
Das Konzept. Die Zeitschrift.
"Recht der Finanzinstrumente" setzt sich als juristische Spezialzeitschrift mit Finanzinstrumenten aus den Perspektiven des Aufsichts-, des Zivil-, des Steuer und des Bilanzrechts auseinander. Die Zeitschrift richtet sich an fachliche Entscheider und Berater in der Finanzbranche, die sich in ihrer täglichen Praxis mit der Gestaltung im Bereich der Finanzinstrumente und der Kapitalmarktfinanzierung beschäftigen.
Ausführliche Beiträge: Zentrales Merkmal von "Recht der Finanzinstrumente" sind ausführliche Beiträge, in denen praxisrelevante Rechtsfragen behandelt werden. Die Beiträge sind so aufbereitet, dass sie direkt in der täglichen Praxis umgesetzt werden können.
Entscheidungen: Die wichtigsten Entscheidungen werden in Form von Entscheidungsreporten mit feststehender Struktur dargestellt und kurz kommentiert. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick über aktuelle Rechtsetzung.
Editorial & Standpunkte: "Recht der Finanzinstrumente" wird durch pointierte Stellungnahmen von prominenten Experten zu aktuellen Fragestellungen abgerundet. Dies erfolgt durch das einleitende Editorial und Formate wie die Standpunkte und Interviews.
Das Konzept. Die Jahrestagung.
Ergänzend zu der Zeitschrift wird eine Jahrestagung angeboten, um aktuelle Einzelthemen zu vertiefen. Im Rahmen dieser Tagung werden aktuelle Finanzinstrumente-Themen umfassend beleuchtet. Die Referenten aus Praxis und Verwaltung diskutieren mit den Teilnehmern. Auf diese Weise wird Ihnen ein fachlicher Austausch mit Experten aus der Finanzbranche ermöglicht. Die RdF-Jahrestagung ist für die RdF-Abonnenten vergünstigt.
Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Das Konzept. Die Website.
Als Abonnent erhalten Sie den dauerhaft kostenfreien Zugang zu unserer Online-Datenbank. Somit haben Sie den direkten digitalen Zugriff auf alle aktuellen und archivierten Inhalte der RdF im PDF-Format. Dieser Service ist für Abonnenten eines Online- oder Print-Abonnements kostenfrei.
Darüber hinaus können Sie in der gesamten R&W-Online-Datenbank mit rund 20 Zeitschriften und zahlreichen Büchern recherchieren.




» Gleich im Abo-Shop vorbeischauen!

Die Herausgeber
ist Partner bei Grant Thornton AG WPG und auf die steuerrechtliche Beratung bei Unternehmenskäufen und -umstrukturierungen, konzernsteuerrechtliche Fragen, Immobilieninvestments und die Strukturierung von Kapitalanlagen spezialisiert. Darüber hinaus berät er Unternehmen regulierter Industrien, Investmentfonds im Rahmen von Fondsgestaltungen sowie Konzerne in Tax-Compliance-Fragen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und einer Vielzahl von Fachpublikationen.


Dr. Frank Herring, RA,
ist Of Counsel bei Allen & Overy LL&P in Frankfurt a. M. Er berät schwerpunktmäßig Kapitalverwaltungs-gesellschaften und ausländische Investmentgesellschaften bei der Gestaltung, Auflage und Verwaltung von Investmentvermögen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt die Beratung von Wertpapier-dienstleistungsunternehmen im Zusammenhang mit Compliance- und Vertriebsfragen dar. Er ist Lehrbeauftragter für Investmentrecht am Institute for Law and Finance der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M.
ist Partner und als General Counsel & CCO bei montana capital partners AG, Baar (CH), tätig. Er ist spezialisiert auf das nationale und internationale Investment-, Steuer- und Gesellschaftsrecht. Zuvor war er als Anwalt bei Clifford Chance in München/Frankfurt a. M., als Legal Counsel bei Capital Dynamics, Zug/Zürich, als Head Fund Governace & Legal bei Vontobel Fonds Services AG, Zürich, sowie als General Counsel bei einem Multi-Family Office tätig. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen und Dozent an der Universität Liechtenstein.


Dr. Asmus Mihm, RA, FAStR,
ist Gründer der PARALLEL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden die steuerliche Strukturierung grenzüberschreitender Finanztransaktionen und die Entwicklung steuereffizienter Produkte für den Kapitalmarkt. Er ist Dozent an der Universität zu Köln im berufsbegleitenden Masterstudiengang LL.M. Unternehmensteuerrecht.
Die Beiräte
ist Leiter des Bereichs Steuern der Deutsche Börse Gruppe. Er ist seit über 20 Jahren mit der Bearbeitung bzw. Beratung von steuerlichen Themen mit Kapitalmarktbezug befasst und ist Lehrbeauftragter am Institute for Law and Finance der Goethe Universität Frankfurt a. M. für Internationales Steuerrecht.


ist Partner bei Clifford Chance in Frankfurt a. M.
Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die steuerliche Beratung von Immobilien-Investments, M&A-Transaktionen, Fonds-Gestaltungen und das Führen von Finanzgerichtsprozessen.
Zürich/London, war bis 2021 Managing Director bei Credit Suisse und ist seitdem selbständiger Berater auf dem Gebiet der bilanz-, steuer- und aufsichtsrechtlichen Strukturierung.


ist Leiter des Fachbereichs Investmentsteuerrecht/Financial Service Tax und Partner bei der BDO AG, Niederlassung München. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden Investmentsteuerrecht, Abgeltungsteuer, die Besteuerung von
Finanzprodukten im Privat- und Betriebsvermögen sowie Bilanzierungsfragen.
ist Chefsyndikus und Bereichsvorstand Legal & Compliance der HypoVereinsbank (UniCredit Bank AG). Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden das Bank- und Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Aufsichtsrecht sowie die weiteren unter dem Bereich Compliance zusammengefassten Themen.


ist als Rechtsanwalt tätig. Zuvor war er Chefsyndikus der Deutsche Postbank AG und DB Privat- und Firmenkundenbank AG.


ist Head of Division DG Micro-Prudential Supervision II bei der Europäischen Zentralbank, Frankfurt a. M., und Gründungsmitherausgeber der RdF.
ist Bereichsleiter für Finanzen bei der Deutschen Apotheker-
und Ärztebank.


Birgit Köhler, StB,
ist Partner im Bereich Financial Services Tax bei der Deloitte GmbH, München. Sie ist spezialisiert auf die Beratung global agierender Versicherungsunternehmen und Asset Management Gesellschaften sowie auf das Steuerrecht der Kapitalanlage
institutioneller Anleger. Sie ist zudem Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Hochschule München.
Dr. Jan Könnecke, LL.M. (London), RA,
ist Partner der Sozietät Könnecke Naujok in Frankfurt/Main. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden Immobilientransaktionen, die Assetfinanzierung, Fondsstrukturen und kapitalmarktbezogene Prozessführung.

ist Head of Tax bei der FOM Real Estate GmbH. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden sowohl immobilien- als auch investmentsteuerrechtliche Aspekte.


ist Chefsyndikus des DSGV und Leiter der Abteilung Recht, Steuern und Verbraucherpolitik. Er ist u.a. Mitglied im Kuratorium der Bankrechtlichen Vereinigung.
ist Partner im Fachbereich Steuern bei Jones Day GP in Frankfurt a. M. Er ist spezialisiert auf die steuerliche Beratung von Investitionen, Transaktionen, Restrukturierungen und Finanzprodukten. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School in Hamburg.

ist seit Oktober 2013 Mitglied des VIII. Senats des Bundesfinanzhofs, der u. a. für die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen, die Kapitalertragsteuer und die Besteuerung von Investmentfonds zuständig ist.

ist Partner im Fachbereich Financial Services Tax bei der PwC GmbH WPG in Frankfurt a. M. und Düsseldorf. Er ist spezialisiert auf die steuerliche Strukturierung von inländischen und grenzüberschreitenden Transaktionen im Banking- und Private Equity-Bereich. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Bundesfinanzakademie sowie am Institute for Law and Finance (ILF) in Frankfurt a. M.

ist Professor für Rechnungslegung und Programmdirektor für den Studiengang Master in Auditing an der Frankfurt School of Finance and Management, Frankfurt a. M., sowie Honorarprofessor an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung, Otto Beisheim School of Management, Vallendar, und Mitglied der European Banking Authority (Banking Stakeholder Group).


leitet das Referat für KSt/GewSt/ASt im Hessischen
Ministerium der Finanzen.
ist General Counsel bei UBS Asset Management (UBS AG). Er leitet den Rechtsbereich der Division Asset Management in der UBS-Gruppe.


Mitglied im VIII. Senat des BFH.
ist Partner bei Flick Gocke Schaumburg, tätig im Bonner Büro. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Bilanzsteuerrecht, das Unternehmensteuerrecht sowie das internationale Steuerrecht.
Franz Schober, StB,
ist Tax Manager Wealth & Products im Tax Department Germany & Austria bei der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland in Frankfurt a. M. Er ist spezialisiert auf die steuerliche Beratung von Finanzprodukten und (Spezial-)Investmentfonds.



ist Leiter Steuern der IKB Deutsche Industriebank AG in Düsseldorf. Zuvor war er etwas mehr als zehn Jahre in der Steuerfunktion der Dresdner Bank-Gruppe beschäftigt. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden neben dem Tax Reporting das Konzernsteuerrecht sowie Bilanzsteuerrechtsfragen.
ist Partner im Bereich Private Funds bei POELLATH in Berlin. Er berät Sponsoren und institutionelle Investoren in der Konzeption und Umsetzung umfassender Beteiligungslösungen im Bereich der alternativen Investments. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Investorenaufsichts-, Investment- und Fondssteuerrecht.


Die Redaktion

Dipl.-Ök. Gabriele Bourgon
ist Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft der Zeitschrift "Betriebs-Berater" und Leitende Redakteurin Finance der Zeitschriften "Recht der