R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Suchmodus: genau  
Header Pfeil
 
 
EU-Entwaldungsverordnung (EU) 2023/1115 (2024), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Patrick Orth 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Abbildungsverzeichnis
  4. 1. Einleitung
  5. 2. Die EU-Entwaldungsverordnung (EU) 2023/1115
    1. 2.1. Ziele der EU-Entwaldungsverordnung und sachlicher Anwendungsbereich
      1. 2.1.1. Relevante Rohstoffe und Erzeugnisse
      2. 2.1.2. Entwaldung und Waldschädigung
      3. 2.1.3. Treibhausgasemission
      4. 2.1.4. Biodiversität
      5. 2.1.5. Schutz indigener Völker und der Menschenrechte
    2. 2.2. Einordnung der EU-Entwaldungsverordnung in bestehende Regelungsgefüge
      1. 2.2.1. Die EU-Entwaldungsverordnung im Kontext des EU-Green-Deals und der Sustainable Development Goals
        1. 2.2.1.1. Der EU-Green-Deal
        2. 2.2.1.2. Die Sustainable Development Goals (SDGs)
      2. 2.2.2. Die EU-Entwaldungsverordnung im Kontext der Lieferketten-Compliance
        1. 2.2.2.1. Compliance und Compliance Management Systeme (CMS)
        2. 2.2.2.2. Lieferketten-Compliance
      3. 2.2.3. Die Rechtslage vor der EU-Entwaldungsverordnung
    3. 2.3. Die Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung
      1. 2.3.1. Das Verbot gemäß Art. 3 EUDR
        1. 2.3.1.1. Entwaldungsfrei
        2. 2.3.1.2. Übereinstimmung mit nationalen Vorschriften des Erzeugerlandes
        3. 2.3.1.3. Sorgfaltserklärung
      2. 2.3.2. Eröffnung des persönlichen Anwendungsbereichs
      3. 2.3.3. Sorgfaltspflicht
        1. 2.3.3.1. Informationsbeschaffung
        2. 2.3.3.2. Risikobewertung
        3. 2.3.3.3. Risikominderung
        4. 2.3.3.4. Erleichterungen für KMU, Klein- und Kleinstunternehmen
        5. 2.3.3.5. Fazit Sorgfaltspflicht
      4. 2.3.4. Weitere Pflichten
        1. 2.3.4.1. Einführung von Verfahren und Maßnahmen zur Einhaltung der Sorgfaltspflicht
        2. 2.3.4.2. Berichtspflicht
        3. 2.3.4.3. Pflicht zur Informationsweitergabe
      5. 2.3.5. Vergleich der Sorgfaltspflichten gemäß EUDR mit denen nach dem LkSG
    4. 2.4. Behörden, Kontrollen, Sanktionen und Unterstützung
      1. 2.4.1. Zuständige Behörde
      2. 2.4.2. Möglichkeiten der Kontrolle durch die BLE
      3. 2.4.3. Sanktionen und Maßnahmen
        1. 2.4.3.1. Vorläufige Maßnahmen
        2. 2.4.3.2. Maßnahmen und Sanktionen
        3. 2.4.3.3. Berichterstattung durch die Mitgliedstaaten
      4. 2.4.4. Unterstützung der Marktteilnehmer durch die Mitgliedstaaten und die EU-Kommission
        1. 2.4.4.1. Das Informationssystem
        2. 2.4.4.2. FAQ und Guidelines
        3. 2.4.4.3. Die EU-Beobachtungsstelle
    5. 2.5. Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze
      1. 2.5.1. Abhängigkeit von Informationen aus der Lieferkette
      2. 2.5.2. Ungewissheit zum Status Quo am 30. Dezember 2024 und erwarteter Aufwand
      3. 2.5.3. Erhalt der Konkurrenzfähigkeit am Weltmarkt und Handelsdiskriminierung
      4. 2.5.4. Problematik der Vermischungen von Rohstoffen oder Erzeugnissen
      5. 2.5.5. Gefahr von Lieferengpässen und signifikanten Preiserhöhungen
      6. 2.5.6. Überforderung der zuständigen Behörde und Folgen daraus
      7. 2.5.7. Datenschutz und Geschäftsgeheimnisse
  6. 3. Schlussbetrachtung
  7. Anhang I
  8. Anhang II
  9. Anhang III
  10. Anhang IV
  11. Literaturverzeichnis
 
stats