Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis (allgemein)
- Abkürzungsverzeichnis (italienisch)
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- Einleitung
- § 1 Grundlagen
- I. Rechtsquellen
- II. Juristische Dokumentation
- III. Internet
- IV. Hilfsmittel für deutschsprachige Juristen
- § 2 Das Recht des Handelsunternehmens
- I. Unternehmen und Unternehmer; Betrieb
- II. Unternehmensregister und Registerverfahren
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Anlass der Reform von 1993/1996
- 3. Führung und Einrichtung des Registers
- 4. Publizitätspflicht und Publizitätswirkungen
- 5. Registerpflicht auslandsansässiger Unternehmen
- 6. Zugang zum Unternehmensregister
- a) Einsichtnahme
- b) Zeugnisse und Bescheinigungen
- aa) Abgekürztes Eintragungszeugnis (certificato di iscrizione abbreviato)
- bb) Eintragungszeugnis (certificato di iscrizione)
- cc) Meldebescheinigung (certificato anagrafico)
- dd) Chronologisches Zeugnis (certificato storico)
- ee) Zeugnis über Registereingaben (certificato di deposito)
- ff) Gesellschafterliste (certificato degli assetti proprietari)
- gg) Negativattest (certificato di non iscrizione)
- c) Abschriften
- d) Übermittlung von Zeugnissen und Abschriften
- III. Handelsrechtlich Bevollmächtigte
- IV. Handelsbücher und Rechnungslegung
- V. Kennzeichenrecht
- VI. Patent- und Musterschutz; Wettbewerbsrecht
- 1. Patent- und Musterschutz
- 2. Kartellrecht
- 3. Recht des unlauteren Wettbewerbs
- a) Grundlagen
- b) Unternehmereigenschaft und Wettbewerbsverhältnis
- c) Hervorrufen von Verwechslungsgefahr
- d) Anschwärzung und vergleichende Werbung
- e) Anmaßung von Vorzügen
- f) Verstoß gegen die Grundsätze der beruflichen Korrektheit
- g) Sanktionen
- h) Irreführende und vergleichende Werbung (Gesetzesverordnung Nr. 145 vom 2.8.2007)
- i) „Informierende Werbung“ durch Freiberufler, insbesondere Rechtsanwälte (Gesetzesverordnung Nr. 147 vom 31.12.2012)
- § 3 Hilfspersonen und Absatzmittler
- I. Arbeitnehmer
- II. Handelsvertreter
- III. Sonstige Absatzmittler
- IV. Zulieferer
- § 4 Gesellschaftsrecht
- I. Allgemeines
- II. Einfache Gesellschaft und offene Handelsgesellschaft
- 1. Grundlagen
- 2. Entstehung der Gesellschaft
- 3. Rechtsstellung der Gesellschafter
- 4. Gesellschaftsname
- 5. Geschäftsführung
- a) Einzel- und Gesamtgeschäftsführung
- b) Geschäftsführungsbefugnis kraft Ernennung; Fremdgeschäftsführer und juristische Personen als Geschäftsführer
- c) Widerruf
- d) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis; Pflichten der Geschäftsführer
- e) Haftung
- f) Vergütung
- g) Recht auf Unterrichtung der nicht zur Geschäftsführung berechtigten Gesellschafter; Weisungsrecht
- h) Selbstorganschaft
- 6. Vertretung der Gesellschaft
- 7. Haftung
- 8. Übertragung von Geschäftsanteilen
- 9. Ausscheiden von Gesellschaftern
- 10. Auflösung der Gesellschaft
- III. Kommanditgesellschaft
- IV. Aktiengesellschaft
- 1. Entwicklung des Aktienrechts seit 1942; Rechtsquellen
- 2. Strukturmerkmale
- 3. Gründung
- 4. Aktien
- 5. Gesellschafterversammlung
- 6. Geschäftsführer
- 7. Prüferkollegium
- 8. Sonderformen der Organisationsverfassung
- 9. Satzungsänderungen
- 10. Auflösung
- 11. Besonderheiten der Kommanditgesellschaft auf Aktien
- V. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- VI. Konzernrecht
- § 5 Kaufrecht und Transportrecht
- I. Warenkauf
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Begriff und Abschluss des Kaufvertrages
- 3. Einbeziehung und Inhaltskontrolle von allgemeinen Geschäftsbedingungen
- 4. Pflichten der Vertragsparteien
- 5. Verkäuferhaftung
- 6. Besondere Arten des Kaufs
- a) Kauf unter Eigentumsvorbehalt
- aa) Rechtsnatur und Voraussetzungen des Eigentumsvorbehalts
- bb) Wirkungen im Verhältnis zwischen den Vertragsparteien
- cc) Wirkungen gegenüber den Gläubigern des Käufers
- dd) Wirkungen gegenüber den Rechtsnachfolgern des Käufers
- ee) Eigentumsverlust trotz Eigentumsvorbehalts
- ff) Unzulässigkeit von Erweiterungs- und Verlängerungsklauseln
- gg) Grenzüberschreitende Warenlieferungen von Italien nach Deutschland
- hh) Weitere Möglichkeiten der Kaufpreissicherung
- b) Wiederkauf und Rückkauf
- c) Kauf auf Probe, Erprobungskauf, Kauf nach Probe
- d) Dokumentärer Kauf und Kauf mit Banküberweisung gegen Dokumente
- a) Kauf unter Eigentumsvorbehalt
- 7. Verbraucherschutz
- a) Grundlagen; Verbraucherbegriff
- b) Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge („Haustürgeschäfte“)
- c) Abzahlungskauf
- d) Missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
- e) Fernabsatzgeschäft
- f) Verbrauchsgüterkauf
- aa) Allgemeines – Anwendungsbereich
- bb) Sachmängelfreiheit als Gegenstand der Leistungspflicht
- cc) Rechte des Verbrauchers
- dd) Rückgriff des Letztverkäufers
- ee) Rechtsverlust durch Zeitablauf; Rügeobliegenheit des Verbrauchers
- ff) Garantie
- gg) Einseitig zwingender Charakter des Verbrauchsgüterkaufrechts; weitergehende Ansprüche des Verbrauchers
- II. Fracht und Spedition
- I. Warenkauf
- § 6 Insolvenzrecht
- I. Rechtsquellen; Konkursfähigkeit
- II. Konkursverfahren
- 1. Konkursgrund und Konkurseröffnung
- 2. Verfahrensorgane
- 3. Wirkungen der Konkurseröffnung
- 4. Verfahrensablauf
- 5. Aufhebung des Verfahrens
- 6. Gesellschaftskonkurs
- III. Vergleichsverfahren
- IV. Geschäftsaufsicht
- V. Zwangsliquidation im Verwaltungsweg
- VI. Außerordentliche Verwaltung von Großunternehmen
- § 7 Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- I. Grundlagen
- II. Zivilverfahren mit Auslandsbezug
- 1. Grundlagen; internationale Zuständigkeit
- 2. Allgemeiner Klägergerichtsstand
- 3. Internationale Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs
- 4. Prorogation und rügelose Einlassung
- 5. Derogation
- 6. Ausländische Rechtshängigkeit
- 7. Freiwillige Gerichtsbarkeit
- 8. Einstweiliger Rechtsschutz
- 9. Partei- und Prozessfähigkeit
- 10. Mahnverfahren
- 11. Obligatorisches Mediationsverfahren
- III. Allgemeine Grundsätze des Kollisionsrechts
- IV. Gesellschaftsrecht
- V. Internationales Erb- und Schenkungsrecht
- VI. Sachenrecht
- VII. Internationales Immaterialgüterrecht
- VIII. Internationales Vertrags- und Schuldrecht
- IX. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
- X. Schiedsverfahrensrecht
- Sachregister
- Sachregister A
- Sachregister B
- Sachregister C
- Sachregister D
- Sachregister E
- Sachregister F
- Sachregister G
- Sachregister H
- Sachregister I
- Sachregister J
- Sachregister K
- Sachregister L
- Sachregister M
- Sachregister O
- Sachregister P
- Sachregister R
- Sachregister S
- Sachregister T
- Sachregister U
- Sachregister V
- Sachregister W
- Sachregister Z
Abokauf momentan nicht möglich
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - nach über 10 Jahren wechselt die Datenbank Recht&Wirtschaft auf ein neues System. Die Vorteile für Sie? Bessere Suche, übersichtlicheres Design und moderne Features.
Um die vollständige Übertragung der Kundendaten ins neue System sicherzustellen sind wir leider gezwungen, von Montag den 29.09.2025 bis Mittwoch den 01.10.2025 die Kaufmöglichkeiten im Shop zu deaktivieren. Wir freuen uns aber, Sie ab Mittwoch in der neuen Datenbank begrüßen zu können!

Um die vollständige Übertragung der Kundendaten ins neue System sicherzustellen sind wir leider gezwungen, von Montag den 29.09.2025 bis Mittwoch den 01.10.2025 die Kaufmöglichkeiten im Shop zu deaktivieren. Wir freuen uns aber, Sie ab Mittwoch in der neuen Datenbank begrüßen zu können!
Zuletzt gelesen:
heute, 23:27
BB 2025, 499
BB 2025, 499