Inhaltsverzeichnis
  -   Deckblatt 
  -   Titel 
  -   Impressum 
  -   Vorwort 
  -   Autoren 
  -   Inhaltsverzeichnis 
  -   Literaturverzeichnis 
  -   Abkürzungsverzeichnis 
  -   Kapitel I Gesellschaftsrecht 
 -   A. Kapitalgesellschaften  
 -   1. Besloten vennootschap – GmbH nach niederländischem Recht  
 -   a) Einleitung  
  -   b) Gründung  
  -   c) B.V. in Gründung  
  -   d) Gesellschaftskapital  
 -   aa) Gesellschafterverpflichtungen  
  -   bb) Gewinnausschüttung  
  -   cc) Erwerb von Geschäftsanteilen durch die Gesellschaft  
  -   dd) Verbot finanzieller Unterstützung Dritter  
  -   ee) Reduzierung des Gesellschaftskapitals  
  -   ff) Erhöhung des Gesellschaftskapitals  
  
   -   e) Geschäftsanteile  
  -   f) Geschäftsführung und Vertretung  
  -   g) Aufsichtsrat  
  -   h) Gesellschafterversammlung  
  -   i) Satzungsänderung, Umwandlung, Auflösung, Liquidation  
  -   j) Aufspaltung und Verschmelzung  
  
   -   2. Naamloze vennootschap – Aktiengesellschaft nach niederländischem Recht  
 -   a) Einleitung  
  -   b) Gründung  
  -   c) Kapital  
  -   d) Geschäftsanteile  
  -   e) Geschäftsführung und Vertretung  
  -   f) Aufsichtsrat  
  -   g) Gesellschafterversammlung  
  -   h) Satzungsänderung, Umwandlung, Auflösung, Liquidation  
  -   i) Aufspaltung und Verschmelzung  
  
   
   -   B. Personengesellschaften  
 -   1. Maatschap – Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach niederländischem Recht  
 -   a) Einleitung  
  -   b) Gründung  
  -   c) Verhältnis zwischen den Partnern  
  -   d) Verhältnis zwischen der Gesellschaft und Dritten  
  -   e) Beitritt und Ausscheiden eines Gesellschafters  
  -   f) Umwandlung, Fusion, Spaltung  
  -   g) Ende der Personengesellschaft  
  
   -   2. Vennootschap onder firma – Offene Handelsgesellshaft nach niederländischem Recht  
 -   a) Einleitung  
  -   b) Gründung  
  -   c) Verhältnis zwischen den Gesellschaftern  
  -   d) Verhältnis zwischen den Gesellschaftern und Dritten  
  -   e) Beitritt und Ausscheiden von Gesellschaftern  
  -   f) Umwandlung, Verschmelzung und Spaltung  
  -   g) Ende der Gesellschaft  
  
   -   3. Commanditaire vennootschap – Kommanditgesellschaft nach niederländischem Recht  
 -   a) Einleitung  
  -   b) Gründung  
  -   c) Verhältnisse zwischen den Gesellschaftern  
  -   d) Verhältnisse zwischen der Gesellschaft und Dritten  
  -   e) Austritt von Gesellschaftern  
  -   f) Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung  
  -   g) Ende der Gesellschaft  
  
   -   4. Eenmanszaak – Ein-Mann-Gesellschaft nach niederländischem Recht  
  
   -   C. Buchhaltungsvorschriften  
 -   1. Einleitung  
  -   2. Jahresabschluss  
  
   -   D. Besondere Bestimmungen für große Kapitalgesellschaften (structuurvennootschap)  
 -   1. Einleitung  
  -   2. Kriterien der großen Kapitalgesellschaft  
  -   3. Aufsichtsrat bei der structuurvennootschap  
  
   -   E. Konfliktregelung und Untersuchungsrecht (geschillenregeling en enquête)  
 -   1. Verpflichtung zum Verkauf oder Ankauf von Geschäftsanteilen  
 -   a) Verpflichtung zum Verkauf von Geschäftsanteilen (Ausschluss eines Gesellschafters)  
  -   b) Verpflichtung zum Ankauf von Geschäftsanteilen  
  
   -   2. Untersuchungsrecht (Enquête)  
 -   a) Ondernemingskamer  
  -   b) Antragsrecht  
  -   c) Verfahren bei der Ondernemingskamer  
 -   aa) Erste Phase  
  -   bb) Zweite Phase  
  
   -   d) Stellungnahme  
  
   
   -   F. Börsennotierte Unternehmen  
 -   1. Compliance  
  -   2. Corporate Governance  
  -   3. Schutzkonstruktionen  
  
   
   -   Kapitel II Sonstige Rechtsformen 
 -   A. Coöperatie – Genossenschaft  
 -   1. Definition  
  -   2. Interne Organisation  
  -   3. Haftung der Mitglieder  
  -   4. Jahresabschluss und Jahresbericht  
  -   5. Austritt  
  
   -   B. Stichting (Stiftung)  
 -   1. Einführung  
  -   2. Gründung und Zweck; Ausschüttungsverbot  
  -   3. Interne Organisation  
  -   4. Buchhaltung und Jahresabschluss; Entlastung  
  -   5. Externe Aufsicht  
  
   
   -   Kapitel III Vertragsrecht 
 -   A. Allgemeiner Teil  
 -   1. Grundsätze des niederländischen Vertragsrechts  
 -   a) Vertragsfreiheit  
  -   b) Konsens (Formfreiheit)  
  -   c) Gesellschaftliche Akzeptanz  
  
   -   2. Vorvertragliche Phase  
  -   3. Entstehung eines Vertrages  
  -   4. Nichtigkeits- oder Anfechtungsgründe  
 -   a) Verstoß gegen Gesetz, öffentliche Ordnung oder gute Sitten  
  -   b) Vertrag mit einer geschäftsunfähigen Person  
  -   c) Verträge unter Einfluss von Willensmängeln  
 -   aa) Irrtum (dwaling)  
  -   bb) Bedrohung (bedreiging)  
  -   cc) Betrug (bedrog)  
  -   dd) Missbrauch von Umständen (misbruik van omstandigheden)  
  
   -   d) Vertrag unter Verstoß gesetzlicher Formvorschriften  
  
   -   5. Rechtsfolgen von Verträgen; Auslegung  
  -   6. Drittwirkung von Verträgen  
  -   7. Vertragserfüllung  
  -   8. Zurückbehaltungsrechte (opschortingsrechten)  
  -   9. Folgen der Verletzung von Erfüllungspflichten  
 -   a) Zurechenbarer Mangel (wanprestatie)  
  -   b) Nicht zurechenbare Mängel  
  
   -   10. Auflösung eines gegenseitigen Schuldverhältnisses  
  
   -   B. Allgemeine Geschäftsbedingungen  
 -   1. Hintergrund und Definition  
  -   2. Anwendungsbereich/Einbeziehung von AGB  
  -   3. Inhaltskontrolle  
  -   4. Kontrolle der Einbeziehung  
  -   5. Rechtsfolge der Anfechtbarkeit  
  -   6. Kollidierende AGB oder battle of the forms  
  -   7. Schutz der Zwischenperson  
  -   8. Überprüfung durch Interessenvertretungen  
  -   9. Internationale Verträge  
  
   
   -   Kapitel IV Besondere Vertragsarten 
 -   A. Kaufvertrag inklusive M&A  
 -   1. Definition und Position innerhalb des Vertragsrechts  
  -   2. Verpflichtungen der Vertragsparteien; Beschaffenheit (conformiteitsvereiste)  
  -   3. Rechtfolgen mangelhafter Leistung  
  -   4. Verbrauchsgüterkauf  
  -   5. Kauf unbeweglicher Güter  
  -   6. Handelskauf  
  -   7. Internationaler Handelskauf  
  -   8. Unternehmenskaufvertrag (M&A)  
 -   a) Einleitung  
  -   b) Due Diligence; Geheimhaltungsvereinbarung; Stillhalteabkommen  
  -   c) Letter of Intent  
  -   d) Kaufpreis  
  -   e) Aufschiebende Bedingungen; Absprachen vor Closing  
  -   f) Soziale Aspekte  
  -   g) Haftung; Garantien; Freistellungen  
  -   h) Ausschließlichkeitsklausel (Entire Agreement Clause)  
  
   
   -   B. Handelsvertretung (Agentuur)  
 -   1. Allgemeines und Terminologie  
  -   2. Definition  
  -   3. Pflichten des Handelsvertreters  
  -   4. Delkredere-Klausel (delcredebeding)  
  -   5. Pflichten des Prinzipals  
  -   6. Beendigung des Handelsvertretervertrages  
 -   a) Beendigung von Rechts wegen  
  -   b) Kündigung  
  -   c) Auflösung  
  -   d) Ausgleichsanspruch (klantenvergoeding oder goodwillvergoeding)  
  
   
   -   C. Vertragshändlervertrag (distributie overeenkomst)  
 -   1. Definition, Abgrenzung von anderen Vertragsarten  
  -   2. Inhalt Vertragshändlervertrag  
 -   a) Exklusivität  
  -   b) Bestellung und Bezahlung  
  -   c) Werbung und Informationen  
  -   d) Urheberrechte  
  -   e) Dauer des Vertrages  
  
   -   3. Ende des Vertragshändlervertrages  
 -   a) Einführung  
  -   b) Vertragliche Regelungen zur Beendigung  
  -   c) Keine vertragliche Beendigungsregelung  
  
   -   4. Wettbewerbsrechtliche Aspekte  
  
   -   D. Franchisevertrag  
 -   1. Definition und Abgrenzung zu anderen Vertragsarten  
  -   2. Zustandekommen des Franchisevertrages  
  -   3. Inhalt Franchisevertrag  
 -   a) Gebrauch der Franchiseformel  
  -   b) Vergütung  
  -   c) Einseitige Änderungsklausel  
  -   d) Exklusiver Einkauf  
  -   e) Marketing und Reklame  
  -   f) Wettbewerbsverbot  
  
   -   4. Dauer und Beendigung des Franchisevertrages  
  -   5. Wettbewerbsrechtliche Aspekte  
  
   -   E. Factoringvertrag  
 -   1. Definition und Stellung im niederländischem Recht  
  -   2. Juristische Qualifikation  
  -   3. Uneinbringlichkeit einer Forderung wegen Vertragsverletzung des Lieferanten  
  
   
   -   Kapitel V Kreditsicherung 
 -   A. Pfandrecht  
 -   1. Definition und Charakteristika  
  -   2. Pfandrechtsbestellung  
  -   3. Rechte und Pflichten des Pfandhalters und Pfandgebers  
  -   4. Untergang des Pfandrechts  
  -   5. Ausübung des Pfandrechts  
  -   6. International privatrechtliche Aspekte  
  
   -   B. Eigentumsvorbehalt  
 -   1. Allgemein und Definition  
  -   2. Anwendungsgebiet  
  -   3. Übertragung der unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Sache  
  -   4. Untergang des Eigentumsvorbehalts  
  -   5. International privatrechtliche Aspekte  
  
   -   C. Bürgschaft  
 -   1. Allgemein & Definition  
  -   2. Besondere Regeln für Privatpersonen, die als Bürge auftreten  
  -   3. Rechtsverhältnisse zwischen Hauptschuldner und Bürge  
  -   4. Beendigung der Bürgschaft  
  -   5. International privatrechtliche Aspekte  
  
   -   D. Hypothek  
 -   1. Allgemeines und Definition  
  -   2. Bestellung der Hypothek  
  -   3. Zwangsvollstreckung (executie)  
  -   4. Untergang der Hypothek  
  
   
   -   Kapitel VI Arbeitsrecht 
 -   A. Individuelles Arbeitsrecht  
 -   1. Einleitung und Definition des Arbeitsvertrages  
  -   2. Pflichten des Arbeitnehmers  
  -   3. Pflichten des Arbeitgebers  
  -   4. Ende des Arbeitsvertrages; Kündigung  
 -   a) Gütliche Einigung (wederzijds goedvinden)  
  -   b) Von Rechts wegen  
  -   c) Kündigung durch eine der Parteien  
  -   d) Auflösung durch das Gericht  
  
   -   5. Abfindung (transitievergoeding)  
  -   6. Wettbewerbsklausel (concurrentiebeding)  
  
   -   B. Tarifvertragsrecht (collectief arbeidsrecht)  
 -   1. Tarifvertrag (collectieve arbeidsovereenkomst)  
  -   2. Recht auf gemeinsame Aktionen und Streikrecht (collectief actierecht und stakingsrecht)  
  -   3. Mitbestimmung (medezeggenschap)  
 -   a) Gründung eines Betriebsrats (ondernemingsraad)  
  -   b) Beratung (overleg) mit dem Unternehmer  
  -   c) Befugnisse des Betriebsrates  
 -   aa) Informationsrecht  
  -   bb) Anhörungsrecht (adviesrecht)  
  -   cc) Zustimmungsrecht (Instemmingsrecht)  
  
   
   -   4. Betriebsvereinbarungen  
  -   5. Pflicht zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (naleving)  
  
   
   -   Kapitel VII Mietrecht 
 -   A. Einleitung/Zustandekommen eines Mietvertrages  
  -   B. Verpflichtungen des Mieters  
  -   C. Verpflichtungen des Vermieters  
  -   D. Kauf bricht nicht Miete  
  -   E. Besondere Mietverhältnisse  
 -   1. Wohnraum  
 -   a) Beendigung bei Wohnraummiete  
  -   b) Mietpreisregulierung  
  
   -   2. Geschäftsräume des Einzelhandels  
 -   a) Dauer und Beendigung von Mietverhältnissen über Geschäftsräume des Einzelhandels  
  -   b) Mietpreis bei Geschäftsräumen des Einzelhandels  
  -   c) Recht auf Einsetzung eines Dritten in das Mietverhältnis (indeplaatsstelling)  
  
   -   3. Sonstige Geschäftsräume  
  
   
   -   Kapitel VIII Wettbewerbsrecht 
 -   A. Einleitung  
  -   B. Europäisches Wettbewerbsrecht  
 -   1. Anwendbarkeit  
  -   2. Wesentliche Wettbewerbsverbote  
 -   a) Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Verhaltensweisen.  
  -   b) Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung  
  -   c) Fusionskontrolle  
  -   d) Umgang mit öffentlichen Unternehmen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse  
  -   e) Verbot staatlicher Beihilfen  
  
   
   -   C. Niederländisches Wettbewerbsrecht (mededingingsrecht)  
  
   -   Kapitel IX Insolvenzrecht 
 -   A. Einleitung  
  -   B. Krise des Schuldners  
 -   1. Risikowarnzeichen des Schuldners  
  -   2. Amtliche Register und sonstige Informationsquellen  
 -   a) Handelsregister  
  -   b) Öffentliche Register  
  -   c) BKR und Detekteien  
  
   -   3. Zahlungsaufschub (surseance van betaling)  
  
   -   C. Insolvenz  
 -   1. Insolvenzgrund  
  -   2. Verfahren  
  -   3. Wirkung der Insolvenz  
  -   4. Beruhigungsphase (afkoelingsperiode)  
  -   5. Gegenseitige Verträge  
  -   6. Forderungen / besondere Rechte der Gläubiger  
  -   7. Anmeldung von Forderungen  
  -   8. Rangfolge der Forderungen  
  -   9. Besondere Rechte  
 -   a) Absonderungsrechte (separatisten)  
  -   b) Beschlagnahmerecht der Steuerbehörde auf betriebliche Güter (bodemrecht)  
  -   c) Zurückbehaltungsrecht (retentierecht)  
  -   d) Eigentumsvorbehalt  
  -   e) Widerrufsrecht (recht van reclame)  
  -   f) Aufrechnung  
  
   -   10. Position der Arbeitnehmer  
  -   11. Vollstreckung nach Insolvenz/Insolvenztabelle/Laufende Prozesse  
  -   12. Insolvenzanfechtung (actio pauliana)  
  -   13. Insolvenzstraftaten  
  
   -   D. Sanierungsmöglichkeiten  
 -   1. Vergleich  
  -   2. Pre-pack  
  
   -   E. Europäische Insolvenzverordnung (Nr. 1346/2000)  
  -   F. Privatinsolvenz  
  
   -   Kapitel X Prozessrecht 
 -   A. Gerichtswesen  
  -   B. Verfahrensablauf Zivilprozess  
 -   1. Allgemeines  
  -   2. Ablauf des Klageverfahrens  
 -   a) Prozessbeginn  
  -   b) Nichterscheinen der beklagten Seite (Säumnis)  
  -   c) Klageerwiderung (conclusie van antwoord)  
  -   d) Güteverhandlung (comparitie na antwoord)  
  -   e) Eventueller weiterer Prozessverlauf nach der Güteverhandlung  
  -   f) Urteil  
  -   g) Prozesskosten  
  
   -   3. Amtsgerichtliche Angelegenheiten (kantonzaken)  
  -   4. Antragsverfahren (verzoekschriftprocedure)  
  -   5. Beweis  
 -   a) Einleitung  
  -   b) Beweislastverteilung  
  -   c) Beweismittel  
 -   aa) Schriftlicher Beweis  
  -   bb) Zeugenbeweis  
  -   cc) Sachverständigenbeweis  
  -   dd) Ortsbesichtigung  
  
   
   -   6. Rechtsmittel  
 -   a) Einleitung  
  -   b) Einspruch (verzet)  
  -   c) Berufung (hoger beroep)  
  -   d) Revision (cassatie)  
  
   -   7. Gesetzesvorschläge im Hinblick auf eine Änderung des Zivilprozessrechts  
  
   -   C. Kort geding (im Vergleich zum einstweiligen Rechtsschutz nach deutschen Recht)  
 -   1. Allgemeines  
  -   2. Zuständigkeit  
  -   3. Verfahren  
  
   -   D. Sicherungspfändung (conservatoir beslag)  
 -   1. Einleitung  
  -   2. Verfahren  
  -   3. Rechtsmittel  
  
   
   -   Kapitel XI Alternative Dispute Resolution (ADR) 
 -   A. Schiedsgerichtsbarkeit  
 -   1. Einleitung  
  -   2. Schiedsvereinbarung  
  -   3. Schiedsverfahren  
 -   a) Bestellung und Beendigung der Bestellung von Schiedsrichtern  
  -   b) Ablauf des Schiedsverfahrens  
  -   c) Schiedsurteil  
  -   d) Rechtsbehelfe  
 -   aa) Aufhebung des Schiedsurteils (vernietiging)  
  -   bb) Widerruf des Schiedsurteils (herroeping)  
  
   -   e) Vollstreckung des Schiedsurteils  
  -   f) Internationale Aspekte  
  -   g) Haftung der Schiedsrichter  
  -   h) Sonstige Bemerkungen  
  
   
   -   B. Mediation  
  -   C. Bindender Rat (bindend advies)  
  
   -   Kapitel XII Steuern 
 -   A. Körperschaftssteuer (vennootschapsbelasting)  
 -   1. Allgemeines  
  -   2. Organschaft (fiscale eenheid) 
  -   3. Gewinnberechnung (winstbepaling)  
  -   4. Investitionsposten (investeringsfaciliteiten)  
  -   5. Zinsabzug (renteaftrek)  
  -   6. Innovationssteuersatz (innovatiebox)  
  -   7. Schachtelprivileg (deelnemingsvrijstelling)  
  -   8. Aufschub der Steuern auf Gewinn  
  -   9. Freistellung für ausländische Gewinne  
  -   10. Absprachen mit der Steuerbehörde  
  -   11. Steuererklärung (aangifte)  
  
   -   B. Dividendensteuer (dividendbelasting)  
 -   1. Allgemeines  
  -   2. Steuererklärung (aangifte)  
  
   -   C. Umsatzsteuer (omzetbelasting)  
 -   1. Allgemeines  
  -   2. Innergemeinschaftliche Lieferungen (intracommunautaire verwervingen en leveringen)  
  -   3. Einfuhr  
  -   4. Steuererklärung (aangifte)  
  
   -   D. Einfuhrzölle (heffingen bij invoer)  
  -   E. Einkommensteuer (inkomstenbelasting)  
 -   1. Allgemeines  
  -   2. Einwohner in den Niederlanden  
 -   a) Einkommen aus Arbeit und Wohnung  
 -   aa) Gewinn aus Unternehmen  
  -   bb) Eigene Wohnung  
  
   -   b) Einkommen aus einer erheblichen Gesellschaftsbeteiligung  
  -   c) Einkommen aus Sparen und Anlagen  
  -   d) Freistellung für ausländische Einkünfte  
  
   -   3. Ausländer  
 -   a) Einkommen aus Arbeit und Wohnung in den Niederlanden  
  -   b) Einkommen aus einer erheblichen Gesellschaftsbeteiligung in einer niederländischen Gesellschaft  
  -   c) Einkommen aus Sparen und Anlagen in den Niederlanden  
  -   d) Abzugsposten und Steuerkürzungen  
  -   e) Ausländische Arbeitnehmer, die in die Niederlande ziehen  
  
   -   4. Steuererklärung  
  
   -   F. Lohnsteuer 
 -   1. Allgemeines  
  -   2. Optionen auf Aktien  
  -   3. Pauschalierter Kostenabzug für ausländische Arbeitnehmer  
  -   4. Steuererklärung  
  -   5. S&O Steuerminderung  
  -   6. Doppelbesteuerungsabkommen  
  
   -   G. Sozialversicherungen (sociale verzekeringen)  
  -   H. Grunderwerbsteuer (overdrachtsbelasting)  
  
   -   Stichwortverzeichnis 
 -  Stichwortverzeichnis A 
  -   Stichwortverzeichnis B 
  -   Stichwortverzeichnis C 
  -   Stichwortverzeichnis D 
  -   Stichwortverzeichnis E 
  -   Stichwortverzeichnis F 
  -   Stichwortverzeichnis G 
  -   Stichwortverzeichnis H 
  -   Stichwortverzeichnis I 
  -   Stichwortverzeichnis K 
  -   Stichwortverzeichnis L 
  -   Stichwortverzeichnis M 
  -   Stichwortverzeichnis N 
  -   Stichwortverzeichnis O 
  -   Stichwortverzeichnis P 
  -   Stichwortverzeichnis R 
  -   Stichwortverzeichnis S 
  -   Stichwortverzeichnis T 
  -   Stichwortverzeichnis U 
  -   Stichwortverzeichnis V 
  -   Stichwortverzeichnis W 
  -   Stichwortverzeichnis Z