-  Vorwort 
  -  Inhaltsübersicht 
  -  Abkürzungsverzeichnis 
  -  Teil 1 Dimensionen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft 
 -  A. Digitalisierung der Energiewende 
  -  B. Dezentralität als verbindendes Element zwischen Blockchain-Technologie und Energiewende 
  -  C. Schnittstellen von Energie- und Datenschutzrecht 
  -  D. Forschungsfragen und Gang der Untersuchung 
  
   -  Teil 2 Grundlagen 
 -  A. Elemente der intelligenten Energieversorgung 
 -  I. Energiewirtschaftliche Wertschöpfungsstufen und Messwesen 
  -  II. Digitalisierung und Vernetzung der Energieversorgung 
 -  1. Intelligenter Stromzähler – Smart Meter 
 -  a) Moderne Messeinrichtung und intelligentes Messsystem 
  -  b) Status quo des Smart-Meter-Rollouts 
  -  c) Grundrechtliche Dimension des Smart-Meter-Einbauzwangs 
  
   -  2. Intelligentes Zuhause – Smart Home 
  -  3. Intelligentes Energienetz – Smart Grid 
  
   -  III. Zwischenfazit 
  
   -  B. Ausprägungen der Blockchain-Technologie 
 -  I. Attribute der Blockchain-Technologie 
 -  1. Netzwerktopologie einer Blockchain 
  -  2. Verschiedene Funktionalitäten von Netzwerkknoten 
  -  3. Token 
  
   -  II. Kryptographische Methoden der Blockchain 
 -  1. Hashwerte und kryptographische Hashfunktionen 
  -  2. Asymmetrische Verschlüsselung und Signatur 
  
   -  III. Archetypen von Blockchains 
 -  1. Public Blockchains 
  -  2. Private Blockchain 
  
   -  IV. Vertrauenslose Konsens-Algorithmen 
  -  V. Smart Contracts 
  -  VI. Zwischenfazit 
  
   -  C. Einsatz der Blockchain-Technologie in der digitalisierten Energiewirtschaft 
 -  I. Disruption der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette 
  -  II. Konzept eines Blockchain-basierten Smart-Metering-Systems 
  -  III. Zwischenfazit 
  
   -  D. Normatives Konzept der §§ 49ff. MsbG 
 -  I. Allgemeine Anforderungen 
  -  II. Umfang der Datenerhebung 
 -  1. Messwerte 
  -  2. Netzzustandsdaten 
  -  3. Stammdaten 
  
   -  III. Besondere Anforderungen an die Datenverarbeitung 
  -  IV. Zwischenfazit 
  
   -  E. Personenbezug von Smart-Meter-Daten 
 -  I. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung vor Geltung der DS-GVO 
 -  1. Literatur 
  -  2. Rechtsprechung 
  -  3. Zwischenfazit 
  
   -  II. Autonome Auslegung des Begriffs des Personenbezugs 
 -  1. Auslegungsregeln der europäischen Methodenlehre 
  -  2. Persönlicher Schutzumfang des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO 
  -  3. Sachlicher Schutzumfang des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO 
 -  a) Informationen 
  -  b) Bezug zur natürlichen Person 
  -  c) Identifizierung bzw. Identifizierbarkeit 
 -  aa) Absolute (objektive) Theorie des Personenbezugs 
  -  bb) Relative (subjektive) Theorie des Personenbezugs 
  -  cc) Begriffsverständnis der DS-GVO 
  
   -  d) Identifizierbarkeit bei Smart-Meter-Daten 
 -  aa) Pseudonyme im Smart Metering 
  -  bb) Natürliche und juristische Personen als Anschlussnutzer 
  -  cc) Zusatzwissen der berechtigten Stellen 
  -  dd) Big-Data-Analysen 
  
   
   
   -  III. Mangelnde Differenzierung in personenbezogene und nichtpersonenbezogene Daten im MsbG 
  
   -  F. Zwischenfazit 
  
   -  Teil 3 Strukturelles und materielles Verhältnis zwischen der DS-GVO und dem MsbG 
 -  A. Strukturelles Verhältnis zwischen der DS-GVO und dem MsbG 
 -  I. Anwendungsvorrang und Wirkung der DS-GVO 
  -  II. Öffnungsklauseln der DS-GVO 
 -  1. Handlungsspielraum der Mitgliedstaaten 
  -  2. Öffnungsklauseln nach Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 DS-GVO 
 -  a) Rechtliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO 
  -  b) Öffentliches Interesse, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DS-GVO 
  -  c) Anforderungen des Art. 6 Abs. 3 DS-GVO 
  
   -  3. Öffnungsklausel nach Art. 23 DS-GVO 
  
   -  III. Normwiederholungsverbot der DS-GVO 
  -  IV. Konsequenzen der Europarechtswidrigkeit einer nationalen Norm 
  
   -  B. Erlaubnistatbestände nach der DS-GVO und dem MsbG 
 -  I. Erlaubnistatbestände der DS-GVO 
  -  II. Öffnungsklausel für Erlaubnistatbestände des MsbG 
 -  1. Rechtliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO 
  -  2. Öffentliches Interesse, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DS-GVO 
  -  3. Anforderungen des Art. 6 Abs. 3 DS-GVO 
  
   -  III. Erlaubnistatbestände und Zweckbestimmungen nach dem MsbG 
 -  1. Erfüllung von Verträgen mit dem Anschlussnutzer 
  -  2. Problem der Mehrrelationalität von Smart-Meter-Daten 
 -  a) Schaffung einer Regelung ähnlich § 99 TKG im MsbG 
  -  b) Regelungsgehalt des § 99 Abs. 1 Satz 3 TKG 
  -  c) (Analoge) Anwendbarkeit des § 99 Abs. 1 Satz 3 TKG 
  -  d) Lösungsansatz über Rechtsgedanken des Art. 11 DS-GVO 
  -  e) Verarbeitung aufgrund öffentlichen oder berechtigten Interesses und Widerspruchsrecht 
  
   -  3. Vorvertragliche Maßnahmen 
  -  4. Belieferung mit und Einspeisung von Energie sowie Abrechnung 
  -  5. Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen i.S.v. § 14a EnWG 
  -  6. Umsetzung lastvariabler und tageszeitabhängiger Tarife inklusive der Visualisierung des Energieverbrauchs und der Einspeisung 
  -  7. Ermittlung des Netzzustands in begründeten Fällen und ordnungsgemäßer Netzbetrieb 
  -  8. Durchführung eines Mehrwertdienstes 
  -  9. Weitere Datenverarbeitung 
  
   -  IV. Zwischenfazit 
  
   -  C. Betroffenenrechte nach der DS-GVO und dem MsbG 
 -  I. Betroffenenrechte der DS-GVO 
  -  II. Öffnungsklausel für Betroffenenrechte des MsbG 
 -  1. Öffnungsklausel nach Art. 23 DS-GVO 
 -  a) Katalog nach Art. 23 Abs. 1 DS-GVO 
  -  b) Begriff der Beschränkung 
  -  c) Anforderungen des Art. 23 Abs. 2 DS-GVO 
  -  d) Zwischenfazit 
  
   -  2. Öffnungsklausel nach Art. 6 Abs. 2 und 3 DS-GVO 
  
   -  III. Informationspflichten nach der DS-GVO und dem MsbG 
 -  1. Transparenzvorgaben für Verträge, § 54 MsbG 
 -  a) Standardisiertes Formblatt als Vertragsbestandteil 
  -  b) Vorgaben der Bundesnetzagentur 
  -  c) Kopie des standardisierten Formblatts für den Anschlussnutzer 
  
   -  2. Vergleich mit den Vorgaben der DS-GVO 
 -  a) Direkterhebung bei faktischem Vertragsschluss 
  -  b) Festlegung der Bundesnetzagentur als Rechtsgrundlage 
  
   -  3. Zwischenfazit 
  
   -  IV. Auskunftspflichten nach der DS-GVO und dem MsbG 
 -  1. Auskunftsrechte des Anschlussnutzers, § 53 MsbG 
  -  2. Verbrauchsinformationen nach § 61 MsbG 
  -  3. Zwischenfazit 
  
   -  V. Löschungspflichten nach der DS-GVO und dem MsbG 
 -  1. Löschungspflichten im MsbG 
 -  a) Personenbezogene Daten, § 5 Abs. 2 Satz 2 MsbG 
  -  b) Personenbezogene Messwerte, § 60 Abs. 6 MsbG 
  -  c) Stammdaten, § 63 Satz 2 MsbG 
  -  d) Personenbezogene Netzzustandsdaten, § 64 Abs. 2 MsbG 
  -  e) Personenbezogene Messwerte, § 66 Abs. 3, § 67 Abs. 3, § 68 Abs. 3, 69 Abs. 3 MsbG 
  -  f) Verkehrsdaten, § 73 Abs. 3 Satz 2 MsbG 
  
   -  2. Vergleich zu den Löschungspflichten nach Art. 17 DS-GVO (‚Recht auf Vergessenwerden‘) 
 -  a) Recht auf Löschung, Art. 17 Abs. 1 DS-GVO 
  -  b) Information weiterer Verantwortlicher, Art. 17 Abs. 2 DS-GVO 
  -  c) Ausnahmetatbestände, Art. 17 Abs. 3 DS-GVO 
  
   -  3. Zwischenfazit 
  
   -  VI. Weitere Betroffenenrechte nach der DS-GVO 
  
   -  D. Zwischenfazit 
  
   -  Teil 4 Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten in Blockchain-Netzwerken 
 -  A. Anwendungsbereich des Datenschutzrechts 
 -  I. Räumlicher Anwendungsbereich 
  -  II. Personenbezogene Daten in der Blockchain 
  -  III. Haushaltsausnahme für Privatnutzer 
  
   -  B. Verantwortlichkeit in Blockchain-Netzwerken 
 -  I. Verantwortlicher in Abgrenzung zu anderen Akteuren 
  -  II. Verantwortlichkeit in Public Blockchains 
 -  1. Software-Entwickler 
  -  2. Tauschbörsen 
  -  3. Gemeinsame Verantwortlichkeit aller Netzwerkknoten-Betreiber 
  -  4. Einzelverantwortlichkeit der Nutzer 
  -  5. Zwischenfazit 
  
   -  III. Verantwortlichkeit in Private Permissioned/Public Permissioned Blockchains 
  -  IV. Zwischenfazit 
  
   -  C. Irreversibilität und Redundanz der Blockchain 
 -  I. Umsetzung von Berichtigungs- und Löschungsrechten 
  -  II. Technische und konzeptionelle Lösungsansätze 
 -  1. Möglichkeiten und Grenzen der Technikgestaltung 
  -  2. Anonymisierung und Blockchain als Meta-Datenregister 
  -  3. Permissioned Redactable Blockchain mit Chameleon-Hash-Funktion 
  
   -  III. Rechtliche Einschränkung der Betroffenenrechte in Blockchain-Netzwerken 
  
   -  D. Zwischenfazit 
  
   -  Teil 5 Fazit und Ausblick 
 -  A. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung 
  -  B. Bedeutung für die Praxis und Ausblick 
  
   -  Literaturverzeichnis 
  -  Verzeichnis der Internetquellen