Arbeitgeberattraktivität: Die Rolle von Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeitmodellen (2021), S. VII 
      Inhaltsverzeichnis 
      
      
      
       
      
      
      VII   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
 - 1 Einleitung
 - 2 Arbeitgeberattraktivität
 - 3 Work-Life-Balance
 - 4 Flexible Arbeitszeitmodelle
 - 5 Darlegung der Relevanz der von der Autorin durchgeführten Studie
 - 6 Forschungsdesign und Methode
 -  7 Ergebnisse der Studie 
- 7.1 Soziodemographische Angaben
 - 7.2 Ergebnisse hinsichtlich Arbeitgeberattraktivität
 - 7.3 Ergebnisse hinsichtlich Work-Life-Balance
 - 7.4 Ergebnisse hinsichtlich flexibler Arbeitszeitmodelle
 
 - 8 Erfordernis weiterer Forschung
 -  9 Zusammenfassung und Überlegungen für HR-Strategien 
- 9.1 Wichtigkeit von Arbeitgeberattraktivität
 - 9.2 Einführung von HR-Maßnahmen im Hinblick auf Work-Life-Balance
 - 9.3 Zielgruppe der Work-Life-Balance-Maßnahmen
 - 9.4 Lange Arbeitszeiten – ein Grund für mangelnde Work-Life-Balance
 - 9.5 Gewinnung von qualifiziertem Personal durch die Bindung von weiblichen Anwältinnen
 - 9.6 Berücksichtigung von sozialen Faktoren
 - 9.7 Homeoffice – ein Muss nach Corona?
 - 9.8 Teilzeit
 - 9.9 Gleitzeit
 - 9.10 Wie werden HR-Richtlinien am besten angenommen?
 
 - 10 Verzeichnisse
 
