-  Autorenverzeichnis 
  -  Abkürzungsverzeichnis 
  -  Kapitel 1 Einleitung – Sondersituation Pandemie 
 -  I. Situation des Arbeitgebers 
 -  1. Betriebsschließungen 
 -  a) Betriebsschließungen aufgrund behördlicher Anordnung 
  -  b) Betriebsschließungen ohne behördliche Anordnung 
  
   -  2. Schutzpflichten nach § 618 BGB 
  
   -  II. Situation Arbeitnehmer 
 -  1. § 56 IfSG und Entgeltfortzahlung 
  -  2. Wegerisiko 
  -  3. Kinderbetreuung 
  -  4. Homeoffice und flexible Arbeitszeitregelungen 
  
   -  III. Situation Betriebsräte 
  -  IV. Durchführung der Einigungsstelle während der Pandemie 
  -  V. Zeitarbeit 
  -  VI. Sonderbelastung systemrelevanter Berufe 
  -  VII. Restrukturierung 
  -  VIII. Datenschutz 
  -  IX. Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie 
  
   -  Kapitel 2 Allheilmittel Kurzarbeit 
 -  Abschnitt 1 – Perspektive Betriebsrat 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Struktur der Kurzarbeit 
 -  1. Arbeitsrecht: Rechtsgrundlage für Kurzarbeit 
  -  2. Sozialversicherungsrecht: Kurzarbeitergeld 
  -  3. Aktuelle Änderungen der Kurzarbeit 
  -  4. Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld 
 -  a) Erheblicher Arbeitsausfall (§ 96 SGB III) 
  -  b) Betriebliche Voraussetzungen (§§ 96, 97 SGB III) 
  -  c) Persönliche Voraussetzungen (§ 98 SGB III) 
  -  d) Anzeige des Arbeitsausfalls (§ 99 SGB III) und Antrag auf Kurzarbeitergeld 
  
   -  5. Leistungshöhe 
  -  6. Leistungsdauer 
  -  7. Berechnung des KUG 
  -  8. Aufstockungsleistungen 
  -  9. Verfahrensweise zur Einführung von Kurzarbeit 
  
   -  III. Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung von Kurzarbeit 
 -  1. Darstellung der wirtschaftlichen Situation, die den Arbeitsausfall bedingt 
  -  2. Ausnahmen von der Kurzarbeit 
  -  3. Berücksichtigung des Ehrenamts von Betriebsräten 
  -  4. Aufstockungsregelung 
  -  5. Dauer der Kurzarbeit 
  -  6. Nebentätigkeit 
  -  7. Härtefallfond 
  -  8. Homeoffice 
  -  9. Anweisung von Umfang, Erhöhung und Verringerung 
  
   -  IV. Besondere Konstellationen im Rahmen der Kurzarbeit 
 -  1. Kurzarbeit und Krankheit (§ 98 SGB III) 
  -  2. Absonderung von Arbeitnehmern in Quarantäne 
  -  3. Urlaub 
  
   
   -  Abschnitt 2 – Perspektive Arbeitgeberin 
 -  I. Entgeltausfall – Betriebsrisikolehre 
  -  II. Keine Kurzarbeit ohne Ermächtigungsgrundlage 
 -  1. Keine einseitige Anordnung (auch nicht bei entsprechenden Vertragsklauseln!) 
  -  2. Rahmenvereinbarungen 
  -  3. Konkrete Vereinbarung 
  -  4. Inhaltliche Anforderungen an Vereinbarungen – BAG, Urteil vom 18.11.2015 
 -  a) Personenkreis 
  -  b) Beginn und Dauer 
  -  c) Umfang, Lage und Verteilung 
  -  d) Konkludente Vereinbarungen in betriebsratslosen Betrieben 
  -  e) Mitbestimmung in Betrieben mit Betriebsrat 
  
   -  5. Änderungskündigung 
 -  a) Außerordentliche Änderungskündigung 
  -  b) Ordentliche Änderungskündigung 
  -  c) Kurzarbeitergeld trotzdem beantragen! 
  
   
   -  III. Weitergehende Anforderungen an Kurzarbeitergeld 
 -  1. Erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall 
  -  2. Gewährung von Urlaub 
  -  3. Auflösung von Arbeitszeitkonten 
 -  a) Einschränkung gem. § 96 Abs. 4 Satz 3 SGB III 
  -  b) Gesetzliche Neuregelung – kein Minus-Saldo aufbauen 
  
   
   -  IV. Antragsverfahren und Leistungen 
  -  V. Vorrang anderer Leistungen – aus dem IfSG 
  -  VI. Überstunden 
  -  VII. Betriebsbedingte Kündigungen oder Kurzarbeitergeld? 
  -  VIII. Muster 
  
   
   -  Kapitel 3 Entsendung ins Homeoffice und mobiles Arbeiten 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Begriffsbestimmungen 
 -  1. Begriff des Telearbeitsplatzes (Homeoffice) 
  -  2. Begriff des mobilen Arbeitens 
  
   -  III. Individualrechtliche Einführung 
 -  1. Direktionsrecht des Arbeitgebers 
  -  2. Festlegung des Arbeitsortes 
  -  3. Arbeitgeberseitige Einführung von Homeoffice und Mobile Work 
 -  a) Homeoffice 
  -  b) Mobiles Arbeiten 
  
   
   -  IV. Vertragliche Ausgestaltung der Tätigkeit im Homeoffice oder eines mobilen Arbeitens 
 -  1. Gestaltung einer Homeoffice-Vereinbarung 
  -  2. Gestaltung von Mobile Working 
  
   -  V. Anspruch auf einen Homeoffice-Arbeitsplatz oder mobiles Arbeiten 
  -  VI. Gleichbehandlungsgrundsatz 
  -  VII. Kollektivrechtliche Gestaltung 
  -  VIII. Mitbestimmung des Betriebsrats 
 -  1. Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG 
  -  2. Einzelfälle § 99 BetrVG 
  -  3. Durchführung der Mitbestimmung 
  -  4. Zuständigkeitsfragen 
  
   
   -  Kapitel 4 Flexibilisierung der Arbeitszeit 
 -  I. Einführung und Änderung flexibler Arbeitszeitmodelle 
 -  1. Flexible Arbeitszeitmodelle kurz zusammengefasst 
  -  2. Überblick zu den rechtlichen Voraussetzungen 
  
   -  II. Flexibilität durch Reduzierung der Arbeitszeit, Abbau von Arbeitszeitguthaben oder Minusstunden? 
 -  1. Reduzierung der vereinbarten Arbeitszeit nur in Ausnahmefällen 
  -  2. Abbau von Zeitguthaben 
  -  3. Anordnung von Minusstunden? 
  
   -  III. Anordnung von Mehrarbeit zur kurzfristigen Überbrückung des Arbeitskräftebedarfs 
 -  1. Rechtliche Voraussetzungen der Anordnung von Mehrarbeit 
  -  2. Vergütung von Mehrarbeit 
  
   -  IV. Betriebsferien als weiteres Instrument bei zeitweise geringerem Arbeitsbedarf 
 -  1. Zulässigkeit von Betriebsferien? 
  -  2. Weitere rechtliche Voraussetzungen für Betriebsferien 
  
   -  V. Fazit 
  
   -  Kapitel 5 Quarantäne und Entgeltfortzahlung 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Entgeltfortzahlung bei krankheitsbedingtem Arbeitsausfall 
 -  1. Angst vor Ansteckung genügt nicht, aber … 
 -  a) Leistungsverweigerungsrecht bei objektiver Gefährdung 
  -  b) Umgang mit Risikogruppen 
  
   -  2. Freistellung bei Verdacht der Ansteckung 
  -  3. Kein Ausschluss wegen „fahrlässiger Ansteckung“ 
  -  4. Mitteilungspflichten und ärztliches Attest 
  -  5. Zeitliche Höchstdauer 
  
   -  III. Quarantäne und behördliche Anordnungen 
 -  1. Berufliches Tätigkeitsverbot (§ 31 IfSG) 
  -  2. Quarantäne 
 -  a) Behördlich angeordnete Quarantäne (§ 30 IfSG) 
  -  b) Freiwillige Quarantäne 
  
   -  3. Vorübergehende Betriebsschließung 
 -  a) Stilllegung und Umorganisation durch den Arbeitgeber 
  -  b) Betriebsstilllegung durch behördliche Anordnung (§ 28 IfSG) 
  
   -  4. Wegerisiko bei Einstellung des öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs 
  -  5. Ausgangssperre ohne Ausnahme für den Arbeitsweg 
  
   -  IV. Kollision mit Betreuungspflichten 
  -  V. Sachverhalte mit Auslandsbezug 
  -  VI. Überblick 
  
   -  Kapitel 6 Sonderbelastung systemrelevanter Berufe 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer 
 -  1. Arbeitsvertrag 
 -  a) Tätigkeitsbereich 
  -  b) Versetzungsklausel 
  -  c) Überstunden 
  -  d) Sonn- und Feiertagsarbeit 
  -  e) Ad hoc-Änderung des Arbeitsvertrags im Fall einer Pandemie 
  
   -  2. Das Direktionsrecht des Arbeitgebers 
 -  a) Billiges Ermessen als Grenze 
  -  b) Erweitertes Direktionsrecht während einer Pandemie 
  -  c) Limitierung der Ermessensausübung 
  
   -  3. Arbeitszeitrecht 
 -  a) Außergewöhnliche Fälle 
  -  b) Ausnahmebewilligung im öffentlichen Interesse 
  
   -  4. Mehr Arbeitskapazität durch Befristungen und Arbeitnehmerüberlassung 
  -  5. Freistellungspflicht für ehrenamtliche Helfer 
  
   -  III. Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat 
 -  1. Bedeutung der Mitbestimmung auch in Krisenzeiten 
  -  2. Mitbestimmung bei der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG) 
  -  3. Mitbestimmung bei freiwilligen Leistungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG) 
  -  4. Mitbestimmung bei Ordnungsverhalten (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) 
  -  5. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten gem. §§ 99 ff. BetrVG 
  -  6. Ausübung der Mitbestimmung in Zeiten der Pandemie 
  
   -  IV. Mitarbeiter im Staatsdienst 
  -  V. Fazit 
  
   -  Kapitel 7 Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pandemie 
 -  I. Pandemien – ein Pflichtthema des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes 
  -  II. Arbeitsschutzrecht und neuartige Gefährdungen 
  -  III. Schlüsselrolle der (Arbeitsschutz-)Organisation 
 -  1. Allgemeine Arbeitsschutzorganisation 
 -  a) Pflichtenübertragung: Aufgaben und Befugnisse festlegen 
  -  b) Pflichtenübertragung: Fachkunde sicherstellen 
  -  c) Pflichtenübertragung: Interne Meldepflichten 
  
   -  2. Informations- und Wissensmanagement 
  -  3. Organisation der betrieblichen Kooperation 
  
   -  IV. Prozessgestaltung durch Gefährdungsbeurteilung 
 -  1. Schlüsselrolle und Logik der Gefährdungsbeurteilung 
  -  2. Spezielle Aspekte der Gefährdungsbeurteilung bei Pandemie 
 -  a) Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung 
  -  b) Anforderungen aus der BioStoffV 
  -  c) Weitere Aspekte der Gefährdungsbeurteilung in der Pandemie 
  -  d) Prozessbegleitung durch Gefährdungsbeurteilung 
  
   -  3. Fachkunde sicherstellen! 
  
   -  V. Auf die Arbeitsschutzorganisation kommt es an 
  -  VI. Was bedeutet die Mitbestimmung im Arbeits- und Gesundheitsschutz? 
 -  1. Konkretisieren von Rahmenvorschriften 
  -  2. Feststehende Gesundheitsgefährdung 
  
   -  VII. Maßnahmen des Arbeitsschutzes in der Pandemie 
 -  1. Hygienemaßnahmen 
  -  2. Einzelmaßnahmen 
  -  3. Arbeitszeit und Organisation 
  -  4. Belastungsarme Luft 
  -  5. Unterweisungen 
  
   -  VIII. Nach der Pandemie ist vor der Pandemie 
  
   -  Kapitel 8 Beschäftigtendatenschutz nach DSGVO und BDSG in der Covid-19-Pandemie: Seuchenschutz und Datenschutz 
 -  I. Datenschutzrechtliche Grundlagen 
 -  1. Begriffe und Datenkategorien 
  -  2. Datenschutzrechtliche Grundlagen und Anforderungen 
  
   -  II. Datenschutzrechtliche Erlaubnistatbestände 
  -  III. Datenschutzrechtliches Verhältnismäßigkeitspinzip 
  -  IV. Betriebsvereinbarung als selbstständiger Erlaubnistatbestand 
  -  V. Rolle des Betriebsrats beim Beschäftigtendatenschutz 
 -  1. Geltung von DSGVO und BDSG für Betriebsrat 
  -  2. Bindung an das Datengeheimnis 
  -  3. Kein eigener Verantwortlicher und Kontrolle 
  -  4. Daten an Betriebsrat und Datenverarbeitung durch Betriebsrat 
  
   -  VI. Schutzpflichten bei besonderen (Gesundheits-)Daten 
  -  VII. Aufbewahrungs- und Löschfristen der Daten 
  -  VIII. Datenschutz und berufsrechtliche Schweigepflicht (Betriebsarzt) im Pandemiefall 
  -  IX. Homeoffice und Datenschutz 
  -  X. Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen und Rechtsschutz 
  
   -  Kapitel 9 Restrukturierung trotz Pandemie 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Herausforderungen und Liquiditätsüberlegungen 
 -  1. Validierung von Business-Plänen 
  -  2. Herausforderungen aus IDW-S6-Gutachten 
  -  3. Insolvenzrisiken 
  -  4. Herausforderung „Beratung und Verhandlung“ 
  
   -  III. Der arbeitsrechtliche „Baukasten“ 
 -  1. Vorgezogener Teil-Interessenausgleich und -Sozialplan, „Anpassungs- und Besserungsklauseln“, Finanzierungsvorbehalte und Nachverhandlungspflicht 
  -  2. Moderationsansatz 
  -  3. Kurzarbeit und Restrukturierung 
 -  a) Tarifvertrag und betriebliche Regelungen zur Kurzarbeit 
  -  b) Wechselwirkungen zwischen Restrukturierung und Kurzarbeit 
  
   -  4. Qualifizierungs-Sozialplan trotz Pandemie? 
  
   -  IV. Phasen-Modelle für Interessenausgleich und Sozialplan („Modularer Ansatz“) 
 -  1. „Projekte“ (Phase 1): 
  -  2. „Ansprache“ (Phase 2): 
  -  3. „Modulare Phase“ (Phase 3): 
  -  4. „Exit“ (Phase 4): 
  
   -  V. Fazit 
  
   -  Kapitel 10 Die Zeitarbeit in Zeiten der Pandemie 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Berichte und Eindrücke aus der Praxis 
 -  1. Die wirtschaftlichen Folgen 
  -  2. Fürsorgepflicht von Einsatzbetrieb und Zeitarbeitsunternehmen 
  
   -  III. Arbeitsrechtliche Reaktionen auf die Pandemie 
 -  1. Kündigung des Arbeitsverhältnisses 
 -  a) Einleitung 
  -  b) Entscheidung des BAG vom 18.5.2006 
  -  c) Dauerhafter Auftragsrückgang 
  -  d) Innerbetriebliche Gründe 
  -  e) Erwägungen für die Praxis 
  
   -  2. Kurzarbeit 
 -  a) Einleitung 
  -  b) Rechtslage vor dem 29.2.2020 
  -  c) Rechtslage seit dem 1.3.2020 
  
   
   -  IV. Arbeitnehmerüberlassung in der Landwirtschaft 
  -  V. Zusammenfassung 
  
   -  Kapitel 11 Handlungsfähigkeit des Betriebsrats in Zeiten von Corona 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Durchführung virtueller Betriebsratsarbeit im Rahmen der §§ 29 ff. BetrVG 
  -  III. Einführung des § 41a EBRG als Öffnung zur virtuellen Betriebsratsarbeit 
  -  IV. Analoge Anwendung in Zeiten einer Pandemie 
  -  V. Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der Praxis 
  -  VI. Fazit 
  
   -  Kapitel 12 Die Durchführung einer Einigungsstelle während einer Pandemie 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Das Verfahren vor der Einigungsstelle 
  -  III. Videokonferenz in der Einigungsstelle 
  -  IV. Sondersituation Corona-Pandemie 
  -  V. Verfahrensleitung 
  -  VI. Sondersituation Corona-Pandemie 
  -  VII. Fazit 
  
   -  Kapitel 13 Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht 
 -  I. Änderungen zum Insolvenzrecht 
 -  1. Aussetzung der Insolvenzantragspflicht 
  -  2. Haftungserleichterung für Geschäftsführer und Vorstände 
  -  3. Privilegierung von Sanierungskrediten 
 -  a) Privilegierung von Fremd- und Gesellschafterdarlehen 
  -  b) Keine Sittenwidrigkeit von neuen Krediten und Kreditbesicherungen 
  
   -  4. Erleichterungen beim Anfechtungsrecht 
  
   -  II. Änderungen zum Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht 
 -  1. Kapitalgesellschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Genossenschaften und Wohnungseigentümergemeinschaften 
  -  2. Umwandlungsrecht 
  -  3. Vereine und Stiftungen 
  -  4. Änderungen des Einführungsgesetzes zur Strafprozessordnung 
  
   -  III. Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch 
 -  1. Moratorium 
  -  2. Miet- und Pachtverhältnisse 
  -  3. Darlehensverträge 
  
   
   -  Kapitel 14 Abschließende Stellungnahme der Herausgeber 
 -  I. Warum dieses Handbuch (Dahl/Helm/Göpfert) 
  -  II. Wann Arbeitsschutz – Wenn nicht jetzt? (Dr. Rüdiger Helm) 
 -  1. Reaktionsfähiger Arbeitsschutz 
  -  2. Arbeit unter erschwerten Bedingungen 
  -  3. Berichtigung der GDA-Leitlinie 
  
   -  III. Pulverfass Kurzarbeit (Holger Dahl) 
  -  IV. Rückkehr aus der Krise (Dr. Burkard Göpfert) 
  
   -  Literaturverzeichnis