Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil A Einleitung
- Teil B Allgemein
- I. Geschichte
- II. Typen/Arten der Streitvermeidung und Streitschlichtung
- III. Rechtliche Grundlagen
- IV. Risikoanalyse, Phasen der Mediation
- 1. Risikoanalyse
- 2. Phasen der Mediation
- a) Phase 1: Mediationsvertrag, Planung und Beginn der Mediation
- b) Phase 2: Informationssammlung/Bestimmung von Themen
- c) Phase 3: Eigentliche Interessen der Parteien
- d) Phase 4: Suche nach kreativen Lösungen
- e) Phase 5: Konfliktlösungsoptionen
- f) Phase 6: Mediationsvereinbarung und ihre praxisnahe Umsetzung
- V. Empirische Daten
- 1. Deutschland
- a) Kathrin Lambrette/Melanie Herrmann: Eine explorative Studie zur Akzeptanz von Wirtschafts- und Arbeitsmediation in Deutschland, Dresden
- b) Dr. Myrto Leiss: Zur Effizienz außergerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht – Eine empirische Untersuchung von Verhandlung und Mediation, München
- c) Gerald Spindler: Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen – Bilanz eines Forschungsprojekts, Göttingen
- d) PricewaterhouseCoopers-Studie 2005: „Commercial Dispute Resolution – Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich“
- e) PricewaterhouseCoopers-Studie 2007: „Praxis des Konfliktmanagements deutscher Unternehmen“ – Ergebnisse einer qualitativen Folgestudie zu „Commercial Dispute Resolution – Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich“
- f) PricewaterhouseCoopers-Studie 2011: „Konfliktmanagement – Von den Elementen zum System“
- g) PricewaterhouseCoopers-Studie 2013: „Konfliktmanagement als Instrument werteorientierter Unternehmensführung“
- h) PricewaterhouseCoopers-Studie 2015: „Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft – Entwicklungen eines Jahrzehnts“
- i) MediationsZentrum der IHK für München und Oberbayern: Jahresbericht
- j) Zur Effizienz der Schlichtung im IT-Bereich – Eine Auswertung der Verfahrensakten der DGRI-Schlichtungsstelle seit
- 2. Ausland: EU
- a) Österreich
- aa) Alpen-Adria Universität Klagenfurt: Wirtschaftsmediation für Klein- und Mittelunternehmen in Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,
- bb) Studie „Angstkultur statt Konfliktlösungskultur in österreichischen Unternehmen?“, 2004, und Studie „Konfliktlösung und Wirtschaftsmediation in den Österreichischen Unternehmen“, 2006, der Unternehmensberatung Wietasch & Partner und des Instituts für Grundlagenforschung GmbH (IGF) im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich
- cc) Forschungsprojekt des „Europäischen Instituts für Wirtschaftsmediation“ im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Wirtschaftsmediation im Europäischen Vergleich, Wien
- b) Frankreich
- c) Großbritannien
- d) Mediations- und Schiedszentrum für Patentsachen, Art. 35 EPGÜ
- a) Österreich
- 3. Ausland: International
- a) Australien
- b) China
- c) Japan
- d) Singapur
- e) USA
- f) Südamerika Praxisbericht
- g) WIPO Arbitration and Mediation Center, International Survey on Dispute Resolution in Technology Transactions, March
- h) WIPO Guide on Alternative Dispute Resolution Options for Intellectual Property Offices and Courts, July
- 4. Hopt/Steffek: Rechtsvergleichendes Gutachten des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht zur Mediation im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz, Hamburg
- 5. Gastbeitrag: WIPO Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit (Judith Schallnau)
- 1. Deutschland
- VI. Verträge, Berufsrecht, Kosten der Mediation, Marketing, Ausbildung
- Teil C Praxisbeispiele für IP-/IT-Streitigkeiten
- I. Rechtliche Bereiche bei IP-/IT-Streitigkeiten
- II. Praxisbeispiele
- 1. Forschung und Entwicklung
- a) Allgemein
- b) IBM v. FUJITSU
- c) DESCA 2020 Model Consortium Agreement, Version 1.2.4, October
- d) NATO SCIENCE FOR PEACE PROGRAMME (Project SfP-973 799 Semiconductors)
- e) Gastbeitrag: Keine Kooperation ohne Mediation – Maßgeschneiderte ADR-Regelung für militärisches Technikprojekt eines Industriekonsortiums (Volker Schlehe)
- f) Gastbeitrag: Mediative Vertragsgestaltung im B2B-Bereich (Volker Schlehe)
- g) Gastbeitrag: Konfliktmanagementklauseln für Forschungs- und Entwicklungsverträge sowie Lizenzverträge (Marianne Bösl)
- h) Gastbeitrag: Praxistipps für die Entwicklung eines Konfliktmanagementsystems am Beispiel des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Tina Marschall)
- 2. Lizenzverträge
- 3. WIPO Mediation Case Examples
- a) M1. AWlPO Patent Mediation
- b) M2. AWlPO Copyright Mediation
- c) M3. AWlPO Copyright Mediation Followed by Expedited Arbitration
- d) M4. AWlPO Mediation of an IT/Telecom Dispute
- e) M5. AWlPO Mediation of a Biotech Dispute
- f) M6. AWlPO IT Mediation
- g) M7. AWIPO Mediation of a Trademark Coexistence Dispute
- h) M8. AWIPO Mediation of a Pharma Patent License
- i) M9. AWIPO Mediation of Telecom Patent License Dispute
- j) M10. AWIPO Mediation in the automotive sector
- k) M11. AWIPO Mediation of a Software/ IT Dispute
- l) M12. AWIPO Mediation in the Area of Research and Development
- 4. CEDR case studies
- a) Telecommunications contract dispute the risks of going to Court
- b) Manufacturing IP dispute avoids adverse publicity through mediation
- c) Government IT contract dispute resolved with specialist mediators
- d) Entrenched parties in breach of copyright dispute achieve a clean break
- e) Engineering firm resolves share purchase dispute in two days
- f) Commercial solution found to scientific design rights dispute
- g) £ 17 million construction dispute resolved in two days
- h) Denmark – US telecoms dispute
- i) Israeli – US telecoms dispute
- j) Making the last mile shorter – a personal injury case study
- k) Mediation saves time and money in international professional negligence dispute
- l) Swiss – British IT dispute
- m) UK, USA and Germany electronic trading
- n) USA – UK a contractual relationship for IT
- o) Commercial solution found to scientific design rights dispute
- p) Government IT contract dispute resolved with specialist mediators
- q) Portugal – UK IP dispute
- r) UK – USA IP dispute
- s) USA – UK industrial espionage
- 5. Praxisfälle
- 1. Forschung und Entwicklung
- Teil D Mediator Tool Box: FRAND-Lizenzgebühren
- I. Einführung
- 1. Die wachsende Bedeutung von (technischen) Standards: 5G und IoT
- a) GVO Technologietransfervereinbarungen (GVO TT), Leitlinien (LL GVO TT) und Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit (LL HZ)
- b) European Commission: Patents and Standards (2014), JRC Science And Policy Report: Fair, Reasonable and Non-Discriminatory (FRAND) Licensing Terms (2015), CRA: Transparency, Predictability and Efficiency of SSO-based Standardization and SEP Licensing (2016), JRC Science For Policy Report: Licensing Terms of Standard Essential Patents (2017)
- c) EC Communication from the Commission to the European Parliament, the Council and the European and Social Committee – Setting out the EU Approach to Standard Essential Patents (29.11.2017)
- d) Guide to Licensing Negotiations Involving Standard Essential Patents, Japan Patent Office (5.6.2018)
- 2. FRAND – die „richtige“ Bezugsgröße für die Bestimmung der Höhe der Lizenzgebühr
- 3. Höhe der Lizenzgebühr
- 1. Die wachsende Bedeutung von (technischen) Standards: 5G und IoT
- II. Mediation et al. – Möglichkeiten der ADR
- 1. Vor- und Nachteile der häufigsten ADR-Mittel
- 2. LL GVO TT und LL HZ
- 3. Communication der Europäischen Kommission vom 29.11.
- 4. Queen Mary University of London, Pre-empting and Resolving Technology, Media and Telecoms Disputes – International Dispute Resolution Survey, London, November
- 5. WIPO ADR for FRAND Disputes
- III. Ausblick
- I. Einführung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Stichwortverzeichnis A
- Stichwortverzeichnis B
- Stichwortverzeichnis C
- Stichwortverzeichnis D
- Stichwortverzeichnis E
- Stichwortverzeichnis F
- Stichwortverzeichnis G
- Stichwortverzeichnis H
- Stichwortverzeichnis I
- Stichwortverzeichnis J
- Stichwortverzeichnis K
- Stichwortverzeichnis L
- Stichwortverzeichnis M
- Stichwortverzeichnis N
- Stichwortverzeichnis O
- Stichwortverzeichnis P
- Stichwortverzeichnis R
- Stichwortverzeichnis S
- Stichwortverzeichnis T
- Stichwortverzeichnis U
- Stichwortverzeichnis V
- Stichwortverzeichnis W
- Stichwortverzeichnis Z
2. Fachtagung „Cyber-Angriff“
26. Februar 2026 | Gondwanaland, Zoo Leipzig | 09:00 – 17:00 Uhr
Praxisnah: Akute Bewältigung von Cyber-Angriffen durch Technik, Recht und Kommunikation. Lernen Sie Strategien zur präventiven Absicherung, Krisenbewältigung und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten kennen und diskutieren Sie mit Expert:innen aus Unternehmenspraxis, Beratung und Behörden.
📍 Ort: Gondwanaland, Zoo Leipzig, Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig
💬 Mit: Unternehmensvertreter:innen, Jurist:innen, IT- und Security-Expert:innen
🎯 Anmelden unter www.ruw.de/cyber
Eine Veranstaltung von Kommunikation & Recht in Kooperation mit Dunkelblau, DigiFors und Spirit Legal.
Ihre Ansprechpartnerin:
Maria Belz, Projektmanagerin
📧 Maria.Belz@dfv.de | 📞 +49 69 7595-1157
IP-/IT-Mediation (2018), S. VI
BB 2021, 2793
BB 2024, 2945
BB 2024, 2739
ArbZG (2019), Titel
Datenschutz im Unternehmen (2015), Titelseite
Property in Goods and the CISG (2024), S. 149
BB 2020, 1560
BB 2023, 2881