VII   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Stellung und Aufgaben des Wirtschaftsprüfers
- B. Tätigwerden auf normativer Grundlage
- C. Tätigwerden auf vertraglicher Grundlage
- D. Anspruchsgrundlagen für eine Haftung des Wirtschaftsprüfers
- E. Voraussetzungen für eine Haftung des Wirtschaftsprüfers
-  F. Haftung des Wirtschaftsprüfers für Prüfungstätigkeiten -  I. Haftung des Wirtschaftsprüfers bei gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlussprüfungen - 1. Einführung
-  2. Haftung des Abschlussprüfers gegenüber dem geprüften Unternehmen -  a) Haftung des Abschlussprüfers gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB - aa) Sachlicher Anwendungsbereich des § 323 HGB
- bb) Persönlicher Anwendungsbereich des § 323 HGB
-  cc) Pflichtverletzung des Abschlussprüfers - (1) Reichweite der erfassten Pflichten
- (2) Pflichtenumfang im Vorfeld der Annahme eines Prüfauftrags
- (3) Pflichtenumfang bei Durchführung der Jahresabschlussprüfung
- (4) Gewissenhaftigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- (5) Unparteilichkeit und Unabhängigkeit
- (6) Verschwiegenheitspflicht
- (7) Verwertungsverbot
- (8) Grundsatz der Wesentlichkeit
- (9) Redepflicht
- (11) Weitere Prüfungspflichten
 
- dd) Kausalität
- ee) Verschulden
- ff) Schaden
- gg) Mitverschulden der geprüften Gesellschaft
- hh) Haftungsobergrenze
- ii) Keine weiteren vertraglichen Haftungsausschlüsse
- jj) Gesamtschuldnerische Haftung und Gesamtschuldnerausgleich
- kk) Verjährung
 
- b) Haftung des Abschlussprüfers gegenüber dem geprüften Unternehmen aus sonstigen Haftungsnormen
 
-  a) Haftung des Abschlussprüfers gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB 
-  3. Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Dritten - a) Interessenlage
- b) Haftung gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB (analog)
- c) Haftung aus Auskunftsvertrag
- d) Haftung aus Haftungseinstands-, Haftungsübernahme- oder Garantievertrag
- e) Haftung aus Vertrag zugunsten Dritter
- f) Prospekthaftung
- g) Haftung gem. § 311 Abs. 3 i.V.m. §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB
-  h) Haftung aus Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter - aa) Anwendbarkeit des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter auf
-  bb) Einzelfälle - (1) Gegenläufige Interessen von Auftraggeber und Dritten
- (2) Einbeziehung von Banken bzw. Hausbanken der geprüften Gesellschaft
- (3) Bedeutung des Jahresabschlusses für Finanzierungsmaßnahmen allgemein
- (4) Aufnahme des Bestätigungsvermerks im Prospekt sowie Verwendung bei Beteiligungserwerben
- (5) Beauftragung des Wirtschaftsprüfers durch eine staatliche Behörde
 
- cc) Mitverschulden
- dd) Haftungsbegrenzung
 
- i) Haftung aus unerlaubter Handlung gem. §§ 823ff. BGB
 
 
- II. Haftung des Wirtschaftsprüfers bei sonstigen gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen
- III. Haftung des Wirtschaftsprüfers bei freiwilligen Prüfungen
 
-  I. Haftung des Wirtschaftsprüfers bei gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlussprüfungen 
-  G. Haftung des Wirtschaftsprüfers für kapitalmarktbezogene Tätigkeiten -  I. Haftung des Treuhänders - 1. Treuhandvertrag
- 2. Treuhandtätigkeit als Rechtsdienstleistung
- 3. Anspruchsgrundlagen zugunsten Auftraggeber und Anleger
- 4. Pflichten des Treuhänders
- 5. Kausalität und Beweislast
- 6. Verschulden
- 7. Schaden
- 8. Haftungsfreizeichnung in AGB
- 9. Verjährung
 
- II. Haftung des Mittelverwendungskontrolleurs
- III. Haftung für Prospektbeurteilungen
- IV. Haftung für Prüftestate zu Gewinnprognosen in Wertpapierprospekten
- V. Haftung für die Erstellung eines Comfort Letter
- VI. Prospekthaftung
 
-  I. Haftung des Treuhänders 
-  H. Haftung des Wirtschaftsprüfers für steuerberatende Tätigkeiten - I. Hilfeleistung in Steuersachen
- II. Vereinbarkeit von steuerberatenden Tätigkeiten mit der Abschlussprüfung
-  III. Haftung gegenüber dem Auftraggeber -  1. Haftung aus Vertrag - a) Einordnung des zugrunde liegenden Vertrags
-  b) Pflichtverletzung - aa) Umfang der vertraglichen Pflichten im Allgemeinen
- bb) Beratungspflichten
- cc) Pflichten bei der Prüfung der (steuerlichen) Rechtslage
- dd) Pflichten im Zusammenhang mit einer (möglichen) Insolvenzreife des beratenen Unternehmens
- ee) Schutz- und Warnpflichten gegenüber dem Mandanten
- ff) Pflicht zur Beachtung von Weisungen
- gg) Hinweispflichten in sonstigen Fällen
- hh) Darlegungs- und Beweislast
 
- c) Kausalität und Zurechnung
- d) Schaden
- e) Verschulden
- f) Mitverschulden
- g) Verjährung
 
- 2. Deliktische Haftung
 
-  1. Haftung aus Vertrag 
- IV. Haftung gegenüber Dritten
 
-  I. Haftung des Wirtschaftsprüfers im Rahmen sonstiger Tätigkeiten - I. Haftung für sanierungs- und insolvenzberatende bzw. insolvenznahe Tätigkeiten
- II. Haftung für allgemeine unternehmensberatende Tätigkeiten
- III. Haftung als gerichtlich bestellter Sachverständiger
- IV. Gleichzeitige Übernahme mehrerer Aufgaben und Funktionen durch den Wirtschaftsprüfer
 
- Sachregister
- Autorenprofil

