XI   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
 - Inhaltsübersicht
 - Abkürzungen
 - A. Heranführung an die Untersuchung
 -  B. Innovationserheblichkeit digitaler Plattformen 
- I. Eingrenzung und technische Hintergründe
 -  II. Systematik der Erscheinungsformen von Plattformen 
- 1. Begegnungsorte und physische Plattformen
 - 2. Provisionsvermittler
 - 3. Handelsplattformen
 - 4. Zahlungen und Transaktionen
 - 5. Medienangebote und Rundfunkplattformen
 - 6. Softwareangebote
 - 7. Soziale Netzwerke, Dating-Plattformen und Kommunikationsdienste
 - 8. Sharing-Plattformen
 - 9. Suchmaschinen und Vergleichsplattformen
 - 10. Vernetzte Systeme, Cloud und Smart Home
 - 11. Virtualisierung konventioneller Angebote
 
 - III. Plattformspezifische Wettbewerbsphänomene
 - IV. Zusammenfassung der Beobachtungen
 
 -  C. Annäherung an einen Innovationsbegriff 
- I. Innovationsausdruck
 - II. Wettbewerbstheoretische Innovationserklärungen
 -  III. Innovation als Gegenstand der Wettbewerbsrechtsordnung 
-  1. Innovation in der Wirtschaftsverfassung 
- a) Innovationsbezug der Wirtschaftsziele in der Europäischen Union
 - b) Innovation und rechtliche Rückanknüpfung an Wettbewerbsfreiheiten
 - c) Erfordernis einer Wettbewerbsrechtsordnung
 - d) Zwischenergebnisse
 
 -  2. Innovationserklärung in der Rechtsanwendung 
- a) Bildung von Innovationsbegriffen im Recht
 - b) Kartellrechtlicher Positivismus und offene Tatbestände
 - c) Natur- oder Vernunftrecht des Wettbewerbs
 - d) Diskurs und Evolution der Dogmatik
 - e) Diskursunfähigkeit des more economic approach
 - f) Zwischenergebnisse
 
 - 3. Rechtsbindung und Begriffsfindung
 
 -  1. Innovation in der Wirtschaftsverfassung 
 - IV. Definierbarkeit eines Innovationsbegriffs
 
 -  D. Innovation in der kartellrechtlichen Methodik 
-  I. Machtkontrolle in Innovationssachverhalten 
- 1. Innovationsbezogene Marktanalyse bei digitalen Plattformen
 - 2. Innovationsbewertung in der Fusionskontrolle
 -  3. Verdrängung durch Plattformen 
- a) Mögliche Grundlagen für einen Schutz vor Verdrängung
 - b) Verdrängung durch Ausschaltung wirksamen Wettbewerbs
 - c) Kartellrechtliche Innovationsgegenstände und Verdrängung
 - d) Abwägungsmaßstäbe des Verdrängungsmissbrauchs
 
 -  4. Innovationsrente und Wertbildung 
- a) Gegenwerte und Betrachtungsgegenstände
 -  b) Betrachtungsmaßstäbe 
- aa) Wettbewerbstheoretische Anknüpfung des Als-ob-Wettbewerbs
 - bb) Gegenwärtige Betrachtung
 - cc) Dynamisch-zeitliche Betrachtung
 - dd) Beschränkte Ausbeutungskontrolle in Innovationssachverhalten
 
 - c) Zwischenergebnisse
 
 - 5. Begrenzte Machtkontrolle in Innovationssachverhalten
 
 -  II. Innovationssachverhalte und mehrseitige Maßnahmen 
- 1. Innovationsbezogene Wettbewerbsbeschränkung
 - 2. Tatbestandliche Ausnahmen für Innovationsstrategien
 - 3. Freistellungsmöglichkeiten
 - 4. Innovationsbeschränkung und Innovationsausnahme
 
 - III. Zwischenergebnisse
 
 -  I. Machtkontrolle in Innovationssachverhalten 
 - E. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
 - Literatur
 - Webquellen
 
