Die Auslegung des Arbeitgeberbegriffes in Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe b) des Doppelbesteuerungsabkommens Schweiz-Deutschland (2023), Inhaltsverzeichnis 
      Inhaltsverzeichnis 
      
      
      
       
      
      
    Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis/Table des abréviations/List of abbreviations
 - Teil I: Einleitung
 -  Teil II: Grundlagen 
-  Kapitel 1: Auslegung von DBA 
- I. Die Rechtsstellung völkerrechtlicher Verträge und DBA
 - II. Auslegungsregeln der Wiener Völkerrechtskonvention
 - III. Artikel 3 Abs. 2 der DBA
 - IV. Landes- und völkerrechtliche Theorie
 - V. Entscheidungsharmonie
 - VI. Bedeutung des OECD-MA und des OECD-MK
 - VII. Statische und dynamische Auslegung
 - VIII. Konsultationsvereinbarungen
 - IX. Multilaterales Instrument
 
 -  Kapitel 2: Ansätze zur Auslegung des Arbeitgeberbegriffes 
- I. Formelle und tatsächliche Betrachtungsweisen
 - II. OECD-Auffassungen
 -  III. Rechtsprechung in der Schweiz 
- 1. Bundesgerichtliche Rechtsprechung in der Schweiz vor 2010
 - 2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise der Rechtsprechung zu abkommensrechtlichen Betriebsstätten
 - 3. Steuerrekurskommission Zürich aus dem Jahr 2009
 - 4. Urteile des Bundesgerichts und des VGer Zürich zur Quellensteuer nach 2010
 - 5. Verwaltungsrekurskommission St. Gallen aus dem Jahr 2015
 - 6. VGer Zürich aus dem Jahr 2019
 - 7. Cour de Justice Genf aus dem Jahr 2021
 - 8. Faktische Betrachtungsweise nach dem OECD-Musterkommentar 2010?
 - 9. Zusammenfassung
 
 - IV. Verwaltungsauffassungen in der Schweiz
 - V. Rechtsprechung in Deutschland
 - VI. Verwaltungsauffassung in Deutschland
 
 -  Kapitel 3: (Nicht-)Ansässigkeit des Arbeitgebers 
- I. Doppelansässigkeit
 - II. Personengesellschaften und partnerships
 - III. Kooperationen und den Personengesellschaften ähnliche Fälle
 - IV. Nichtansässigkeit
 - V. Steuerbefreite Personen und Organisationen
 - VI. Ansässigkeitsbestimmung in Dreiecksfällen
 - VII. Anwendung besonderer Ansässigkeitsvorschriften im DBA CH-DE
 - VIII. Ergebnis
 
 
 -  Kapitel 1: Auslegung von DBA 
 -  Teil III: Auslegung des Arbeitgeberbegriffes 
-  Kapitel 4: Allgemeine Erwägungen 
- I. Abkommensentstehung des DBA CH-DE
 - II. Konsultations- und Verständigungsvereinbarungen zwischen der Schweiz und Deutschland
 - III. Änderungen des OECD-MA und -MK
 - IV. Vorbehalte und Bemerkungen zu Art. 15 OECD-MA bzw. OECD-MK
 - V. Quellensteuer und DBA
 - VI. Sozialversicherungsrecht und DBA
 - VII. EU-Rechtskonforme Auslegung des Arbeitgeberbegriffes
 - VIII. Konsequente Auslegung in Inbound- und Outbound-Fällen
 - IX. Betriebsstätte als Arbeitgeber
 
 -  Kapitel 5: Abkommensautonome Auslegung 
- I. Ansicht des OECD-MK 2010
 -  II. Systematik zur unselbständigen Tätigkeit 
- 1. Gemeinsames internationales Vorverständnis
 - 2. Abkommensautonome Auslegung des Anwendungsbereichs der Zuteilungsnormen
 - 3. Abkommensautonome Auslegung der selbständigen und der unternehmerischen Tätigkeit
 - 4. Keine abkommensautonome Auslegung bei Teildefinitionen
 - 5. Unternehmerische und unselbständige Arbeit im DBA CH-DE
 
 - III. Systematik innerhalb des Art. 15 Abs. 2
 - IV. Systematik zu Art. 7 Abs. 7 DBA CH-DE
 - V. Zweck innerstaatlicher Arbeitgeberbegriffe
 - VI. Ergebnis
 
 - Kapitel 6: Formeller Arbeitgeber
 -  Kapitel 7: Wirtschaftlicher Arbeitgeber 
- I. Tragen der Vergütung als entscheidendes Merkmal
 - II. Tragen der Vergütung als eines von mehreren Merkmalen
 - III. Ergebnis
 
 - Kapitel 8: Tatsächlicher Arbeitgeber
 
 -  Kapitel 4: Allgemeine Erwägungen 
 -  Teil IV: Kriterien zur Bestimmung des Arbeitgebers 
-  Kapitel 9: Nutzen und Lasten 
- I. „Direkte“ Weiterbelastung
 - II. Dreiecksleistungsbeziehungen
 - III. Tatsächliches Tragen der Lasten
 - IV. Art der Kostenberücksichtigung beim Arbeitgeber
 - V. Weitere Kriterien in Zusammenhang mit Nutzen und Lasten
 
 - Kapitel 10: Direktionsrecht und Integration
 -  Kapitel 11: Fremdvergleich in Konzernfällen 
- I. Begriff des Konzerns und des Nahestehenden
 - II. Entsendungsinteresse als entscheidendes Kriterium
 - III. Bessere Rechtsfolge: Verrechnungspreiskorrektur
 - IV. Lösungsansatz: Personalfunktion des Arbeitnehmers
 - V. Grenzen des Fremdvergleichs in Entsendungsfällen
 - VI. Ergebnis
 
 - Kapitel 12: Weitere Kriterien
 - Kapitel 13: Gewichtung der Kriterien
 - Kapitel 14: Missbrauch und Steuerumgehung
 -  Kapitel 15: Beispiele des OECD-MK 
- I. Schulungsleistungen: Erstes Beispiel des OECD-MK
 - II. Konzerninterne Arbeitnehmerentsendung: Zweites Beispiel des OECD-MK
 - III. Konzerninterner, gelegentlicher Personalverleih: Drittes Beispiel des OECD-MK
 - IV. Gewerblicher Personalverleih: Viertes Beispiel des OECD-MK
 - V. Gelegentlicher Personalverleih: Fünftes Beispiel des OECD-MK
 - VI. Konzerninterne Arbeitnehmerentsendung: Sechstes Beispiel des OECD-MK
 - VII. Bewertung
 
 
 -  Kapitel 9: Nutzen und Lasten 
 - Teil V: Schluss
 - Literaturverzeichnis/Bibliographie/Bibliography
 - Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen/Table des instructions administratives/List of administrative orders
 - Lebenslauf des Autors
 
