-  Vorwort 
  -  Abkürzungsverzeichnis 
  -  Teil A. Ziele, Historische Entwicklung und vergleichbare Initiativen in der EU und anderen Ländern 
 -  I. Gesteigerte Verantwortung 
  -  II. Compliance und Paradigmenwechsel 
  -  III. Historische Entwicklung, Kritik, Befürwortung 
  -  IV. Hinweise, Handreichungen, Verordnungen 
  -  V. Andere Länder 
 -  1. Pro Menschenrechte und contra umweltbezogene Risiken 
  -  2. Contra fremde Eingriffe 
  
   -  VI. EU 
 -  1. Richtlinie zu Sorgfaltspflichten 
  -  2. Holzhandel und Konfliktmineralien 
 -  a) Holzhandel 
  -  b) Konfliktmineralien 
  -  c) Entwaldung 
  
   -  3. Nichtfinanzielle Berichterstattung 
  
   -  VII. UN 
  
   -  Teil B. Aus dem Gesetzentwurf und dessen Begründung 
 -  I. Gesetzentwurf der Bundesregierung131 
  -  II. Begründung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung132 
  
   -  Teil C. Kommentierung des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (vom 16. Juli 2021) 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderungen** 
  -  Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 
 -  § 1 Anwendungsbereich 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderungen** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 1 Abs. 1 
 -  a) Unternehmen in Deutschland 
  -  b) Zweigniederlassung in Deutschland 
  -  c) Arbeitnehmer in Deutschland (im Inland) 
  -  d) Entsandte Arbeitnehmer (ins Ausland) 
  -  e) Anzahl Arbeitnehmer in der Regel über Schwellenwerten von 3.000 bzw. 1.000 
  
   -  2. Zu § 1 Abs. 2 
  -  3. Zu § 1 Abs. 3 
 -  a) Verbundene Unternehmen und konzernangehörige Gesellschaften 
  -  b) Berücksichtigung bei Obergesellschaft 
  -  c) Entsandte Arbeitnehmer 
  
   
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   -  § 2 Begriffsbestimmungen 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 2 Abs. 1 
 -  a) Abkommen in der Anlage (Ziff. 1 bis 14) 
  -  b) Geschützte Rechtsposition 
  
   -  2. Zu § 2 Abs. 2 
 -  a) Geschützte Rechtsposition 
  -  b) Risiko 
  -  c) Hinreichende Wahrscheinlichkeit 
  -  d) Struktur der Verbotstatbestände 
 -  (1) Kinderarbeit 
  -  (2) Schlimmste Formen der Kinderarbeit 
  -  (3) Zwangsarbeit 
  -  (4) Sklaverei 
  -  (5) Missachtung lokaler Arbeitsschutz 
  -  (6) Koalitionsfreiheit 
  -  (7) Ungleichbehandlung 
  -  (8) Angemessener Lohn 
  -  (9) Boden-, Gewässer-, Luftverunreinigung und Lärmemission sowie Wasserverbrauch 
  -  (10) Zwangsräumung 
  -  (11) Sicherheitskräfte 
  -  (12) Auffangklausel 
  
   
   -  3. Zu § 2 Abs. 3 
 -  a) Quecksilber 
  -  b) Chemikalien, POPs 
  -  c) Abfälle 
  
   -  4. Zu § 2 Abs. 4 
  -  5. Zu § 2 Abs. 5 
 -  a) Begrifflichkeiten 
  -  b) Lieferkette 
  -  c) Herstellung, Dienstleistung, Handel 
  -  d) Endkunde 
  -  e) Erforderlich 
  
   -  6. Zu § 2 Abs. 6 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Tätigkeit 
  -  c) Unternehmensziel 
  -  d) Herstellung und Verwertung von Produkten, Erbringung von Dienstleistungen 
  -  e) In- und Ausland 
  -  f) Obergesellschaft und konzernangehörige Gesellschaft 
  -  g) Bestimmender Einfluss – Bestimmung 
  -  h) Lieferketten der Tochterunternehmen 
  
   -  7. Zu § 2 Abs. 7 
  -  8. Zu § 2 Abs. 8 
  
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   
   -  Abschnitt 2 Sorgfaltspflichten 
 -  § 3 Sorgfaltspflichten 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 3 Abs. 1 
 -  a) Aufzählung Ziff. 1–9, Lieferketten, Angemessenheit, Bemühenspflicht, Erfolgspflicht, Handlungspflicht, risikobasierter Ansatz 
  -  b) Sorgfaltspflichten, Due Diligence 
  -  c) In Bezug genommene Dokumente 
 -  (1) VN-Leitprinzipen von 2011 für Wirtschaft und Menschenrechte 
  -  (2) Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte von 2016 
  -  (3) OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen 2011 
  -  (4) UN OHCHR (2012): The Corporate Responsibility to Respect Human Rights. An Interpretive Guide 
  -  (5) UN OHCHR (2018): Corporate human rights due diligence – Getting started, emerging practices, tools and resources 
  -  (6) OECD (2012 bzw. 2018): OECD Due Diligence Guidance for Responsible Business Conduct 
  -  (7) OECD (2012): OECD-Guidance for Responsible supply Chains of Minerals from Conflict- Affected and High-Risk Areas 
  -  (8) OECD/FAO (2016), OECD-FAO Guidance for Responsible Agricultural Supply Chains 
  -  (9) OECD (2017): OECD-Due Diligence Guidance for Meaningful Stakeholder Engagement in the Extractive Sector 
  -  (10) OECD (2018): OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector 
  -  (11) OECD (2018): Responsible business conduct for institutional investors: Key considerations for due diligence 
  -  (12) OECD (2019): Due Diligence for Responsible Corporate Lending and Securities Underwrit ing: Key considerations for banks implementing the OECD Guidelines for Multinational Enterprises 
  
   
   -  2. Zu § 3 Abs. 2 
 -  a) Angemessene Weise eines Handelns 
  -  b) Kriterien 
 -  (1) Art und Umfang der Geschäftstätigkeit 
  -  (2) Einflussvermögen auf den unmittelbaren Verursacher 
  -  (3) Schwere der Verletzung, Umkehrbarkeit, Wahrscheinlichkeit 
  -  (4) Art des Verursachungsbeitrages 
  
   -  c) Anwendung der Kriterien 
  
   -  3. Zu § 3 Abs. 3 
 -  a) Keine zivilrechtliche Haftung aus dem Gesetz 
  -  b) Zivilrechtliche Haftung nach anderen Regeln 
  -  c) Internationales Privatrecht 
  -  d) Kasuistik 
 -  (1) Menschenrechte, Umwelt, Haftung 
  -  (2) Compliance und Bußgeld 
  
   -  e) Durchsetzung im Übrigen 
  
   
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   -  § 4 Risikomanagement 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 4 Abs. 1 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Angemessenes und wirksames Risikomanagement 
  -  c) Verankerung in alle maßgeblichen Geschäftsabläufe durch angemessene Maßnahmen 
  
   -  2. Zu § 4 Abs. 2 
 -  a) Maßnahmen wirksam, wenn sie ermöglichen zu erkennen, zu minimieren, zu verhindern, zu beenden 
  -  b) Am eigenen Standort in allen maßgeblichen unternehmensinternen Geschäftsabläufen 
  -  c) Verursachen oder dazu beitragen innerhalb der Lieferkette 
  
   -  3. Zu § 4 Abs. 3 
 -  a) Interne Zuständigkeit 
  -  b) Empfehlung Einrichtung Menschenrechtsbeauftragter 
  -  d) Verantwortlichkeit und Haftung des Menschenrechtsbeauftragten 
  
   -  4. Zu § 4 Abs. 4 
 -  a) Interessen der Beschäftigten 
  -  b) Interessen unmittelbar Betroffener 
  -  c) Angemessene Berücksichtigung 
  
   
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   -  § 5 Risikoanalyse 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 5 Abs. 1 
 -  a) Unternehmen bzw. Unternehmensleitung 
  -  b) Quellen und Vorgehensweise 
 -  (1) Quellen 
  -  (2) Einzelne Indices 
  -  (3) Vorgehensweise 
  
   -  c) Zeitpunkt 
  -  d) Eigener Geschäftsbereich 
  -  e) Unmittelbarer Zulieferer 
  -  f) Umgehung durch missbräuchliche Gestaltung 
  
   -  2. Zu § 5 Abs. 2 
 -  a) Angemessene Gewichtung und Priorisierung 
  -  b) Vertiefung und Informationsbeschaffung bei Priorisierung 
  
   -  3. Zu § 5 Abs. 3 
 -  a) Unternehmen bzw. Unternehmensleitung 
  -  b) Interne Kommunikation 
  -  c) Entscheidungsträger, Vorstand, Einkauf 
  
   -  4. Zu § 5 Abs. 4 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Wiederholung und anlassbezogene Durchführung 
  -  c) Erkenntnisse aus Beschwerdeverfahren 
  
   
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   -  § 6 Grundsatzerklärung und weitere Präventionsmaßnahmen 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zur Überschrift 
  -  2. Zu § 6 Abs. 1 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Feststellung eines Risikos in Risikoanalyse 
  -  c) Unverzügliche angemessene Präventionsmaßnahmen 
  
   -  3. Zu § 6 Abs. 2 
 -  a) Unternehmen bzw. Unternehmensleitung, Adressaten 
  -  b) Grundsatzerklärung 
 -  (1) Verfahrensbeschreibung 
  -  (2) Prioritäre Risiken 
  -  (3) Erwartungen an Beschäftigte und Zulieferer 
  
   
   -  4. Zu § 6 Abs. 3 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Angemessene Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich 
 -  (1) Umsetzung der Grundsatzerklärung 
  -  (2) Entwicklung und Implementierung geeigneter Beschaffungsstrategien und 
  -  (3) Schulungen 
  -  (4) Risikobasierte Kontrollmaßnahmen 
  
   
   -  5. Zu § 6 Abs. 4 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Angemessene Präventionsmaßnahmen gegenüber unmittelbarem Zulieferer 
 -  (1) Berücksichtigung der Erwartung bei Auswahl 
  -  (2) Vertragliche Zusicherung zur Einhaltung der Erwartung und Adressierung entlang der Lieferkette 
  -  (3) Schulungen und Weiterbildungen 
  -  (4) Angemessene vertragliche Kontrollmechanismen 
  
   
   -  6. Zu § 6 Abs. 5 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Jährliche Überprüfung 
  -  c) Anlassbezogene Überprüfung 
  -  d) Erkenntnisse aus Beschwerdeverfahren 
  -  e) Bußgeld 
  
   
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   -  § 7 Abhilfemaßnahmen 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 7 Abs. 1 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Feststellung eingetretener oder unmittelbar bevorstehender Verletzung im eigenen Geschäftsbereich oder bei unmittelbarem Zulieferer 
  -  c) Unverzügliche Angemessene Abhilfemaßnahmen um zu verhindern, beenden oder minimieren 
  -  d) Missbräuchliche Umgehung 
  -  e) Eigener Geschäftsbereich im Inland: Beendigung 
  -  f) Eigener Geschäftsbereich im Ausland oder bei Konzerngesellschaft: in der Regel Beendigung 
  
   -  2. Zu § 7 Abs. 2 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Bei unmittelbarem Zulieferer nicht in absehbarer Zeit beendbar: Unverzügliches Konzept zur Beendigung oder Minimierung mit konkretem Zeitplan 
  
   -  3. Zu § 7 Abs. 3 
 -  a) Befähigung vor Rückzug 
  -  b) Nicht ratifizierte Abkommen, Einschränkungen Außenwirtschaftsverkehr 
  
   -  4. Zu § 7 Abs. 4 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Jährliche Überprüfung 
  -  c) Anlassbezogene Überprüfung 
  -  d) Erkenntnisse aus Beschwerdeverfahren 
  
   
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   -  § 8 Beschwerdeverfahren 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 8 Abs. 1 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Angemessenes unternehmensinternes Beschwerdeverfahren 
  -  c) Personen, die auf menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken hinweisen 
  -  d) Wirtschaftliches Handeln im eigenen Geschäftsbereich oder unmittelbarer Zulieferer 
  -  e) Hinweise auf wirtschaftliches Handeln eines mittelbaren Zulieferers 
  -  f) Bestätigung Hinweis 
  -  g) Erörterung mit Hinweisgebern, Verfahren einvernehmlicher Beilegung 
  -  h) Beteiligung an externem Beschwerdeverfahren 
  -  i) Bußgeld 
  
   -  2. Zu § 8 Abs. 2 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Öffentlich zugängliche Verfahrensordnung in Textform 
  
   -  3. Zu § 8 Abs. 3 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Unparteilichkeit, Unabhängigkeit, Weisungsungebunden, Verschwiegen 
  
   -  4. Zu § 8 Abs. 4 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Öffentliche Informationen zu Erreichbarkeit, Zuständigkeit, Durchführung 
  -  c) Zugänglichkeit, Vertraulichkeit, Schutz vor Benachteiligung oder Bestrafung 
  
   -  5. Zu § 8 Abs. 5 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Jährliche Überprüfung, Aktualisierung, Bußgeld 
  -  c) Anlassbezogene Überprüfung 
  
   
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   -  § 9 Mittelbare Zulieferer; Verordnungsermächtigung 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 9 Abs. 1 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Einrichten Beschwerdeverfahren auch für mittelbare Zulieferer und deren wirtschaftliches Handeln 
  
   -  2. Zu § 9 Abs. 2 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Anpassen Risikomanagement 
  
   -  3. Zu § 9 Abs. 3 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte, die Verletzung möglich erscheinen lassen (substantiierte Kenntnis) 
 -  (1) Aufgreifschwelle 
  -  (2) Quellen 
  -  (3) Adressat 
  
   -  c) Anlassbezogene und unverzügliche Maßnahmen 
 -  (1) Risikoanalyse 
  -  (2) Angemessene Präventionsmaßnahmen gegenüber dem Verursacher wie Kontrolle, Vorbeugungs- und Vermeidungsunterstützung, branchenspezifische oder branchenübergreifende Initiative 
  -  (3) Konzept zur Verhinderung, Beendigung oder Minimierung erstellen und umsetzen 
  -  (4) Grundsatzerklärung aktualisieren 
  
   
   -  4. Zu § 9 Abs. 4 
  
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   -  § 10 Dokumentations- und Berichtspflicht 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 10 Abs. 1 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Fortlaufende unverzügliche Dokumentation 
  -  c) Aufbewahrung 
  
   -  2. Zu § 10 Abs. 2 
 -  a) Unternehmen 
  -  b) Darlegung 
  -  c) Handlungspflicht, Bußgeld 
  
   -  3. Zu § 10 Abs. 3 
  -  4. Zu § 10 Abs. 4 
  
   -  IV. Auswirkungen auf Lieferkette 
  
   
   -  Abschnitt 3 Zivilprozess 
 -  § 11 Besondere Prozessstandschaft 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 11 Abs. 1 
 -  a) Überragend wichtige geschützte Rechtsposition 
  -  b) Geltend machen, verletzt zu sein 
  -  c) Ermächtigung zur Prozessführung 
  -  d) Gerichtliche Geltendmachung der Rechts 
  
   -  2. Zu § 11 Abs. 2 
  
   
   
   -  Abschnitt 4 Behördliche Kontrolle und Durchsetzung 
 -  Unterabschnitt 1 Berichtsprüfung 
 -  § 12 Einreichung des Berichts 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 12 Abs. 1 
  -  2. Zu § 12 Abs. 2 
  
   
   -  § 13 Behördliche Berichtsprüfung; Verordnungsermächtigung 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 13 Abs. 1 
  -  2. Zu § 13 Abs. 2 
  -  3. Zu § 13 Abs. 3 
  
   
   
   -  Unterabschnitt 2 Risikobasierte Kontrolle 
 -  § 14 Behördliches Tätigwerden; Verordnungsermächtigung 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 14 Abs. 1 
 -  a) Tätigwerden von Amts wegen und Ermessen 
  -  b) Kontrolle 
  -  c) Feststellung, Beseitigung, Verhinderung von Pflichtverstößen 
  -  d) Tätigwerden auf Antrag 
  
   -  2. Zu § 14 Abs. 2 
 -  a) Rechtsverordnung 
  -  b) Risikobasierter Ansatz 
  
   
   
   -  § 15 Anordnungen und Maßnahmen 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Anordnungen und Maßnahmen 
 -  a) Laden 
  -  b) Aufgeben Plan vorzulegen 
  -  c) Handlungen aufgeben 
  
   -  2. Durchsetzung 
  
   
   -  § 16 Betretensrechte 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Befugnis 
 -  a) Betreten und Besichtigen 
  -  b) Unterlagen einsehen und prüfen 
  
   -  2. Durchsetzung 
  
   
   -  § 17 Auskunfts- und Herausgabepflichten 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 17 Abs. 1 
  -  2. Zu § 17 Abs. 2 
  -  3. Zu § 17 Abs. 3 
  
   
   -  § 18 Duldungs- und Mitwirkungspflichten 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Duldung 
  -  2. Mitwirkung Inhaber und Unternehmensvertreter 
  -  3. Durchsetzung 
  
   
   
   -  Unterabschnitt 3 Zuständige Behörde, Handreichungen, Rechenschaftsbericht 
 -  § 19 Zuständige Behörde 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 19 Abs. 1 
  -  2. Zu § 19 Abs. 2 
  
   
   -  § 20 Handreichungen 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
  
   -  § 21 Rechenschaftsbericht 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 21 Abs. 1 
  -  2. Zu § 21 Abs. 2 
  
   
   
   
   -  Abschnitt 5 Öffentliche Beschaffung 
 -  § 22 Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
  
   
   -  Abschnitt 6 Zwangsgeld und Bußgeld 
 -  § 23 Zwangsgeld 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
  
   -  § 24 Bußgeldvorschriften 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  -  III. Kommentierung 
 -  1. Zu § 24 Abs. 1 
 -  a) Vorsatz oder Fahrlässigkeit 
  -  b) Verstöße 
  
   -  2. Zu § 24 Abs. 2 
 -  a) Ahndung 
  -  b) Anwendung § 30 Abs. 2 Satz 3 OwiG 
  
   -  3. Zu § 24 Abs. 3 
  -  4. Zu § 24 Abs. 4 
  -  5. Zu § 24 Abs. 5 
  
   
   
   
   -  Anlage (zu § 2 Absatz 1, § 7 Absatz 3 Satz 2) – Übereinkommen 
 -  I. Amtliche Begründung – Entwurf* 
  -  II. Amtliche Begründung – Änderung** 
  
   -  Literaturverzeichnis 
  -  Stichwortverzeichnis