-  Vorwort 
  -  Abkürzungsverzeichnis 
  -  § 1 Einleitung 
 -  A. Influencer-Marketing in Gesellschaft, Wirtschaft und Rechtsprechung 
  -  B. Eingrenzung der Untersuchung 
  -  C. Untersuchungsgegenstand 
  -  D. Gang der Untersuchung 
  
   -  § 2 Grundlagen des Influencer-Marketings 
 -  A. Allgemeines 
 -  I. Influencer-Marketing als Teil der unternehmerischen Kommunikationspolitik 
 -  1. Abgrenzungen zum Influencer-Marketing 
 -  a) Public Relations (PR) 
  -  b) Werbung 
 -  aa) Abgrenzung zu Public Relations 
  -  bb) Ökonomischer Werbebegriff 
  -  cc) Rechtliche Werbebegriffe 
 -  (1) Werbung im Medienrecht 
  -  (2) Werbung im Lauterkeitsrecht 
  
   -  dd) Zwischenfazit 
  
   -  c) Content-Marketing 
 -  aa) Abgrenzung zur Werbung 
  -  bb) Differenzierung nach Inhaltsarten 
  
   -  d) Affiliate-Marketing 
  -  e) Social-Media-Marketing 
 -  aa) Begriff Social Media 
  -  bb) Ökonomischer Ansatz 
  -  cc) Wirkungsweise 
  
   
   -  2. Influencer-Marketing 
 -  a) Testimonials 
  -  b) Social-Media-Stars 
  -  c) Abgrenzbarkeit 
  -  d) Arbeitsbegriff Influencer 
  
   
   -  II. Entwicklung des Influencer-Marketings 
 -  1. Word-of-Mouth (WOM) 
 -  a) Empfehlungsmarketing 
  -  b) Mund-zu-Mund Werbung 
  
   -  2. Werbung mit Testimonials 
  -  3. Zeitalter des Internets 
 -  a) Electronic Word-of-Mouth (eWOM) 
  -  b) Influencer-Marketing in Social Media 
  
   
   
   -  B. Funktionsweise des Influencer-Marketings 
 -  I. Ökonomische Modelle des Entscheidungsverhaltens 
 -  1. Customer Journey 
  -  2. Entscheidungsprozess 
  
   -  II. Beeinflussung durch Influencer-Marketing 
 -  1. Prinzipien der Beeinflussung 
 -  a) Reziprozität 
  -  b) Konsistenz 
  -  c) Soziale Bewährtheit 
  -  d) Sympathie 
  -  e) Autorität 
  -  f) Knappheit 
  
   -  2. Entscheidungstypologie 
 -  a) Entscheidungen mit stärkerer kognitiver Steuerung 
 -  aa) Extensive Entscheidungen 
  -  bb) Limitierte Entscheidungen 
  
   -  b) Entscheidungen mit schwacher kognitiver Steuerung 
 -  aa) Habitualisierte Entscheidungen 
  -  bb) Impulsive Entscheidungen 
  
   
   
   -  III. Einflussnahme auf die konkrete Entscheidung 
 -  1. Anknüpfungspunkte im Entscheidungsprozess 
  -  2. Überzeugung durch Beeinflussung 
  -  3. Verleitung zu bestimmten Entscheidungen 
  
   -  IV. Interessenlagen 
 -  1. Ziele des Influencers 
 -  a) Förderung der eigenen Reputation/des eigenen Images 
  -  b) Absatz von Werbedienstleistungen 
  -  c) Förderung des beworbenen Unternehmens 
  -  d) Absatz eigener Produkte 
  
   -  2. Ziele des Unternehmens 
 -  a) Marktökonomische Ziele 
  -  b) Marktpsychologische Ziele 
  -  c) Marketingziele in den Social Media 
 -  aa) Ziele im B2C-Verhältnis 
  -  bb) Ziele im B2B-Verhältnis 
  -  cc) Zwischenfazit 
  
   
   
   -  V. Erkennbarkeit von Beeinflussungsversuchen 
 -  1. Persuasion Knowledge Model 
  -  2. Aktivierung des Persuasionswissens beim Influencer-Marketing 
  -  3. Rechtlicher Maßstab 
 -  a) Medienrecht 
  -  b) Lauterkeitsrecht 
  -  c) Anpassung des Maßstabs bei Internetnutzung? 
  -  d) Anpassung des Maßstabs beim Influencer-Marketing auf Instagram? 
 -  aa) Kinder und Jugendliche als Zielgruppe 
  -  bb) Junge Erwachsene als Zielgruppe 
  
   -  e) Flexible Anpassung im Einzelfall 
  -  f) Charakterisierung des durchschnittlichen Instagram-Nutzers 
 -  aa) Informiertheit 
  -  bb) Aufmerksamkeit 
  -  cc) Kritikfähigkeit (Verständigkeit) 
  
   
   -  4. Zwischenfazit 
  
   
   -  C. Merkmale des Influencer-Marketings 
 -  I. Reichweite und Streuverluste 
  -  II. Effektivität durch Glaubwürdigkeit 
 -  1. Allgemeines zur Glaubwürdigkeit 
  -  2. Glaubwürdigkeit von Influencern 
  -  3. Verlust der Glaubwürdigkeit 
 -  a) Widersprüchliches Verhalten 
  -  b) Erkaufte Reichweite 
  -  c) Spannungsverhältnis zu den Kennzeichnungspflichten 
  
   
   
   -  D. Instagram als Kommunikationskanal 
 -  I. Funktionen 
 -  1. Allgemeines 
  -  2. Foto- und Videomaterial 
  -  3. Tap Tags 
  -  4. Stories 
  -  5. Reels 
  -  6. Chat 
  -  7. Instagram-Shops 
  
   -  II. Weitere wichtige Begriffe 
 -  1. Profil/Account 
  -  2. Follower/Abonnent 
  -  3. Newsfeed 
  -  4. Post/Posten 
  -  5. Biografie/Steckbrief 
  
   
   -  E. Thesen zu § 2 
  
   -  § 3 Europarechtliche, unionsrechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen 
 -  A. Europarechtliche Grundlagen 
 -  I. Influencer 
 -  1. Kommunikationsfreiheiten 
 -  a) Schutzbereich 
  -  b) Umfassender Schutz der Betätigung von Influencern 
  
   -  2. Berufsfreiheit 
  -  3. Recht auf Schutz des Privatlebens 
  
   -  II. Unternehmer 
  -  III. Follower/Rezipienten 
 -  1. Informationsfreiheit 
 -  a) Negative Informationsfreiheit 
  -  b) Schutzgut der Meinungsbildungsfreiheit 
  
   -  2. Recht auf Schutz des Privatlebens 
 -  a) Schutzbereich 
  -  b) Keine Beeinträchtigung der Selbstbestimmung 
  
   -  3. „Drittwirkung“ der EMRK 
 -  a) Dogmatik der positiven Verpflichtungen 
  -  b) Umsetzung der Schutzpflichten 
  
   
   -  IV. Ergebnis 
  
   -  B. Unionsrechtliche Vorgaben 
 -  I. Grundrechte-Charta 
 -  1. Verhältnis zu anderen Grundrechtsordnungen 
 -  a) Verhältnis zur EMRK 
  -  b) Verhältnis zum GG 
 -  aa) Maßstab bei fehlenden nationalen Gestaltungsspielräumen 
  -  bb) Maßstab bei nationalen Gestaltungsspielräumen 
  
   
   -  2. Influencer 
 -  a) Meinungsfreiheit 
  -  b) Medienfreiheit 
  -  c) Unternehmerische Freiheit 
  -  d) Kunstfreiheit 
  -  e) Recht auf Schutz personenbezogener Daten 
  
   -  3. Unternehmer 
  -  4. Follower/Rezipienten 
 -  a) Informationsfreiheit 
  -  b) Recht auf Achtung des Privatlebens 
  -  c) Beeinträchtigung durch Private 
 -  aa) Unmittelbare Grundrechtsbindung 
  -  bb) Mittelbare Wirkungen 
 -  (1) Ungültigkeit/Unanwendbarkeit von Vorschriften 
  -  (2) Auslegung im Lichte der GRCh 
  -  (3) Schutzpflichten 
  
   
   
   
   -  II. Sekundärrecht 
 -  1. AVMD-RL 
 -  a) Schutzzweck 
  -  b) Harmonisierungsansatz 
  -  c) Anwendungsbereich 
 -  aa) Audiovisuelle Mediendienste 
 -  (1) Fernsehprogramme 
  -  (2) Audiovisuelle Mediendienste auf Abruf 
  -  (3) Audiovisuelle kommerzielle Kommunikation 
  
   -  bb) Video-Sharing-Plattformen 
  -  cc) Fotos, Bilder und klassische Werbevideos 
  
   
   -  2. E-Commerce-RL 
 -  a) Schutzzweck 
  -  b) Harmonisierungsansatz 
  -  c) Anwendungsbereich 
  
   -  3. UGP-RL 
 -  a) Schutzzweck 
  -  b) Harmonisierungsansatz 
  -  c) Anwendungsbereich 
 -  aa) Förderung eines fremden Unternehmens 
  -  bb) Förderung der eigenen Reputation 
  -  cc) Förderung des Absatzes eigener Werbedienstleistungen 
  -  dd) Förderung des Absatzes eigener Produkte 
  -  ee) Zwischenfazit 
  
   
   -  4. Verhältnis der Richtlinien zueinander 
 -  a) Verhältnis AVMD- und E-Commerce-RL 
 -  aa) Regulierung audiovisueller Inhalte 
  -  bb) Regulierung von Video-Sharing-Plattformen 
  
   -  b) Subsidiarität der UGP-RL 
 -  aa) Verhältnis zur AVMD-RL 
 -  (1) Rechtsprechung des EuGH 
  -  (2) Kritik der Literatur 
  -  (3) Spezialität der AVMD-RL 
  
   -  bb) Verhältnis zur E-Commerce-RL 
  
   
   -  5. Ausblick: Digital Services Act 
  
   -  III. Ergebnis 
  
   -  C. Verfassungsrechtliche Grundlagen 
 -  I. Influencer 
 -  1. Art. 5 Abs. 1 GG 
 -  a) Meinungsfreiheit 
  -  b) Die Grundrechte aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 
 -  aa) Rundfunkfreiheit 
  -  bb) Pressefreiheit 
  -  cc) Eigenständiges Grundrecht der Medienfreiheit 
  -  dd) Funktionaler Ansatz 
  -  ee) Stellungnahme 
  -  ff) Zwischenfazit 
  
   -  c) Verhältnis von Meinungs- und Medienfreiheit 
  
   -  2. Berufsfreiheit 
  -  3. Kunstfreiheit 
 -  a) Schutzbereich 
  -  b) Wirtschaftliche Verwertung 
  
   -  4. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 
 -  a) Recht auf informationelle Selbstbestimmung 
  -  b) Andere Ausprägungen 
  
   
   -  II. Unternehmer 
 -  1. Berufsfreiheit 
  -  2. Meinungsfreiheit 
  -  3. Medienfreiheit 
  -  4. Kunstfreiheit 
  -  5. Eigentumsgarantie 
  
   -  III. Follower/Rezipienten 
 -  1. Informationsfreiheit 
 -  a) Schutzbereich 
  -  b) Negative Informationsfreiheit 
  
   -  2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 
 -  a) Schutzbereich 
  -  b) Keine Beeinträchtigung der Selbstbestimmung 
  
   -  3. Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte 
  
   -  IV. Ergebnis 
  
   -  D. Thesen zu § 3 
  
   -  § 4 Medienrechtliche Beurteilung 
 -  A. Allgemeines 
 -  I. MStV 
  -  II. TMG 
  -  III. JMStV 
  -  IV. Verhältnis der verschiedenen Regelungen zueinander 
  
   -  B. Begriff der Telemedien 
 -  I. Elektronische Informations- und Kommunikationsdienste 
  -  II. Rundfunk 
  -  III. Telekommunikationsdienste nach § 3 Nr. 24 TKG 
  -  IV. Telekommunikationsgestützte Dienste nach § 3 Nr. 25 TKG 
  -  V. Anknüpfungspunkte der medienrechtlichen Beurteilung 
 -  1. Instagram als Telemedium 
  -  2. Influencer-Profile als eigenständige Telemedien 
 -  a) Kriterien der Eigenständigkeit 
  -  b) Eigene Gestaltungsmacht der Nutzer 
  
   -  3. Fehlende Eigenständigkeit einzelner Beiträge 
  -  4. Zwischenfazit 
  
   
   -  C. Anforderungen an Influencer 
 -  I. Impressumspflichten 
 -  1. Schutzzweck der Impressumspflichten 
  -  2. § 18 MStV 
 -  a) Keine unionsrechtlichen Grundlagen 
  -  b) § 18 Abs. 1 MStV 
 -  aa) Keine Ausnahme 
 -  (1) Zugänglichkeit des Angebots 
  -  (2) Inhalt des Angebots 
  
   -  bb) Inhalt und Verfügbarkeit der Angaben 
 -  (1) Leichte Erkennbarkeit 
  -  (2) Unmittelbare Erreichbarkeit 
  -  (3) Ständige Verfügbarkeit 
  -  (4) Sonderfall des § 18 Abs. 1 Nr. 2 MStV 
  
   
   -  c) § 18 Abs. 2 MStV 
 -  aa) Regelbeispiel 
  -  bb) Begriffsbestimmung Telemedien mit journalistisch-redaktionellen Angeboten 
 -  (1) Einzelne Beiträge/Inhalte als Betrachtungsgegenstand 
  -  (2) Kriterien zur Begriffsbestimmung 
  -  (3) Regelmäßiges Fehlen einer journalistisch-redaktionellen Gestaltung 
  -  (4) Ausnahmen im Einzelfall 
  
   -  cc) Zwischenfazit 
  
   
   -  3. § 5 Abs. 1 TMG 
 -  a) Überschießende Umsetzung unionsrechtlicher Grundlagen 
  -  b) Geschäftsmäßige Telemedien 
  -  c) Inhalt und Verfügbarkeit der Angaben 
 -  aa) Inhalt 
 -  (1) § 5 Abs. 1 Nr. 1, 2 TMG 
  -  (2) § 5 Abs. 1 Nr. 8 TMG 
  
   -  bb) Verfügbarkeit 
  
   
   -  4. Umsetzung der Impressumspflicht auf Instagram 
 -  a) Problematik 
  -  b) Lösungsvorschläge 
  -  c) Insbesondere: Umsetzung des § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG 
  -  d) Zwischenfazit 
  
   
   -  II. Werbetrennung und Werbekennzeichnung 
 -  1. Allgemeines Trennungs- und Kennzeichnungsgebot 
 -  a) § 22 Abs. 1 S. 1, 2 MStV 
 -  aa) Überschießende Umsetzung unionsrechtlicher Grundlagen 
  -  bb) Begriff der Werbung 
 -  (1) Förderung des Absatzes oder Erscheinungsbilds einer wirtschaftlich tätigen Person 
  -  (2) Fremd- oder Eigenwerbung 
 -  (a) Fremdwerbung 
  -  (b) Eigenwerbung 
  
   -  (3) Zwischenfazit 
  -  (4) Ermittlung der Eigenwerbung und Konsequenz für „private“ Beiträge 
  
   -  cc) Trennungsgebot 
  -  dd) Kennzeichnungsgebot 
 -  (1) Schutzzweck 
  -  (2) Anforderungen des § 22 Abs. 1 S. 1 MStV 
  
   -  ee) Kein Einsatz unterschwelliger Techniken 
  
   -  b) § 6 Abs. 1 TMG 
 -  aa) Unionsrechtliche Grundlagen 
 -  (1) Kommerzielle Kommunikation im Sinne des Art. 2 lit. f) E-Commerce-RL 
  -  (2) Anforderungen des Art. 6 E-Commerce-RL 
  
   -  bb) Kommerzielle Kommunikation im Sinne des § 2 Nr. 5 TMG 
 -  (1) Grundsätzlich weite Auslegung 
  -  (2) Einschränkung durch § 2 Nr. 5 lit. b) TMG 
 -  (a) Richtlinienkonforme Auslegung des § 2 Nr. 5 lit. b) Hs. 1 TMG 
  -  (b) Fehlende unionsrechtliche Grundlage des § 2 Nr. 5 lit. b) Hs. 2 TMG 
 -  (aa) Unionsrechtswidrigkeit 
  -  (bb) Fehlende Berücksichtigung des § 22 Abs. 1 MStV und systematische Verwerfung 
  
   
   -  (3) Zwischenfazit 
  
   -  cc) Kennzeichnungsgebot des § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG 
  -  dd) Identifizierbarkeit des Werbetreibenden nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 TMG 
  -  ee) Angebote zur Verkaufsförderung, Preisausschreiben und Gewinnspiele, § 6 Abs. 1 Nr. 3, 4 TMG 
  
   -  c) Entbehrlichkeit der Kennzeichnung 
 -  aa) Fehlende unionsrechtliche Legitimation 
  -  bb) Keine grundsätzliche Entbehrlichkeit der Kennzeichnung 
  
   
   -  2. Spezielle Vorgaben für rundfunkähnliche Telemedien 
 -  a) Unionsrechtliche Grundlagen 
  -  b) Begriff 
  -  c) Instagram-Accounts als rundfunkähnliche Telemedien 
 -  aa) Hauptzweck des Accounts 
  -  bb) Keine Fernsehähnlichkeit im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 13 MStV erforderlich 
  
   -  d) Einschlägige Vorgaben für rundfunkähnliche Telemedien 
 -  aa) Dauerwerbesendung 
  -  bb) Verbot der Schleichwerbung 
  -  cc) Produktplatzierung 
 -  (1) Ausnahme für Verbrauchersendungen 
  -  (2) Inhaltliche Vorgaben 
  -  (3) Teleologische Reduktion der Vorgaben zur Produktplatzierung 
  
   -  dd) Sponsoring 
 -  (1) Inhaltliche Vorgaben 
  -  (2) Teleologische Reduktion der Vorgaben zum Sponsoring 
  
   -  ee) Werbung für alkoholische Getränke 
  -  ff) Gewinnspiele 
  
   
   -  3. Umsetzung der Kennzeichnungsvorgaben auf Instagram 
 -  a) Problematik der „Überkennzeichnung“ 
  -  b) Grundsätzliche Trennung zwischen wirtschaftlichem und privatem Profil 
  -  c) Kennzeichnung des wirtschaftlichen Profils 
 -  aa) Angaben in der Biografie/Steckbrief 
 -  (1) Kritik an der Profilkennzeichnung 
  -  (2) Klare Zuordnung einzelner Inhalte 
  -  (3) Erkennbarkeit des werblichen Charakters einzelner Inhalte bei verschiedenen Ansichten 
 -  (a) Newsfeed 
  -  (b) Hashtag-/Standortsuche und Versenden/Teilen von Inhalten 
  
   
   -  bb) Sichtbarkeit 
  -  cc) Sprache 
 -  (1) Maßstab des durchschnittlichen Instagram-Nutzers 
  -  (2) Zwischenfazit 
  
   -  dd) Aktivierung des Persuasionswissens durch die Profilkennzeichnung 
  
   -  d) Weitergehende Erwägungen zur Kennzeichnung 
 -  aa) Keine gesonderte Erkennbarkeit für Beiträge, die Fremdwerbung enthalten 
 -  (1) Wortlaut 
  -  (2) Schutzzweck 
  -  (3) Zwischenfazit 
  
   -  bb) Beiträge, die auf dem Account gepostet werden 
  -  cc) Beiträge, die Rabattcodes oder Gewinnspiele enthalten 
  -  dd) Stories 
  -  ee) Influencer-Account als rundfunkähnliches Telemedium 
  
   
   
   -  III. Besondere Schutzvorschriften des JMStV 
 -  1. Schutzzweck des JMStV 
  -  2. § 6 Abs. 2 Nr. 1, 2 JMStV 
 -  a) Schutzzweck 
  -  b) Überschießende Umsetzung unionsrechtlicher Grundlagen 
  -  c) Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  aa) § 6 Abs. 2 Nr. 1 JMStV 
 -  (1) Gezielte Ansprache von Kindern oder Jugendlichen 
  -  (2) Ausnutzen der Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit 
 -  (a) Kriterien der KJM 
  -  (b) Jugendschutzrichtlinien der Landesmedienanstalten 
  -  (c) Eingeschränkte Übernahme dieser Kriterien 
  
   
   -  bb) § 6 Abs. 2 Nr. 2 JMStV 
  
   
   -  3. Weitere Aspekte des Jugendschutzes 
  
   
   -  D. Anforderungen an Instagram 
 -  I. Allgemeine Vorgaben von MStV und TMG 
 -  1. Einschränkung durch das Herkunftslandprinzip 
 -  a) Allgemeines 
  -  b) Unionsrechtliche Grundlagen 
  -  c) Voraussetzungen 
 -  aa) Geschäftsmäßigkeit 
  -  bb) Sitzland 
 -  (1) Konzernstruktur 
  -  (2) Rechtliche Einordnung 
  
   -  cc) Zwischenfazit 
  
   
   -  2. Impressumspflichten 
 -  a) Notwendige Angaben 
 -  aa) Impressumsangaben bis mindestens Ende Mai 2021 
  -  bb) Aktuelle Impressumsangaben 
  -  cc) Facebook Germany GmbH als Diensteanbieter 
  -  dd) Weitere Anforderungen 
  
   -  b) Modus der Angaben 
 -  aa) Stationäre Nutzung 
  -  bb) Mobile Nutzung 
  
   -  c) Zwischenfazit 
  
   -  3. Werbetrennung und Werbekennzeichnung 
 -  a) Trennungsgebot 
  -  b) Kennzeichnungsgebot 
  
   
   -  II. Besondere Vorgaben des MStV und des TMG 
 -  1. Instagram als Video-Sharing-Plattform-Anbieter 
 -  a) Unionsrechtliche Grundlagen 
  -  b) Anwendbarkeit der Vorgaben 
  -  c) Inhaltliche Anforderungen 
 -  aa) MStV 
  -  bb) TMG 
  
   
   -  2. Instagram als Medienintermediär 
 -  a) Anwendbarkeit der Vorgaben 
  -  b) Inhaltliche Anforderungen 
 -  aa) Inländischer Zustellungsbevollmächtigter 
  -  bb) Transparenzverpflichtung 
 -  (1) Modus der Angaben 
  -  (2) Inhaltliche Anforderungen nach § 6 MI-Satzung 
  -  (3) Sonderregelung für Social Bots 
  -  (4) Umsetzung durch Instagram 
  
   
   
   
   -  III. Vorgaben des JMStV 
  -  IV. Ergebnis 
  
   -  E. Thesen zu § 4 
  
   -  § 5 Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 
 -  A. Allgemeines 
 -  I. Die Influencer-Entscheidungen des BGH 
 -  1. BGH WRP 2021, 1415 – Influencer I 
  -  2. BGH WRP 2021, 1429 – Influencer II 
  -  3. BGH GRUR-RS 2021, 26632 – Blauer Plüschelefant 
  -  4. BGH WRP 2022, 441 – Influencer III 
  -  5. BGH GRUR-RS 2022, 2333 
  
   -  II. Überblick zur sonstigen obergerichtlichen Rechtsprechung 
  -  III. Verhältnis von Medien- und Lauterkeitsrecht 
  
   -  B. Anforderungen an Influencer 
 -  I. Vorliegen einer geschäftlichen Handlung 
 -  1. Überschießende Umsetzung unionsrechtlicher Grundlagen 
  -  2. Anknüpfungspunkte für eine geschäftliche Handlung 
 -  a) Erstellen eines Instagram-Profils 
  -  b) Veröffentlichen einzelner Inhalte 
  -  c) Betreiben eines Instagram-Profils 
  -  d) Fehlende Klarheit der Influencer-Entscheidungen des BGH 
  -  e) Stellungnahme 
  
   -  3. Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  a) Influencer als Unternehmer 
  -  b) Förderung des Absatzes eines fremden Unternehmens 
 -  aa) Fremdförderung mit Gegenleistung 
  -  bb) Fremdförderung ohne Gegenleistung 
  
   -  c) Förderung des Absatzes des eigenen Unternehmens 
 -  aa) Förderung der eigenen Reputation/des eigenen Images 
  -  bb) Förderung des Absatzes eigener Werbedienstleistungen 
  -  cc) Förderung des Absatzes eigener Waren 
  
   -  d) Unmittelbarkeit der Förderungen 
  -  e) Indizien für das geschäftliche Handeln 
  
   -  4. Fehlende Abgrenzbarkeit zu anderen Handlungszwecken 
 -  a) Privates Handeln 
  -  b) Lauterkeitsrechtliches Medienprivileg 
  -  c) Schwächen der Einzelbetrachtung 
  -  d) Berücksichtigung der fehlenden Abgrenzbarkeit im Rahmen der Gesamtbetrachtung auf Rechtsfolgenebene 
  
   -  5. Zwischenfazit 
  
   -  II. Werbekennzeichnung nach § 5a Abs. 4 UWG 
 -  1. Schutzzweck 
  -  2. Überschießende Umsetzung unionsrechtlicher Grundlagen 
  -  3. Verhältnis zu den Kennzeichnungsvorgaben des Medienrechts 
 -  a) Unionsrechtliche Vorgaben 
  -  b) Neuregelung des § 1 Abs. 2 UWG 
 -  aa) Erste Interpretationsmöglichkeit: Unionsrechtliche Grundlage erforderlich 
  -  bb) Zweite Interpretationsmöglichkeit: Keine unionsrechtliche Grundlage erforderlich 
  -  cc) Kein Vorrang der Wertung aus §§ 2 Nr. 5 lit. b) Hs. 2, 6 Abs. 1 TMG 
  
   -  c) Rechtsfolgen 
  
   -  4. Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  a) Geschäftliche Handlung 
  -  b) Kommerzieller Zweck 
 -  aa) Keine Absatzförderungsabsicht erforderlich 
  -  bb) Vorgaben des § 5a Abs. 4 S. 2, 3 UWG 
 -  (1) Beschränkter Anwendungsbereich der Vorschrift 
  -  (2) Fehlende Berücksichtigung der übrigen Förderungszwecke und deren Vermischung 
  
   -  cc) Zwischenfazit 
  
   -  c) Erkennbarkeit des kommerziellen Zwecks aus den Umständen 
 -  aa) Lösungen innerhalb der Einzelbetrachtung 
 -  (1) Indizien für die Erkennbarkeit 
 -  (a) Professionelle Aufmachung 
  -  (b) Begleitende Hashtags 
  -  (c) Verifizierung durch blauen Haken 
  -  (d) Followeranzahl 
  -  (e) Öffentlicher Account 
  -  (f) Business-Account 
  -  (g) Erkennbarkeit aufgrund des Inhalts 
  
   -  (2) Lösungsansatz des OLG Karlsruhe 
 -  (a) Keine Kennzeichnungspflicht bei Förderung der eigenen Reputation und des Absatzes eigener Werbedienstleistungen 
  -  (b) Kennzeichnungspflicht bei Fremdförderung 
  -  (c) Übernahme dieser Lösung durch den BGH 
  
   
   -  bb) Lösung im Rahmen der Gesamtbetrachtung 
 -  (1) Kennzeichnung des kommerziellen Zwecks des gesamten Profils 
  -  (2) Keine Entbehrlichkeit der Profilkennzeichnung 
 -  (a) Profilkennzeichnung zur Erkennbarkeit der Eigenförderung 
  -  (b) Problematik der Erkennbarkeit einer Fremdförderung 
 -  (aa) Wertung der Nr. 11 Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG 
  -  (bb) Gesonderte Beitragskennzeichnung bei entgeltlicher Fremdförderung 
  -  (cc) Keine gesonderte Beitragskennzeichnung bei unentgeltlicher Fremdförderung 
  
   
   
   -  cc) Zwischenfazit 
  
   -  d) Geschäftliche Relevanz 
 -  aa) Geschäftliche Entscheidung 
 -  (1) Überschießende Umsetzung unionsrechtlicher Grundlagen 
  -  (2) Funktion 
  
   -  bb) Anknüpfungspunkte beim Influencer-Marketing 
 -  (1) Nähere Beschäftigung mit Inhalten auf dem Account 
  -  (2) Anklicken von Tap Tags 
  -  (3) Vertragsschluss 
  
   -  cc) Verhaltensbeeinflussung 
  -  dd) Zwischenfazit 
  
   
   -  5. Umsetzung der Kennzeichnungsvorgaben auf Instagram 
  
   -  III. Lauterkeitsrechtliche Verknüpfungen mit dem Medienrecht 
 -  1. § 5a Abs. 1 UWG in Verbindung mit § 5b Abs. 4 UWG 
 -  a) Schutzzweck 
  -  b) Überschießende Umsetzung unionsrechtlicher Grundlagen 
  -  c) Verhältnis zum Medienrecht 
 -  aa) Rechtsprechung des BGH 
  -  bb) Keine Verletzung von Art. 3 Abs. 4 UGP-RL 
  
   -  d) Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  aa) Geschäftliche Handlung 
  -  bb) Wesentliche Informationen 
 -  (1) Vorgaben der E-Commerce-RL 
  -  (2) Vorgaben der AVMD-RL 
  
   -  cc) Benötigen der Information für eine informierte geschäftliche Entscheidung 
  -  dd) Geschäftliche Relevanz 
 -  (1) Verletzung der Impressumsvorgaben aus § 5 Abs. 1 TMG 
 -  (a) Geschäftliche Entscheidungen 
  -  (b) Verhaltensbeeinflussung 
 -  (aa) Nähere Betrachtung von Inhalten auf dem Influencer-Account und Anklicken von Tap Tags 
  -  (bb) Vertragsschluss 
  -  (cc) Zwischenfazit 
  
   
   -  (2) Verletzung der medienrechtlichen Kennzeichnungsvorgaben 
  
   
   
   -  2. Rechtsbruch nach § 3a UWG 
 -  a) Schutzzweck 
  -  b) Verhältnis zum Medienrecht 
  -  c) Verhältnis zu § 5a Abs. 1 UWG in Verbindung mit § 5b Abs. 4 UWG 
  -  d) Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  aa) Geschäftliche Handlung 
  -  bb) Marktverhaltensregelung 
  -  cc) Besondere produktbezogene Regelungen 
  -  (1) Werbung für Heilmittel 
  -  (2) Werbung für Lebensmittel 
  -  (3) Werbung für Kosmetikprodukte 
  -  (a) Art. 2 Kosmetik-ClaimsVO als Marktverhaltensregelung 
  -  (b) Eigene Kosmetikprodukte des Influencers 
  -  dd) Spürbarkeit 
  -  (1) Verstoß gegen verbraucherschützende Informationspflichten des Unionsrechts 
  -  (2) Verstoß gegen § 18 Abs. 1 MStV und § 22 Abs. 1 MStV im Fall einfacher Telemedien 
  
   
   
   -  IV. Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG 
 -  1. Nr. 11 Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG 
 -  a) Schutzzweck 
  -  b) Unionsrechtliche Grundlage 
  -  c) Verhältnis zum Medienrecht 
  -  d) Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  aa) Geschäftliche Handlung 
  -  bb) Redaktioneller Inhalt 
  -  cc) Einsatz zu Zwecken der Verkaufsförderung 
  -  dd) Finanzierung durch den Unternehmer 
  -  ee) Fehlende Erkennbarkeit 
  
   -  e) Umsetzung der Kennzeichnungspflicht 
  
   -  2. Nr. 28 Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG 
 -  a) Schutzzweck 
  -  b) Unionsrechtliche Grundlage 
  -  c) Verhältnis zum Medienrecht 
  -  d) Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  aa) Vorliegen von Werbung 
  -  bb) Zielgruppe: Kinder 
  -  cc) An diese gerichtet 
  -  dd) Unmittelbare Aufforderung 
  
   -  e) Zwischenfazit 
  
   
   
   -  C. Anforderungen an Instagram 
 -  I. Lauterkeitsrechtliche Verknüpfungen mit dem Medienrecht 
 -  1. Verhältnis Plattform-Verbraucher 
 -  a) Geschäftliche Handlung 
  -  b) Vorenthalten einer wesentlichen Information/Zuwiderhandlung gegen eine Marktverhaltensvorschrift 
 -  aa) Verstoß gegen § 18 Abs. 1 MStV 
  -  bb) Verstoß gegen § 5 Abs. 1 Nr. 1 TMG 
  
   -  c) Benötigen der Information im Sinne des § 5a Abs. 1 Nr. 1 UWG 
  -  d) Geschäftliche Relevanz/Spürbarkeit 
 -  aa) Geschäftliche Entscheidungen der Verbraucher 
  -  (1) Anmeldung/Nutzung der Plattform 
  -  (2) Durchsetzung des vertraglichen Nutzungsrechts 
  -  bb) Verhaltensbeeinflussung 
  -  cc) Zwischenfazit 
  
   
   -  2. Verhältnis Plattform-Unternehmer 
 -  a) Verstoß gegen § 5a Abs. 1 UWG 
 -  aa) Geschäftliche Handlungen 
  -  bb) Vorenthalten einer wesentlichen Information 
  -  cc) Benötigen der Information für eine informierte geschäftliche Entscheidung 
  -  dd) Geschäftliche Relevanz 
 -  (1) Geschäftliche Entscheidungen der Unternehmer 
  -  (2) Verhaltensbeeinflussung 
  
   -  ee) Zwischenfazit 
  
   -  b) Verstoß gegen § 3a UWG 
 -  aa) Anwendbarkeit der Norm 
  -  bb) Tatbestandsvoraussetzungen 
  
   
   -  3. Ergebnis 
  
   -  II. Lauterkeitsrechtliche Verkehrspflichten 
 -  1. Eigener Lauterkeitsverstoß des Intermediärs 
  -  2. Rechtsgrundlage 
 -  a) Tatbestandsverstoß oder Rechtsfolgenregelung 
  -  b) Die Verbrauchergeneralklausel als Rechtsgrundlage 
 -  aa) Geschäftliche Handlungen des Plattformbetreibers 
  -  bb) Bereitstellung der Infrastruktur an Verbraucher gerichtet 
  
   
   -  3. Keine Einschränkung des § 3 Abs. 2 UWG durch die UGP-RL 
 -  a) Anwendungsbereich der UGP-RL 
 -  aa) Förderung des eigenen Absatzes 
 -  (1) Verwendung der Nutzerdaten für Werbedienstleistungen 
  -  (2) Verwendung der Nutzerdaten zur Verbesserung der eigenen Infrastruktur 
  -  (3) Zwischenfazit 
  
   -  bb) Handeln im Namen oder im Auftrag von Unternehmern 
  
   -  b) Zwischenfazit 
  
   -  4. Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  a) Keine geschäftliche Handlung des Nutzers erforderlich 
  -  b) Verstoß gegen die unternehmerische Sorgfalt 
 -  aa) Eigenes Verhaltensunrecht als Haftungsgrundlage 
  -  bb) Beschränkung der Haftung 
  -  cc) Inhalt der Verkehrspflichten 
 -  (1) Berücksichtigung der §§ 7ff. TMG 
 -  (a) Anwendbarkeit der Vorschriften 
  -  (b) Voraussetzungen der Haftungsprivilegierungen 
  -  (c) Teleologische Reduktion des § 7 Abs. 3 S. 1 TMG 
  -  (d) Konkrete Anforderungen an die Prüfpflichten 
  
   -  (2) Verletzung von Impressumsvorgaben 
  -  (3) Verletzung von Kennzeichnungsvorgaben 
  
   
   -  c) Verbraucherrelevanz 
 -  aa) Geschäftliche Handlung des Intermediärs als Anknüpfungspunkt 
  -  bb) Verbraucherrelevanz der geschäftlichen Handlung des Intermediärs 
 -  (1) Geschäftliche Entscheidung der Verbraucher 
  -  (2) Verhaltensbeeinflussung 
 -  (a) Impressumsvorgaben 
 -  (aa) Hinweispflicht zur Herstellung eines ordnungsgemäßen Impressums 
  -  (bb) Löschpflicht nach erfolglosen Aufforderungen 
  
   -  (b) Kennzeichnungsvorgaben 
 -  (aa) Hinweispflicht zur Herstellung einer ordnungsgemäßen Kennzeichnung 
  
   
   
   
   
   -  5. Ergebnis 
  
   -  III. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 5 P2B-VO 
 -  1. Anwendungsbereich 
 -  a) Eigene Produkte von Influencern 
  -  b) Influencer als potentielle Vertragspartei 
  
   -  2. Instagram als Online-Vermittlungsdienst 
 -  a) Keine Einleitung direkter Transaktionen 
  -  b) Zwischenfazit 
  
   -  3. Tatbestandsvoraussetzungen 
 -  a) Gewerbliche Nutzer im Sinne des Art. 2 Nr. 1 P2B-VO 
  -  b) Wortlaut des Art. 3 Abs. 5 P2B-VO 
  
   -  4. Ergebnis 
  
   
   -  D. Thesen zu § 5 
  
   -  § 6 Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen 
 -  A. Impressumspflichten 
 -  I. Maßstab der Überprüfung von Grundrechtseingriffen 
  -  II. Wesentliche Elemente der Rechtfertigungsprüfung 
 -  1. Eingriffe durch § 18 Abs. 1, 2 MStV 
 -  a) Rechtfertigung des Eingriffs in die Meinungs- und Medienfreiheit 
  -  b) Rechtfertigung des Eingriffs in die Berufsfreiheit 
  -  c) Rechtfertigung des Eingriffs in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht 
  -  d) Keine Beeinträchtigung der Kunstfreiheit 
  
   -  2. Eingriffe durch § 5 Abs. 1 Nr. 1, 2, 8 TMG 
 -  a) Rechtfertigung des Eingriffs in die Meinungsfreiheit 
  -  b) Rechtfertigung des Eingriffs in die Medienfreiheit 
  -  c) Rechtfertigung des Eingriffs in die unternehmerische Freiheit 
  -  d) Rechtfertigung des Eingriffs in das Recht auf Schutz personenbezogener Daten 
  -  e) Keine Beeinträchtigung der Kunstfreiheit 
  
   
   
   -  B. Kennzeichnungsvorgaben 
 -  I. Maßstab der Überprüfung von Grundrechtseingriffen 
  -  II. Wesentliche Elemente der Rechtfertigungsprüfung 
 -  1. Eingriffe durch § 22 Abs. 1 MStV (einfache Telemedien) und § 5a Abs. 4 UWG (Absatz von Werbedienstleistungen an Unternehmen/Fremdförderung ohne Veranlassung/Eigenförderung bei fehlendem Absatz eigener Produkte) 
 -  a) Rechtfertigung des Eingriffs in die Meinungs- und Medienfreiheit 
  -  b) Rechtfertigung des Eingriffs in die Berufsfreiheit 
  -  c) Keine Beeinträchtigung der Kunstfreiheit 
  
   -  2. Eingriffe durch die §§ 6 Abs. 1 TMG, 22 Abs. 1 MStV (rundfunkähnliche Telemedien) und § 5a Abs. 4 UWG (Fremdförderung aufgrund Veranlassung/Absatz eigener Produkte/Förderung der eigenen Reputation) 
 -  a) Rechtfertigung des Eingriffs in die Meinungs- und Medienfreiheit 
  -  b) Rechtfertigung des Eingriffs in die unternehmerische Freiheit 
  -  c) Rechtfertigung des Eingriffs in die Kunstfreiheit 
  
   
   
   -  C. Thesen zu § 6 
  
   -  § 7 Verantwortlichkeit und Rechtsdurchsetzung 
 -  A. Medienrecht 
 -  I. Verantwortlichkeit des Influencers 
 -  1. Verstöße als Ordnungswidrigkeiten 
 -  a) MStV 
  -  b) TMG 
  -  c) JMStV 
  -  d) Verfahren 
  
   -  2. Aufsichtsrechtliche Mittel 
 -  a) MStV 
  -  b) JMStV 
  -  c) Verfahren 
  
   -  3. Rechtsdurchsetzung 
 -  a) Zuständigkeiten der Medienanstalten 
  -  b) Bisherige Verfahren der Medienanstalten 
  -  c) Leitfaden der Medienanstalten zur Werbekennzeichnung (LFM) 
 -  aa) Der LFM als Verwaltungsvorschrift 
  -  bb) Keine Bindung der Gerichte 
  
   
   
   -  II. Verantwortlichkeit des Unternehmers 
 -  1. Keine unmittelbare Verantwortlichkeit 
  -  2. Zurechnung von Verstößen nach den Grundsätzen der Zweckveranlassung 
 -  a) Die Rechtsfigur des Zweckveranlassers 
  -  b) Herleitung 
  -  c) Voraussetzung der Zurechnung 
  -  d) Zwischenfazit 
  
   
   -  III. Verantwortlichkeit von Instagram 
 -  1. Eigene Verstöße 
  -  2. Verstöße der Influencer 
 -  a) Haftungsprivilegierungen des TMG 
 -  aa) Unionsrechtliche Grundlagen 
  -  bb) Unterscheidung eigener und fremder Informationen 
 -  (1) Kriterien des zu eigen machens von Informationen 
  -  (2) Kein zu eigen machen von Informationen durch Instagram 
  
   -  cc) Haftung für fremde Informationen 
 -  (1) Kenntnis von Inhalten 
  -  (2) Unverzügliche Reaktion nach Kenntniserlangung 
 -  (a) Verhältnismäßigkeit der Reaktion 
  -  (b) Unverzüglichkeit 
  
   
   
   -  b) Zwischenfazit 
  
   
   -  IV. Ergebnis 
  
   -  B. Lauterkeitsrecht 
 -  I. Verantwortlichkeit des Influencers 
 -  1. Täterschaftliche Haftung 
  -  2. Rechtsdurchsetzung 
 -  a) Mitbewerber 
 -  aa) Konkretes Wettbewerbsverhältnis 
  -  bb) Tätigwerden auf demselben Markt 
  -  cc) Einzelne Konstellationen 
  -  (1) Unmittelbares Wettbewerbsverhältnis zu anderen Influencern als Werbedienstleister 
  -  (2) Unmittelbares Wettbewerbsverhältnis zu anderen Anbietern von Massenmedien 
  -  (a) Werbemarkt 
  -  (b) Nutzermarkt 
  -  (3) Unmittelbares Wettbewerbsverhältnis zu Konkurrenten eigener Produkte 
  -  (4) Mittelbares Wettbewerbsverhältnis zu Konkurrenten des beworbenen Unternehmens 
  -  dd) Vertrieb oder Nachfrage von Waren oder Dienstleistungen in nicht unerheblichem Maße und nicht nur gelegentlich 
  -  ee) Zwischenfazit 
  
   -  b) Wirtschaftsverbände nach § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG 
 -  aa) Wettbewerbsverhältnis zwischen Verbandsmitgliedern und Influencer 
  -  bb) Insbesondere: Verband Sozialer Wettbewerb 
  -  cc) Bisherige Verfahrenspraxis 
  
   
   
   -  II. Verantwortlichkeit des Unternehmers 
 -  1. Mittäter- bzw. Teilnehmerhaftung 
 -  a) Eigener Verstoß gegen § 5a Abs. 4 S. 1 UWG nach den Grundsätzen der Haftung von Presseinformanten 
  -  b) Erkundigungspflichten des Unternehmers 
  
   -  2. Beauftragtenhaftung nach § 8 Abs. 2 UWG 
 -  a) Influencer-Werbung mit Affiliate-Links 
  -  b) Influencer-Werbung ohne Affiliate-Links 
 -  aa) Tätigwerden des Influencers nach Veranlassung durch den Unternehmer 
  -  bb) Tätigwerden des Influencers ohne Veranlassung durch den Unternehmer 
  
   
   -  3. Zwischenfazit 
  
   -  III. Verantwortlichkeit von Instagram 
 -  1. Eigene Verstöße 
  -  2. Verstöße der Influencer 
  -  3. Rechtsdurchsetzung 
  
   -  IV. Ergebnis 
  
   -  C. Thesen zu § 7 
  
   -  § 8 Schlussbetrachtung 
 -  A. Beantwortung der wesentlichen Fragen 
 -  1. Wann handelt es sich bei der Betätigung von Influencern um eine Werbung/kommerzielle Kommunikation/geschäftliche Handlung? 
  -  2. Welche Informationspflichten spielen beim Influencer-Marketing auf Instagram eine Rolle? 
  -  3. Welche Maßnahmen müssen Influencer treffen, um die Anforderungen der Informationspflichten zu erfüllen? Wie sind diese Maßnahmen auf Instagram umzusetzen? 
  -  4. Sind diese Anforderungen bzw. die Maßnahmen zur Umsetzung mit den Grundrechten der Influencer zu vereinbaren? 
  -  5. Ist der Plattformanbieter für eigene Verstöße gegen die Informationspflichten verantwortlich? Bestehen darüber hinaus auch Pflichten des Plattformanbieters, bei der Erfüllung der Informationspflichten des Influencers mitzuwirken? 
  
   -  B. Ausblick 
  -  C. Kernergebnisse der Untersuchung 
 -  I. Lösung der Kennzeichnungsproblematik 
  -  II. Bewertung der Novellen des Bundesgesetzgebers 
  
   
   -  Quellenverzeichnis 
 -  A. Literatur 
  -  B. Internet