Inhalt
- Titel
 - Impressum
 - Vorwort
 - Inhalt
 -  Abschnitt 1 – Standardessentielle Patente und Fahrzeugvernetzung 
- 1 Einleitung
 - 2 Sachverhalt
 - 3 Lizenzierung und Erschöpfung standardessentieller Patente
 -  4 Anspruch auf Lizenzierung – EuGH Huawei/ZTE 
- 4.1 Hintergrund
 - 4.2 Auffassung des EuGH in Huawei/ZTE
 -  4.3 Entwicklung nach Huawei/ZTE 
- 4.3.1 Anwendung der Huawei-Kriterien auf de facto-Standards
 - 4.3.2 Reihenfolge der Prüfung
 - 4.3.3 Hinweispflicht
 - 4.3.4 Anforderungen an das Lizenzangebot
 - 4.3.5 Anforderungen an das Gegenangebot
 - 4.3.6 Bedeutung von FRAND
 - 4.3.7 Zum Begriff der Standardessentialität
 - 4.3.8 Verhältnismäßigkeit von Unterlassungsansprüchen
 - 4.3.9 Aussetzung von Verletzungsverfahren bei Nichtigkeitsverfahren
 
 
 - 5 Kriterien der Berechnung von Lizenzraten
 - 6 Schlussfolgerungen
 
 -  Abschnitt 2 – Zulässigkeit und Zulassung 
- 1 Einleitung
 - 2 Automatisierungsstufen und deren Bedeutung
 -  3 Zulässigkeit der Verwendung automatisierter Fahrfunktionen 
- 3.1 Internationale Übereinkommen
 -  3.2 Nationales Recht 
- 3.2.1 Problemlage
 - 3.2.2 Die neuen Regelungen des StVG
 - 3.2.3 Umsetzung der Resolution der WP.1 vom 3.10.2018
 - 3.2.4 Parallelen im Produktsicherheitsrecht
 
 
 -  4 Zulassung automatisierter Fahrfunktionen 
- 4.1 Europäische Regelungen zur Zulassung
 - 4.2 Stand der internationalen Regelungen (ECE-Regelungen)
 - 4.3 Nationaler Rechtsrahmen
 -  4.4 Leitlinien für technische Anforderungen automatisierter Fahrfunktionen 
- 4.4.1 Vorgaben des § 1a Abs. 2 StVG
 - 4.4.2 Festlegung der Automatisierungsstufe
 - 4.4.3 Operational Design Domains (ODD)
 - 4.4.4 Vorrang konstruktiver Maßnahmen
 - 4.4.5 Anforderungen für die Instruktion
 - 4.4.6 Besonderheiten von Stufe-3-Funktionen
 - 4.4.7 Besonderheiten von Stufe-4-Funktionen
 - 4.4.8 Keine Vorgaben für Nebentätigkeiten
 
 
 - 5 Schlussfolgerungen
 
 -  Abschnitt 3 – Haftungsrecht 
- 1 Einleitung
 -  2 Haftung nach StVG 
- 2.1 Keine Änderung des straßenverkehrsrechtlichen Haftungssystems
 - 2.2 Haftung des Halters, § 7 StVG
 -  2.3 Haftung des Fahrzeugführers, § 18 StVG 
- 2.3.1 Anwendungsbereich des § 1b StVG
 - 2.3.2 Rechte und Pflichten des § 1b StVG
 - 2.3.3 Folgen einer bestimmungswidrigen Verwendung
 - 2.3.4 Verantwortung mehrerer, § 17 StVG
 
 - 2.4 Verhältnis zu § 823 BGB
 - 2.5 Haftung für Verkehrsverstöße
 
 -  3 Herstellerhaftung 
- 3.1 Keine neuen Anspruchsgrundlagen durch StVG-Änderung
 - 3.2 Produzentenhaftung § 823 BGB
 - 3.3 Produkthaftung
 - 3.4 Zuliefererhaftung
 
 - 4 Besonderheiten bei vernetzten Fahrzeugen
 - 5 Schlussfolgerungen
 
 -  Abschnitt 4 – Datenschutz, Datensicherheit und Datenhoheit 
- 1 Einleitung
 -  2 Grundlagen für Datenschutz und Datensicherheit nach der DS-GVO 
- 2.1 Räumlicher Anwendungsbereich der DS-GVO
 - 2.2 Sachlicher Anwendungsbereich der DS-GVO
 - 2.3 Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO
 - 2.4 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung gem. Art. 6 DS-GVO
 - 2.5 Betroffener iSd Art. 4 Nr. 1 DS-GVO
 - 2.6 Datensicherheitsmaßnahmen nach der DS-GVO
 
 - 3 NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz
 - 4 Datenverarbeitung innerhalb des Fahrzeugs
 - 5 Datenverarbeitung außerhalb des Fahrzeugs
 - 6 Datenhoheit
 - 7 Schlussfolgerungen
 
 - Literaturverzeichnis
 
