- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil 1 Dimensionen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft
- A. Digitalisierung der Energiewende
- B. Dezentralität als verbindendes Element zwischen Blockchain-Technologie und Energiewende
- C. Schnittstellen von Energie- und Datenschutzrecht
- D. Forschungsfragen und Gang der Untersuchung
- Teil 2 Grundlagen
- A. Elemente der intelligenten Energieversorgung
- I. Energiewirtschaftliche Wertschöpfungsstufen und Messwesen
- II. Digitalisierung und Vernetzung der Energieversorgung
- 1. Intelligenter Stromzähler – Smart Meter
- a) Moderne Messeinrichtung und intelligentes Messsystem
- b) Status quo des Smart-Meter-Rollouts
- c) Grundrechtliche Dimension des Smart-Meter-Einbauzwangs
- 2. Intelligentes Zuhause – Smart Home
- 3. Intelligentes Energienetz – Smart Grid
- III. Zwischenfazit
- B. Ausprägungen der Blockchain-Technologie
- I. Attribute der Blockchain-Technologie
- 1. Netzwerktopologie einer Blockchain
- 2. Verschiedene Funktionalitäten von Netzwerkknoten
- 3. Token
- II. Kryptographische Methoden der Blockchain
- 1. Hashwerte und kryptographische Hashfunktionen
- 2. Asymmetrische Verschlüsselung und Signatur
- III. Archetypen von Blockchains
- 1. Public Blockchains
- 2. Private Blockchain
- IV. Vertrauenslose Konsens-Algorithmen
- V. Smart Contracts
- VI. Zwischenfazit
- C. Einsatz der Blockchain-Technologie in der digitalisierten Energiewirtschaft
- I. Disruption der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette
- II. Konzept eines Blockchain-basierten Smart-Metering-Systems
- III. Zwischenfazit
- D. Normatives Konzept der §§ 49ff. MsbG
- I. Allgemeine Anforderungen
- II. Umfang der Datenerhebung
- 1. Messwerte
- 2. Netzzustandsdaten
- 3. Stammdaten
- III. Besondere Anforderungen an die Datenverarbeitung
- IV. Zwischenfazit
- E. Personenbezug von Smart-Meter-Daten
- I. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung vor Geltung der DS-GVO
- 1. Literatur
- 2. Rechtsprechung
- 3. Zwischenfazit
- II. Autonome Auslegung des Begriffs des Personenbezugs
- 1. Auslegungsregeln der europäischen Methodenlehre
- 2. Persönlicher Schutzumfang des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO
- 3. Sachlicher Schutzumfang des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO
- a) Informationen
- b) Bezug zur natürlichen Person
- c) Identifizierung bzw. Identifizierbarkeit
- aa) Absolute (objektive) Theorie des Personenbezugs
- bb) Relative (subjektive) Theorie des Personenbezugs
- cc) Begriffsverständnis der DS-GVO
- d) Identifizierbarkeit bei Smart-Meter-Daten
- aa) Pseudonyme im Smart Metering
- bb) Natürliche und juristische Personen als Anschlussnutzer
- cc) Zusatzwissen der berechtigten Stellen
- dd) Big-Data-Analysen
- III. Mangelnde Differenzierung in personenbezogene und nichtpersonenbezogene Daten im MsbG
- F. Zwischenfazit
- Teil 3 Strukturelles und materielles Verhältnis zwischen der DS-GVO und dem MsbG
- A. Strukturelles Verhältnis zwischen der DS-GVO und dem MsbG
- I. Anwendungsvorrang und Wirkung der DS-GVO
- II. Öffnungsklauseln der DS-GVO
- 1. Handlungsspielraum der Mitgliedstaaten
- 2. Öffnungsklauseln nach Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 DS-GVO
- a) Rechtliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO
- b) Öffentliches Interesse, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DS-GVO
- c) Anforderungen des Art. 6 Abs. 3 DS-GVO
- 3. Öffnungsklausel nach Art. 23 DS-GVO
- III. Normwiederholungsverbot der DS-GVO
- IV. Konsequenzen der Europarechtswidrigkeit einer nationalen Norm
- B. Erlaubnistatbestände nach der DS-GVO und dem MsbG
- I. Erlaubnistatbestände der DS-GVO
- II. Öffnungsklausel für Erlaubnistatbestände des MsbG
- 1. Rechtliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO
- 2. Öffentliches Interesse, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DS-GVO
- 3. Anforderungen des Art. 6 Abs. 3 DS-GVO
- III. Erlaubnistatbestände und Zweckbestimmungen nach dem MsbG
- 1. Erfüllung von Verträgen mit dem Anschlussnutzer
- 2. Problem der Mehrrelationalität von Smart-Meter-Daten
- a) Schaffung einer Regelung ähnlich § 99 TKG im MsbG
- b) Regelungsgehalt des § 99 Abs. 1 Satz 3 TKG
- c) (Analoge) Anwendbarkeit des § 99 Abs. 1 Satz 3 TKG
- d) Lösungsansatz über Rechtsgedanken des Art. 11 DS-GVO
- e) Verarbeitung aufgrund öffentlichen oder berechtigten Interesses und Widerspruchsrecht
- 3. Vorvertragliche Maßnahmen
- 4. Belieferung mit und Einspeisung von Energie sowie Abrechnung
- 5. Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen i.S.v. § 14a EnWG
- 6. Umsetzung lastvariabler und tageszeitabhängiger Tarife inklusive der Visualisierung des Energieverbrauchs und der Einspeisung
- 7. Ermittlung des Netzzustands in begründeten Fällen und ordnungsgemäßer Netzbetrieb
- 8. Durchführung eines Mehrwertdienstes
- 9. Weitere Datenverarbeitung
- IV. Zwischenfazit
- C. Betroffenenrechte nach der DS-GVO und dem MsbG
- I. Betroffenenrechte der DS-GVO
- II. Öffnungsklausel für Betroffenenrechte des MsbG
- 1. Öffnungsklausel nach Art. 23 DS-GVO
- a) Katalog nach Art. 23 Abs. 1 DS-GVO
- b) Begriff der Beschränkung
- c) Anforderungen des Art. 23 Abs. 2 DS-GVO
- d) Zwischenfazit
- 2. Öffnungsklausel nach Art. 6 Abs. 2 und 3 DS-GVO
- III. Informationspflichten nach der DS-GVO und dem MsbG
- 1. Transparenzvorgaben für Verträge, § 54 MsbG
- a) Standardisiertes Formblatt als Vertragsbestandteil
- b) Vorgaben der Bundesnetzagentur
- c) Kopie des standardisierten Formblatts für den Anschlussnutzer
- 2. Vergleich mit den Vorgaben der DS-GVO
- a) Direkterhebung bei faktischem Vertragsschluss
- b) Festlegung der Bundesnetzagentur als Rechtsgrundlage
- 3. Zwischenfazit
- IV. Auskunftspflichten nach der DS-GVO und dem MsbG
- 1. Auskunftsrechte des Anschlussnutzers, § 53 MsbG
- 2. Verbrauchsinformationen nach § 61 MsbG
- 3. Zwischenfazit
- V. Löschungspflichten nach der DS-GVO und dem MsbG
- 1. Löschungspflichten im MsbG
- a) Personenbezogene Daten, § 5 Abs. 2 Satz 2 MsbG
- b) Personenbezogene Messwerte, § 60 Abs. 6 MsbG
- c) Stammdaten, § 63 Satz 2 MsbG
- d) Personenbezogene Netzzustandsdaten, § 64 Abs. 2 MsbG
- e) Personenbezogene Messwerte, § 66 Abs. 3, § 67 Abs. 3, § 68 Abs. 3, 69 Abs. 3 MsbG
- f) Verkehrsdaten, § 73 Abs. 3 Satz 2 MsbG
- 2. Vergleich zu den Löschungspflichten nach Art. 17 DS-GVO (‚Recht auf Vergessenwerden‘)
- a) Recht auf Löschung, Art. 17 Abs. 1 DS-GVO
- b) Information weiterer Verantwortlicher, Art. 17 Abs. 2 DS-GVO
- c) Ausnahmetatbestände, Art. 17 Abs. 3 DS-GVO
- 3. Zwischenfazit
- VI. Weitere Betroffenenrechte nach der DS-GVO
- D. Zwischenfazit
- Teil 4 Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten in Blockchain-Netzwerken
- A. Anwendungsbereich des Datenschutzrechts
- I. Räumlicher Anwendungsbereich
- II. Personenbezogene Daten in der Blockchain
- III. Haushaltsausnahme für Privatnutzer
- B. Verantwortlichkeit in Blockchain-Netzwerken
- I. Verantwortlicher in Abgrenzung zu anderen Akteuren
- II. Verantwortlichkeit in Public Blockchains
- 1. Software-Entwickler
- 2. Tauschbörsen
- 3. Gemeinsame Verantwortlichkeit aller Netzwerkknoten-Betreiber
- 4. Einzelverantwortlichkeit der Nutzer
- 5. Zwischenfazit
- III. Verantwortlichkeit in Private Permissioned/Public Permissioned Blockchains
- IV. Zwischenfazit
- C. Irreversibilität und Redundanz der Blockchain
- I. Umsetzung von Berichtigungs- und Löschungsrechten
- II. Technische und konzeptionelle Lösungsansätze
- 1. Möglichkeiten und Grenzen der Technikgestaltung
- 2. Anonymisierung und Blockchain als Meta-Datenregister
- 3. Permissioned Redactable Blockchain mit Chameleon-Hash-Funktion
- III. Rechtliche Einschränkung der Betroffenenrechte in Blockchain-Netzwerken
- D. Zwischenfazit
- Teil 5 Fazit und Ausblick
- A. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung
- B. Bedeutung für die Praxis und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen