R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Suchmodus: genau  
Header Pfeil
 
 
BB 2020, 1001
 

Im Blickpunkt

Abbildung 12

Das Coronavirus trifft die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft in einer ohnehin schwierigen Situation, heißt es in einer PM der KfW vom 14.4.2020. Bereits 2018 hätten die zunehmenden Spannungen in den internationalen Handelsbeziehungen und eine sich eintrübende Weltkonjunktur Spuren im Mittelstand hinterlassen: Auslandsumsätze hätten sich damals nur um rund 3,1 % auf 595 Mrd. Euro (2017: 5,5 %) gesteigert. Der Auslandsanteil an den Gesamtumsätzen der international aktiven Unternehmen sei 2018 leicht auf 28,2 % zurückgegangen. Die KfW-ifo-Exporterwartungen des mittelständischen Verarbeitenden Gewerbes seien im Jahr 2019 durchgängig negativ gewesen, zuletzt aber noch einmal deutlich eingebrochen: Im März 2020 sei der Indikator um ganze 17,6 Zähler auf einen Saldo von –24,6 gefallen. Nur auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Winter 2008/2009 seien die Exporterwartungen noch pessimistischer gewesen. Dies zeige der KfW-Internationalisierungsbericht 2020, der sich auf eine repräsentative Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen und die Auswertung der KfW-ifo-Zahlen zum mittelständischen Geschäftsklima stützt und unter www.kfw.de/KfW-Konzern/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/KfW-Internationalisierungsbericht abrufbar ist. – Jetzt spannt die Bundesregierung gemeinsam mit den Kreditversicherern einen Schutzschirm in Höhe von 30 Mrd. Euro auf, um Lieferantenkredite deutscher Unternehmen zu sichern. Kreditversicherungen schützen Lieferanten vor Zahlungsausfällen, wenn ein Abnehmer im In- oder Ausland die Rechnung nicht bezahlen kann oder will. Gemäß der PM des BMF vom 16.4.2020 übernimmt der Bund für das Jahr 2020 eine Garantie für Entschädigungszahlungen der Kreditversicherer von bis zu 30 Mrd. Euro. Durch die damit verbundene Hebelwirkung wird die Absicherung eines Geschäftsvolumens in Höhe von rd. 400 Mrd. Euro erreicht. Die Kreditversicherer beteiligen sich substantiell und überlassen dem Bund 65 % der Prämieneinnahmen im Jahr 2020. Zudem tragen sie Verluste bis zu einer Höhe von 500 Mio. Euro selbst und übernehmen die Ausfallrisiken, die über die Garantie des Bundes hinausgehen.

Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

 
stats