XV   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1 Juristische und ökonomische Grundlagen des Internet
-  Kapitel 2 Vertragsanbahnung und Vertragsschluss im Internet - I. Vertragsanbahnung
- II. Vertragsschluss im Internet
- III. Vertragsschluss per E-Mail
- IV. Vertragsschluss über Smart Devices, Apps und über App Stores
-  V. Vertragsschluss bei Internet-Versteigerungen und Glücksspiel - 1. Klassische Versteigerung gemäß § 156 BGB
- 2. Formen von Internet-Versteigerungen
- 3. Gewerberechtliche Zulässigkeit von Internet-Versteigerungen
- 4. Wirksamkeit des Vertragsschlusses bei Internet-Versteigerungen
- 5. Löschung und Rücknahme von Angeboten und Geboten, Unwirksamkeit, Anfechtung
- 6. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
- 7. Preisangabenverordnung
- 8. Der Sonderfall: Rückwärtsversteigerungen
- 9. Der Sonderfall: Bietagenten
- 10. Haftung bei Internet-Versteigerungen
- 11. Glücksspiel
 
- VI. Anfechtung des Vertrages
- VII. Haftung für Handeln Dritter bei Missbrauch
 
-  Kapitel 3 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen - I. Anwendungsbereich, § 310 BGB
- II. Vorliegen von AGB, § 305 Abs. 1 S. 1 und 3 BGB
- III. Einbeziehung von AGB in den Vertrag
- IV. Verwenderfeindliche Auslegung von AGB
- V. Inhaltskontrolle von AGB
- VI. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen AGB-Vorschriften
- VII. Prozessuales
 
-  Kapitel 4 Formerfordernis und elektronische Signatur - I. Grundsatz der Formfreiheit
- II. Rechtslage nach den früheren Signaturgesetzen
- III. Rechtslage nach der eIDAS-Verordnung der EU
- IV. Anpassung der Formvorschriften im Privatrecht
- V. Signaturverfahren
 
-  Kapitel 5 Informationspflichten des Diensteanbieters - I. Überblick
-  II. Informationspflichten im Fernabsatz (§§ 312c ff. BGB) - 1. Persönlicher Anwendungsbereich
-  2. Sachlicher Anwendungsbereich - a) Gegenleistungspflicht des Verbrauchers
- b) Fernkommunikationsmittel
- c) Gegenstand des Fernabsatzvertrags
- d) Für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs- oder Dienstleistungssystem
-  e) Ausschlussregelungen - aa) Notariell beurkundete Verträge
- bb) Verträge zur Begründung, zum Erwerb oder zur Übertragung von Eigentum oder anderen Rechten an Grundstücken
- cc) Verbraucherbauverträge nach § 650i Abs. 1 BGB
- dd) Verträge über Reiseleistungen nach § 651a BGB
- ee) Verträge über die Personenbeförderung
- ff) Verträge über die Teilzeit-Nutzung von Wohngebäuden
- gg) Behandlungsverträge nach § 630a BGB
- hh) Verträge über die Lieferung von Verbrauchsgegenständen
- ii) Automatenverträge
- jj) Benutzungsverträge über öffentliche Münz- und Kartentelefone
- kk) Verträge zur Nutzung einer einzelnen vom Verbraucher hergestellten Telefon-, Internet- oder Telefaxverbindung
- ll) Verträge zur sofortigen Erbringung und Bezahlung der Leistung
- mm) Verträge zum Verkauf beweglicher Sachen aufgrund von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen oder anderen gerichtlichen Maßnahmen
- nn) Verträge zur Erbringung sozialer Dienstleistungen
- oo) Verträge zur Wohnraum-Vermietung
- pp) Vertragsverhältnisse mit aufeinander folgenden Vorgängen
- qq) Verträge über Versicherungen und deren Vermittlung
- rr) Verträge über Fernunterricht
 
 
-  3. Informationspflichten des Diensteanbieters - a) Vorabinformationen (§ 312d Abs. 1 BGB)
-  b) Informationspflichten vor Vertragsschluss - aa) Allgemeines
- bb) Form
- cc) Transparenzgebot
- dd) Zeitpunkt der Information
- ee) Information über wesentliche Eigenschaften der Leistung
-  ff) Inhalt der Informationen - (1) Gesamtpreis sowie Fracht-, Liefer- und Versandkosten
- (2) Gesamtpreis bei unbefristeten Verträgen oder Abonnement-Verträgen
- (3) Kosten der Fernkommunikation
- (4) Einzelheiten der Vertragserfüllung
- (5) Gesetzliches Mangelhaftungsrecht
- (6) Kundendienst und Garantien
- (7) Verhaltenskodizes
- (8) Vertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen
- (9) Mindestdauer der Verpflichtungen
- (10) Kautionen oder andere finanzielle Sicherheiten
- (11) Funktionsweise digitaler Inhalte
- (12) Beschränkungen der Interoperabilität und der Kompatibilität digitaler Inhalte
- (13) Außergerichtliches Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
- (14) Öffentlich zugängliche Versteigerung
- (15) Widerrufsrecht
 
 
- c) Erleichterte Informationspflichten bei begrenzter Darstellungsmöglichkeit
- d) Spezielle Informationspflichten für Finanzdienstleistungen, Art. 246b § 1 Abs. 1 Nrn. 1–19, Abs. 2 S. 1 Nrn. 1–5 und § 2 EGBGB
- e) Dokumentationspflichten nach Vertragsabschluss
 
 
-  III. Informationspflichten im E-Commerce - 1. Persönlicher Anwendungsbereich des § 312i BGB
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- 3. Informationspflichten für digitale Inhalte
- 4. Sanktion von Pflichtverletzungen im elektronischen Geschäftsverkehr
 
- IV. Besondere Informationspflichten für Betreiber von Online-Marktplätzen, § 312k BGB n.F.
- V. Besondere Kündigungsrechte bei Internetverträgen nach § 312k BGB
-  VI. Informationspflichten bei Telemediendiensten -  1. Informationspflichten bei geschäftsmäßigen Telemedien - a) Angebot des Telemediums in der Regel gegen Entgelt
- b) Informationspflichten bei Angeboten in von Dritten bereitgestellten Plattformen
- c) Inhalt der Informationspflichten aus § 5 Abs. 1 TMG
- d) Wettbewerbswidrigkeit fehlender oder unvollständiger Informationen
- e) Art und Weise der Bereitstellung der Informationen
 
- 2. Informationspflichten bei kommerzieller Kommunikation
- 3. Informationspflichten nach § 18 MStV
 
-  1. Informationspflichten bei geschäftsmäßigen Telemedien 
- VII. Informationspflichten nach der Verordnung über die Online-Streitbeilegung
-  VIII. Weitere Informationspflichten des Diensteanbieters - 1. Informationspflichten im Preisrecht
- 2. Rechtsprechung im Preisrecht
- 3. Pflichtangaben in E-Mails als Geschäftsbriefen
- 4. Informationspflichten nach der Dienstleistungs-Informationspflichtenverordnung
-  5. Weitere spezialgesetzliche Informationspflichten über Produkte - a) Informationspflichten im Rahmen des Vertriebs von Arzneimitteln
- b) Warnhinweise beim Vertrieb von Spielzeug
- c) Informationspflichten beim Vertrieb von Pkw
- d) Informationspflichten beim Vertrieb von Haushaltsgeräten
- e) Informationspflichten beim Vertrieb von Immobilien
- f) Informationspflichten beim Vertrieb von Textilien
- g) Informationspflichten nach dem ElektroG
- h) Informationspflichten bei Lebensmitteln
- i) Informationspflichten für Telekommunikationsanbieter
- j) Sonstige Informationspflichten
 
 
 
-  Kapitel 6 Widerrufsrecht des Verbrauchers - I. Überblick über das Widerrufsrecht
- II. Regelungsgehalt und Systematik der §§ 355ff. BGB
- III. Rechtsfolgen des Widerrufs
-  IV. Widerrufsrecht im Fernabsatz - 1. Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Fernabsatzverträgen
- 2. Widerrufserklärung bei Fernabsatzverträgen
-  3. Widerrufsfrist bei Fernabsatzverträgen - a) Unterrichtung über das Widerrufsrecht als Voraussetzung für den Fristbeginn
- b) Beginn der Widerrufsfrist beim Verbrauchsgüterkauf
- c) Beginn der Widerrufsfrist bei Verträgen über Grundversorgung oder digitale Inhalte
- d) Beginn der Widerrufsfrist bei Dienstleistungen
- e) Beweislast für den Beginn der Widerrufsfrist
 
- 4. Erlöschen des Widerrufsrechts
-  5. Ausschluss des Widerrufsrechts kraft gesetzlicher Anordnung - a) Individualanfertigungen
- b) Verderbliche Waren
- c) Entsiegelte Waren aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene
- d) Untrennbar mit anderen Gütern vermischte Waren
- e) Alkoholische Getränke
- f) Urheberrechtlich geschützte Aufzeichnungen und Software
- g) Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte
- h) Waren und Finanzdienstleistungen mit Preisschwankungen
- i) Dienstleistungen bei Beherbergung
- j) Waren aus Versteigerungen
- k) Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten
- l) Wett- und Lotteriedienstleistungen
- m) Widerrufsrecht für notariell beurkundete Verträge
- n) Andere Widerrufsrechte
 
 
- V. Widerrufsrecht bei verbundenen Verträgen
- VI. Widerrufsrecht bei Teilzahlungsgeschäften und Ratenlieferungsverträgen
- VII. Besonderheiten beim E-Commerce
 
-  Kapitel 7 Besonderheiten beim Vertrieb digitaler Produkte - I. Digitale Inhalte-Richtlinie und Warenkauf-Richtlinie
- II. Verbraucherverträge über digitale Produkte, §§ 327ff. BGB n.F.
- III. Anpassungen im Verbraucher- und Kaufrecht
 
-  Kapitel 8 Wettbewerbsrechtliche Anforderungen - I. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
-  II. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) - 1. Allgemeine Voraussetzungen
- 2. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Online-Werbeformen
 
 
- Kapitel 9 Datenschutzrecht im E-Commerce und Internet
-  Kapitel 10 Haftung für Rechtsverletzungen im Internet - I. Überblick
- II. Haftungsprivilegien für Diensteanbieter
-  III. Haftung für Rechtsverletzungen - 1. Haftung als Täter oder Teilnehmer
- 2. Haftung als Störer für fremde Rechtsverletzungen
- 3. Haftung für Hyperlinks
- 4. Haftung von Meinungsforen
- 5. Haftung von Bewertungsportalen
- 6. Haftung des Admin-C für Domains
- 7. Haftung für Filesharing
- 8. Haftung der Betreiber von drahtlosen lokalen Netzwerken (WLAN)
 
- IV. Auskunftsanspruch gegen Access-Provider
 
-  Kapitel 11 Kollisionsrecht und Internationales Privatrecht (IPR) - I. Einführung
- II. Internationale Zuständigkeit von Gerichten
-  III. Internationales Privatrecht (IPR) - 1. UN-Kaufrecht
- 2. Anwendbares Vertragsrecht gem. Art. 3 EGBGB
- 3. Anwendbares Recht bei außervertraglichen Schuldverhältnissen
 
- IV. Herkunftslandprinzip, § 3 TMG
 
- Musterlösungen
- Literaturverzeichnis
- Sachverzeichnis

