-  Vorwort 
  -  Autorenverzeichnis 
  -  Inhaltsübersicht 
  -  Inhaltsverzeichnis 
  -  Abkürzungsverzeichnis 
  -  Teil 1 Allgemeiner Teil 
 -  § 1 ESG im Zusammenhang gedacht – Abgrenzung, Grundlagen und GET-Welt 
 -  I. Einleitung 
  -  II. ESG und Nachhaltigkeit – Eine Abgrenzung 
 -  1. Abgrenzung 
  -  2. Entwicklung des heutigen ESG-Begriffes 
  -  3. Nachhaltigkeit im Sinne der unternehmerischen Verantwortung 
  -  4. CSR und ESG 
  
   -  III. Grundlagen 
 -  1. Ein wenig Ethik 
 -  a) Wahrheit und Demokratie 
  -  b) Begriff der Wahrheit 
  -  c) Finanzielle Wahrheiten 
  -  d) Nichtfinanzielle Wahrheiten 
  -  e) Grundlagen der Legalität und Unabhängigkeiten 
  -  f) Qualitative Wahrheiten nicht nur am Kapitalmarkt 
  
   -  2. Legalität und Legitimität 
  -  3. Risiko breiter gedacht 
  
   -  IV. „GET“-Welt 
 -  1. Einleitung 
 -  a) „GET“ it 
  -  b) Klima und Kapital – Nachhaltigkeit als Systemfrage 
  
   -  2. Geopolitik 
  -  3. ESG in der „GET“-Welt 
 -  a) Abgrenzung 
  -  b) Faktischer Klimawandel 
  -  c) Regulatorischer Klimawandel 
  -  d) Gesellschaftlicher Klimawandel 
  -  e) Fehlende Berücksichtigung des Klimawandels an den Kapitalmärkten – die nächste Finanzkrise? 
  
   -  4. Technologie 
  
   -  V. Schlussbetrachtung 
  
   -  § 2 Rechtsgrundlagen von ESG 
 -  I. Einleitung 
  -  II. ESG-Entwicklung in der Regulatorik 
 -  1. Zentrale historische Ereignisse auf dem Weg zum heutigen ESG-Verständnis 
 -  a) Club of Rome: Grenzen des Wachstums (1972) 
  -  b) Brundtland-Bericht (1987) 
  -  c) Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung und Agenda 21 (1992) 
  -  d) Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC von 1992) 
  -  e) Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte 
  -  f) Agenda 2030 
  -  g) „Sustainable Finance“-Aktionsplan der EU-Kommission 
  -  h) „European Green Deal“ 
  
   -  2. Ursprung der Begrifflichkeit „ESG“ 
  -  3. Rolle des International Sustainability Standards Board („ISSB“) und der Normensetzung in Abgrenzung zur globalen und europäischen Regulatorik 
  -  4. Zusammenfassung 
  
   -  III. Wichtige europäische Rechtsgrundlagen 
 -  1. Aktuelle Entwicklungen der EU-Taxonomie 
  -  2. Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Sustainable Finance Disclosure Regulation, „SFDR“) 
  -  3. Änderung der Referenzwert-Verordnung (Benchmark-VO) 
  -  4. Änderungs-Verordnung der Delegierten Verordnung der MiFID II (Delegierte Verordnung (EU) 2017/565 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU) 
  -  5. EU-Emissionshandelssystem („EU-ETS“, alternativ auch „EU-EHS“) 
  -  6. EU-Klimaschutzverordnung 
  -  8. Ausblick auf geplante Änderungen 
 -  a) Vorschlag einer Corporate Sustainability Reporting Directive („CSRD“) 
  -  b) Vorschlag für eine EU-Ökodesign-Verordnung 
  -  c) Vorschlag für eine Verordnung über Batterien und Altbatterien 
  -  d) EU-Sozialtaxonomie 
  
   
   -  IV. Nationale Rechtsgrundlagen 
 -  1. Öffentliches Recht 
 -  a) Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten („LkSG“) 
  -  b) Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz („TEHG“) 
  -  c) Brennstoffemissionshandelsgesetz („BEHG“) 
  -  d) Maßnahmen zur Reduktion von Abfall und Plastik 
  
   -  2. Steuerrecht: Fokus auf Transparenz zur Förderung nachhaltiger Investitionen 
 -  a) Offenlegungsvorschriften von DAC 6 
  -  b) Umsetzung der CSR-Richtlinie 
  -  a) HGB, AktG, SEAG und GmbHG 
  -  b) WpHG – Anforderungen bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen 
  
   -  4. Arbeitsrecht 
 -  a) Umsetzung der Whistleblower- oder auch Hinweisgeber-Richtlinie (EU) 2019/1937 durch Hinweisgeberschutzgesetz 
  -  b) Erstes und Zweites Führungspositionen-Gesetz (FüPoG I und II) 
  -  c) Entgelttransparenzgesetz („EntgTranspG“) 
  -  d) Gesetz zur Umsetzung einer EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts 
  -  e) Sonstige arbeitsrechtliche Regelungen 
  
   -  5. Exkurs: Wettbewerbsrecht 
  -  6. Exkurs: Vergaberecht 
  -  7. Sonstige relevante Rechtsgrundlagen, insbesondere Lauterkeitsrecht – Greenwashing als Verstoß gegen das UWG 
  
   -  V. Multi-Stakeholder-Initiativen und ihre Bedeutung 
 -  1. Funktionsweise und Bedeutung 
  -  2. Unterschied zu Global Framework Agreements („GFA“) 
  -  3. Entwicklung des Multi-Stakeholder-Ansatzes durch die „Global Redesign Initiative“ des Weltwirtschaftsforums 
  -  4. Herausforderungen von Multi-Stakeholder-Initiativen 
  -  5. Chancen von Multi-Stakeholder-Initiativen 
  -  6. Responsible Business Conduct – OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und der Alignment-Prozess der OECD 
 -  a) Rolle und Funktion der OECD in der globalen Wirtschaft 
  -  b) Relevanz für Multi-Stakeholder-Initiativen und der OECD-Alignment-Prozess 
  
   -  7. Relevanz von Multi-Stakeholder-Initiativen in Deutschland 
  -  8. Zusammenfassung 
  
   -  VI. Fazit 
  
   -  § 3 Exkurs: ESG und Kartellrecht 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Problemstellung 
  -  III. Kartellrechtliche Konfliktfelder 
 -  1. Kartellverbot 
 -  a) Wettbewerbsbeschränkung 
  -  b) Ausnahme vom Kartellverbot 
  -  c) Zwischenfazit 
  
   -  2. Missbräuchliche Verhaltensweisen 
  -  3. Fusionskontrolle 
  
   -  IV. Fazit 
  
   -  § 4 Standortfaktor Nachhaltigkeit – worauf es jetzt ankommt 
 -  I. Einleitung 
  -  II. ESG und Standortattraktivität: Drei Wirkungsebenen 
 -  1. Mikroebene: Besser fundierte Investitionsentscheidungen 
  -  2. Mesoebene: Wettbewerb um Transparenz 
  -  3. Makroebene: Marktwirtschaft und Momentum 
  
   -  III. EU: Fokus auf Regulatorik 
  -  IV. USA: Primat des Marktes 
  -  V. Vereinigtes Königreich: Transparenz setzt Maßstäbe 
  -  VI. Asien: Unentschieden 
  -  VII. Ausblick: ESG bleibt ein Moving Target – EU könnte mit Kapitalmarktunion punkten 
  
   -  § 5 ESG – Politische Dimension am Beispiel der Finanzmärkte 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Bedeutung nachhaltiger Geldanalagen im politischen Kontext 
  -  III. Bedeutung von ESG für die deutsche Politik – Die Staatsziele 
  -  IV. Sustainable Finance und ihre Regulierung in der EU und Deutschland 
  -  V. Herausforderungen und Chancen in der Regulierung 
  -  VI. Was bedeutet das für den Wirtschaftsstandort Deutschland? 
  -  VII. Fazit und Ausblick 
  
   -  § 6 ESG – Wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmen 
 -  I. Einleitung 
  -  II. ESG und Unternehmen 
 -  1. Strategische Motive für ESG 
 -  a) Von der Shareholder-Theorie zu ESG 
  -  b) Rechtlicher Zwang zur Durchsetzung von ESG 
  
   -  2. Auswirkungen von ESG auf die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen 
 -  a) ESG und die finanzielle Leistung von Unternehmen 
  -  b) Attraktivität für Investoren 
  
   -  3. Herausforderungen und Gefahren 
  
   -  III. Fazit und Ausblick 
  
   -  § 7 ESG-Berichterstattung – Konzept, ökonomischer Hintergrund und Entwicklung 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Einführung der zentralen Begriffe 
  -  III. ESG-Berichterstattung als Informationsinstrument 
 -  1. Elemente der Unternehmensberichterstattung 
  -  2. ESG-Rechnungslegung (Impact Accounting) 
  -  3. Bewertung und Monetarisierung 
  
   -  IV. ESG-Auswirkungen und ESG-bezogene Risiken und Chancen 
 -  1. ESG-Auswirkungen 
 -  a) Umweltfragen 
  -  b) Soziale Fragen 
  -  c) Fragen der Governance 
  
   -  2. ESG-bezogene Chancen und Risiken 
  
   -  V. Herausforderungen und Grenzen der ESG-Berichterstattung 
  -  VI. Fazit 
  
   -  § 8 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus der Regulatorik 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Hohe Dynamik bei der Weiterentwicklung der Berichtspflichten 
  -  III. Corporate Sustainability Reporting Directive als Grundlage für verbindliche EU-Berichtsstandards 
  -  IV. EFRAG als europäischer Standardsetzer im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung 
  -  V. European Sustainability Reporting Standards („ESRS“) im Überblick 
  -  VI. „Global Baseline“ des International Sustainability Standards Board („ISSB“) 
  -  VII. Nächste Schritte zur Einführung der ESRS; ISSB-Agendakonsultation; Internationalisierung der SASB-Branchenstandards 
  
   -  § 9 Nachhaltige Transformation – Ansätze für die Unternehmenspraxis 
 -  I. Einleitung 
  -  II. ESG-Regulatorik als Treiber für nachhaltige Transformation 
 -  1. Normative Kraft des Faktischen 
  -  2. Blaupause für das nachhaltig transformierte Geschäftsmodell 
  
   -  III. Integrative und holistische Umsetzung in der Unternehmenspraxis 
 -  1. Destillieren wichtigster Werttreiber und Verzahnung mit Strategie und Planung 
  -  2. Einbettung von Nachhaltigkeit in die Steuerung mit Key-Performance-Indikatoren („KPIs“) und Zielen sowie in die Entscheidungsfindung 
 -  a) KPIs und Ziele 
  -  b) Entscheidungsfindung 
  
   -  3. Ausgestaltung des Betriebsmodells – organisatorische Strukturen und Prozesslandschaft 
  -  4. Verankerung von ESG-Themen im Aufsichtsrat und in den Governance-Systemen 
 -  a) Verankerung von ESG-Themen im Aufsichtsrat 
  -  b) Die Verankerung von ESG-Themen in den Governance-Systemen 
  
   -  5. IT-Lösungen für ESG und verknüpfte (Daten-)Analysen 
  -  6. Verknüpfung von ESG mit der Equity Story 
  
   
   
   -  Teil 2 Besonderer Teil 
 -  § 10 Allgemeine Bedeutung von ESG für Unternehmen in Deutschland 
 -  A. Rechtspflicht zu ESG-konformen Verhalten? 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Gesellschaftliche Verantwortung im Zeitalter der Nachhaltigkeit 
  -  III. Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit 
  -  IV. Nachhaltige Corporate Governance 
 -  1. Situation bei der GmbH 
  -  2. Situation bei der AG 
  -  3. Situation im Falle des Nichtvorhandenseins einer CSR-Klausel in der Satzung: Recht zu ESG-konformen Handeln? 
  
   -  V. (Gesellschafts-)rechtliche Pflicht zu ESG-konformen Handeln 
 -  1. Situation bei der Aktiengesellschaft 
  -  2. Situation bei anderen Gesellschaftsformen 
  
   -  VI. Deutscher Corporate Governance Kodex 
  -  VII. Zukunftsvision European Corporate Governance 
  -  VIII. Zusammenfassung und Ausblick 
  
   -  B. Bedeutung von ESG aus Sicht des Aufsichtsrates 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Einrichtung von ESG- und Nachhaltigkeitsausschüssen 
 -  1. Aufgabenbereich 
  -  2. Prüfungspflicht hinsichtlich nichtfinanzieller Erklärungen 
  -  3. Prüfungspflicht hinsichtlich der Erklärung zur Unternehmensführung 
  -  4. Thematische Verflechtungen bei den Ausschüssen 
  -  5. Vorsitz und Größe des Ausschusses 
  -  6. Gender-Diversität 
  
   -  III. Erfordernis einer Nachhaltigkeitsexpertise bei den Aufsichtsratsmitgliedern 
  -  IV. Zusammenfassung 
  
   -  C. Bedeutung von ESG aus Sicht des CFO 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Finanzfunktion als Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg 
 -  1. Der CFO als Steward 
  -  2. Der CFO als Operator 
  -  3. Der CFO als Strategist 
  -  4. Der CFO als Catalyst 
  
   -  III. Fazit 
  
   -  D. Bedeutung von ESG aus Sicht des COO am Beispiel Chemieindustrie und Chemiedistribution 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Nachhaltigkeit und ESG in der Chemieindustrie und Chemiedistribution 
  -  III. Konkretisierung der ESG-Herausforderungen am Beispiel OQEMA 
 -  1. Der CO2-Fußabdruck 
  -  2. Wesentlichkeitsanalyse 
  
   -  IV. Mögliche Hindernisse und Ausblick 
  
   -  E. Bedeutung von ESG aus Sicht des Leiters Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie 
 -  I. Die Herausforderung der Nachhaltigkeit in der Automobilbranche 
  -  II. Nachhaltigkeit bei der BMW Group 
 -  1. Management als Membranfunktion zwischen Außen- und Innenwelt 
  -  2. Der CO2-Fußabdruck in der Lieferkette 
  -  3. Politik und Globalisierung als Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie 
  -  4. Integration statt „Add On“ 
  
   -  III. Die praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie bei der BMW Group 
  -  IV. Die Etablierung digitaler Prozesse 
  -  V. Governance und Accountability von Nachhaltigkeit 
  -  VI. Organisation 
  -  VII. Mitarbeiterdimension 
  -  VIII. Marken- und Kundendimension 
  -  IX. Fazit 
  
   
   -  § 11 Bedeutung von ESG für ausgewählte Unternehmensbereiche 
 -  A. Strategieabteilung 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Allgemeine Bedeutung von ESG für die Unternehmensstrategie 
 -  1. Interne Voraussetzungen: Haltung, Unternehmenskultur und Purpose 
  -  2. Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie oder Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie 
  
   -  III. Skizzierung Strategieprozess 
 -  1. Umfeldanalyse 
  -  2. Bewertung der Ergebnisse der Umfeldanalyse 
  -  3. Leitfaden der Nachhaltigkeits-Politik festlegen 
  -  4. Definition von Nachhaltigkeitszielen 
  
   -  IV. Festlegung der Umsetzung 
 -  1. Organisatorische Verortung der Verantwortung für die Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen 
  -  2. Umsetzungsmaßnahmen 
  -  3. Governance 
  -  4. Steuerung der KPIs 
  -  5. Berichterstattung und (interne/externe) Kommunikation 
  
   -  V. Fazit 
  
   -  B. Compliance 
 -  I. Einleitung 
  -  II. ESG: Frischer Wind für Compliance? 
  -  III. Compliance und Compliance-Management-Systeme 
  -  IV. Anforderungen von ESG aus Compliance-Sicht 
 -  1. Der (stetig steigende) rechtliche Rahmen 
  -  2. Selbstverpflichtungen 
  
   -  V. Integration von ESG-Anforderungen in das CMS 
 -  1. Kultur/Ziele 
  -  2. Organisation 
  -  3. Risiken 
  -  4. Programm 
  -  5. Schulung und Kommunikation 
  -  6. Überwachung und Verbesserung 
  
   -  VI. Fazit 
  
   -  C. Rechtsabteilung 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Was nun, Rechtsabteilung? 
 -  1. Die Ausgangslage und die praktischen Herausforderungen 
  -  2. Abteilungsinterne Due Diligence 
  
   -  III. Auftrag im Unternehmen 
 -  1. Wie gestaltet sich die Risikoanalyse? 
  -  2. Auswirkung auf das Vertragswesen 
  -  3. Ausarbeitung von unternehmensinternen Richtlinien 
  -  4. ESG im Rahmen der Due Diligence bei M&A-Transaktionen 
  -  5. Verantwortung zur Beratung 
  -  6. ESG Litigation 
  
   -  IV. Fazit 
  
   -  D. Personalabteilung 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Generelle Auswirkungen von ESG auf die Personalarbeit 
 -  1. Relevanz von Krisen für die gestiegene Bedeutung von ESG 
  -  2. Die ESG-Strategie als zukünftiger Schwerpunkt der Personalarbeit 
  -  3. Mission und Vision Statement 
  -  4. Employer Branding 
  -  5. Einbindung von ESG in die Unternehmenskultur 
  
   -  III. Die S-Komponente von ESG in der Personalarbeit 
 -  1. Bereits anerkannte soziale ESG-Anforderungen 
  -  2. Weitere mögliche soziale ESG-Maßnahmen 
  
   -  IV. Fazit 
  
   -  E. Finanzabteilung und Unternehmensfinanzierung 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Einordnung der Begriffe Sustainable Finance/Climate Finance/Green Finance 
 -  1. Verschiedene Begriffsebenen 
  -  2. Historische Entwicklung 
  -  3. Zusammenfassung und Festlegung des Fokus im Rahmen dieses Kapitels (nachhaltige Finanzierungen aus Sicht eines Darlehensnehmers) 
  
   -  III. Produkte zur nachhaltigen Finanzierung 
 -  1. Darlehen 
  -  2. Nachhaltige Anleihen 
  
   -  IV. Ausgewählte praktische Überlegungen in Bezug auf die genannten Produkte 
 -  1. Green Default (Green Loan, Social Loan) 
  -  2. Kündigungsrecht bei Margin Ratchet (Festzins/variables Darlehen) („SLL“) 
  -  3. Datenbeschaffung und Reporting 
  -  4. Etwaige Interessenskonflikte 
  
   -  V. Motive zum Abschluss nachhaltiger Finanzierungen („DN“-/„DG“-Sicht) 
 -  1. Reputation 
  -  2. Druck der Anteilseigner und/oder Investoren 
  -  3. Marktkonforme oder sogar bessere Renditen durch Investitionen, die unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien getätigt wurden? 
  -  4. Überholte Geschäftsmodelle 
  -  5. Aufbau von Know-how und Best Practices 
  
   -  VI. Marktumfang und aktuelle Lage – Wie hoch ist der Marktanteil nachhaltiger Finanzierungen? 
 -  1. Anleihen 
  -  2. Darlehen 
  
   -  VII. Fazit 
  
   -  F. Unternehmenssteuerung und -berichterstattung 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Verantwortung übernehmen – jenseits der Berichterstattung 
  -  III. ESG in der Unternehmenssteuerung und -berichterstattung 
 -  1. Überblick 
  -  2. Elemente des Kreislaufs einer ESG-Unternehmenssteuerung 
  -  3. Reifegrade einer integrierten Unternehmenssteuerung und -berichterstattung 
  
   -  IV. Messbarkeit von ESG – Implementierung aussagekräftiger KPIs 
 -  1. Überblick über die Messbarkeit von ESG-Aspekten 
  -  2. Steuerung und Berichterstattung nachhaltiger Produkte und Services 
  -  3. Steuerung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen 
  -  4. Nachhaltigkeit bei Investitionsentscheidungen 
  -  5. Weitere ESG-KPIs in der Steuerung und Berichterstattung 
  
   -  V. Aktuelle Herausforderungen und Grenzen 
 -  1. Inhaltliche Aspekte 
  -  2. Prozessuale und IT-bezogene Aspekte 
  -  3. Berichterstattung inklusive Abschlussprüfung 
  
   -  VI. Fazit und Ausblick 
  
   -  G. Interne Revision 
 -  I. Einleitung 
  -  II. ESG als neue Aufgabe und Rolle für die Interne Revision 
 -  1. Die Aufgaben der Internen Revision in Hinblick auf ESG 
  -  2. Die Unabhängigkeit der Internen Revision 
  -  3. Umsetzung von ESG-Themen: eine Aufgabe für die Interne Revision? 
  
   -  III. Das Audit Universe und der Prüfungsplan 
  -  IV. Prüfung oder Beratung? 
 -  1. Prüfung 
  -  2. Beratung 
  -  3. Deep Dive „Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung“ 
  -  4. Weitere Aspekte 
  
   -  V. Fazit 
  
   -  H. Steuerabteilung und Steuerplanung 
 -  I. Einführung 
  -  II. Status quo der ESG-nahen Transparenzregeln auf internationaler, EU- und nationaler Ebene mit (mittelbarer) Relevanz für das Steuerrecht 
 -  1. Initiativen von supranationalen Regelungsgebern 
  -  2. Initiativen der Europäischen Union 
  -  3. Nationale Initiativen 
  
   -  III. Weitere „inoffizielle“ Transparenzinitiativen der jüngeren Zeit 
  -  IV. Strategische Ausrichtung der Steuerabteilung anhand von ESG-Kriterien? 
  -  V. Fazit 
  
   -  I. Beschaffung und Einkauf 
 -  I. Einführung 
  -  II. ESG in Beschaffung und Einkauf 
 -  1. Klassische Einkaufsverantwortung bei „Social“ und „Governance“ 
  -  2. Erste Schritte zum E – „Environmental“ 
  -  3. Aktuelle Nachhaltigkeitsagenda 
  -  4. Strategischer Aufbau von Einkaufsstrukturen 
  
   -  III. Fazit und Ausblick: Best-in-Class Procurement 
 -  1. Generelle Einkaufsstandards/-prozesse anpassen 
  -  2. Ganzheitliches Lieferantenmanagement bezüglich Emissionen etablieren 
  
   
   -  J. Produktion am Beispiel Textilindustrie 
 -  I. Einführung 
  -  II. Dimensionen und Abgrenzung von ESG in der Textilproduktion 
 -  1. Umweltspezifische Dimensionen 
  -  2. Sozialspezifische Dimensionen 
  -  3. Governance-Dimensionen 
  
   -  III. Instrumente zur Umsetzung und Sicherstellung von ESG in der Textilproduktion 
 -  1. Environment 
  -  2. Social 
  -  3. Governance 
  
   -  IV. Herausforderungen und Learnings in der praktischen Umsetzung von ESG 
 -  1. „Transparency is Key“ – Transparenz als Basis für eine nachhaltige Produktion 
  -  2. Spagat zwischen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in der Produktion und Profitabilität 
  
   -  V. Externe Anforderungen: Pflicht versus intrinsische Verantwortung 
  -  VI. Fazit 
  
   
   -  § 12 Bedeutung von ESG für M&A und Private Equity Investoren 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Relevanz von ESG für Private Equity 
  -  III. Der Einfluss von ESG als Treiber für M&A von Private Equity 
 -  1. Berücksichtigung von ESG im Rahmen von Unternehmensstrategien 
  -  2. Einfluss von ESG auf Finanzierung 
  -  3. Einfluss von ESG auf Unternehmensperformance und Bewertung 
  
   -  IV. Berücksichtigung von ESG im M&A-Prozess 
 -  1. Selektions- und Screeningprozess von Akquisitionsunternehmen 
  -  2. (Vendor) Due Diligence 
  
   -  V. Zusammenfassung 
  
   -  § 13 Bedeutung von ESG für Ratingagenturen 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Zunehmende Bedeutung von ESG für Kreditvergabe und Kreditrisiko 
  -  III. Kreditratings und Abgrenzung zu Nachhaltigkeitsratings 
  -  IV. Unterschiedliche Ansätze der ESG-Integrierung 
  -  V. Einfluss von ESG-Faktoren auf das Kreditrating 
  -  VI. Herausforderungen und Hürden 
  -  VII. Fazit 
  
   -  § 14 Bedeutung von ESG für Banken 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie einbeziehen 
 -  1. Der Handlungsdruck ist groß 
  -  2. Geschäftsumfeld und Rahmenbedingungen analysieren 
  -  3. Langfristige Perspektive 
  -  4. Messung der Zielerreichung 
  
   -  III. Transformationsfinanzierung 
 -  1. Investitionsbedarfe für die Transformation 
  -  2. Technologischer Wandel: Investitionsvolumina und Risiko steigen 
  -  3. Sustainable-Finance-Produkte 
 -  a) Marktstandards für nachhaltige Finanzierungen 
  -  b) Marktentwicklung 
  -  c) Sustainable-Finance-Beratung 
  
   -  4. ESG in der Risikoanalyse 
 -  a) Klima- und Umweltrisiken 
  -  b) Scoring-Modelle zur Beurteilung von ESG-Risiken 
  
   
   -  IV. Sektorstrategien: von Ausschlüssen hin zur zielgerichteten Portfoliosteuerung 
 -  1. CO2 als Steuerungsgröße für das Kreditportfolio 
 -  a) Berechnung der finanzierten Emissionen 
  -  b) Portfolioanalyse unter Dekarbonisierungsaspekten 
  -  c) Paris Agreement Capital Transition Assessment („PACTA“) 
  -  d) Science-based Target Initiative („SBTi“) 
  -  e) Portfoliosteuerung Richtung Net Zero 
  
   -  2. SDGs als Steuerungsgröße für das Kreditportfolio 
  -  3. Green Asset Ratio („GAR“) als Steuerungsgröße für das Kreditportfolio 
 -  a) Taxonomiefähigkeit 
  -  b) Taxonomiekonformität 
  
   -  4. Selbstverpflichtungen des Finanzsektors zu mehr Nachhaltigkeit 
 -  a) Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen („UNEP FI“) 
  -  b) Equator Principles („EP“) 
  
   
   -  V. Fazit 
  
   -  § 15 Bedeutung von ESG für Wirtschaftsprüfer 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Aktuelle Rechtslage zur nichtfinanziellen Berichterstattung durch Unternehmen 
 -  1. CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 
  -  2. EU-Taxonomie-Verordnung 
  -  3. CSRD 
  
   -  III. Rolle des Abschlussprüfers bei der Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung 
  -  IV. Fortentwicklung der Prüfungsmethodik zur Berücksichtigung der nichtfinanziellen Berichterstattung 
 -  1. Status quo der inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung 
 -  a) Inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung 
  -  b) Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb der Abschlussprüfung 
  
   -  2. Ausblick 
  
   -  V. Weg zur integrierten Abschlussprüfung 
  -  VI. Fazit 
  
   -  § 16 Bedeutung von ESG für Berater am Beispiel Rechtsmarkt 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Dimension ESG in der Rechtsanwaltskanzlei als Unternehmen 
 -  1. Soft Law vs. Hard Law 
  -  2. Zertifizierungen 
  -  3. Netzwerke, Directories und Interessenvereinigungen 
  -  4. Umsetzung 
  -  5. Wirkungen 
  
   -  III. Dimension ESG als Beratungsgegenstand 
 -  1. Zunehmende ESG-Gesetzgebung 
  -  2. Minimierung von ESG-Risiken 
  -  3. Reichweite der Beratungspflicht 
  
   -  IV. Fazit 
  
   
   -  Definitionsverzeichnis 
  -  Literaturverzeichnis 
  -  Sachverzeichnis