Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titel
- Impressum
- Vorwort CNPD
- Vorwort DURY
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Überblick Datenschutz
- 2. Begriffe, Rollen und Akteure in der DSGVO
- 3. Arbeiten mit den Gesetzen
- 4. Was ist neu im Luxemburgischen Datenschutzgesetz vom 1. August 2018?
- 4.1. Neue Aufgaben und Befugnisse für die CNPD
- 4.2. Geldbußen
- 4.3. Weitere Ermächtigungen
- 4.4. Spezielle Regelungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten in bestimmten Bereichen
- 4.5. Besonderheiten bei der Verarbeitung zu journalistischen oder zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken nach Art. 85 Abs. 2 DSGVO
- 4.6. Besonderheiten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Beschäftigtenkontext
- 4.7. Besonderheiten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken
- 4.8. Tabellarische Übersicht
- 5. Zusammenarbeit mit der CNPD: Besonderheiten im luxemburgischen Datenschutzrecht
- 5.1. Aufgaben
- 5.2. Wichtigste Änderung infolge des luxemburgischen Datenschutzgesetzes vom 1. August 2018
- 5.3. Die CNPD informiert, sensibilisiert und gibt Anleitung
- 5.4. Wie die Zusammenarbeit mit der CNPD erfolgen soll
- 5.5. Meldung des Datenschutzbeauftragten, Art. 37 Abs. 7 DSGVO
- 5.6. Meldung von Datenschutzverletzungen – Data Breach Notifications – nach Art. 33 DSGVO
- 5.7. Was ist eine Datenschutzverletzung (data breach)?
- 5.8. Entstehen einer Meldepflicht, Art. 33 DSGVO
- 5.9. Inhalt der Meldung von Datenschutzverletzungen
- 5.10. Konsultationspflicht nach Art. 36 DSGVO
- 5.11. Was ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung?
- 5.12. EU-Vertreter nach Art. 27 DSGVO
- 5.13. Welche Art von Unterstützung bietet die CNPD an?
- 5.14. Data Protection Laboratory (DAPRO LAB)
- 5.15. Kontrollen durch die CNPD
- 6. Der Datenschutzbeauftragte
- 6.1. Wann muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden?
- 6.2. Wer soll als Datenschutzbeauftragter ausgewählt werden (interne oder externe Bestellung)?
- 6.3. Ein Datenschutzbeauftragter für mehrere Unternehmen, Art. 37 Abs. 2–4 DSGVO
- 6.4. Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen sollte der Datenschutzbeauftragte haben?
- 6.5. Stellung des Datenschutzbeauftragten
- 6.6. Form und Dauer der Benennung des Datenschutzbeauftragten
- 6.7. Meldung und Veröffentlichung der Ernennung des Datenschutzbeauftragten, Art. 37 Abs. 7 DSGVO
- 6.8. Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten, Art. 39 DSGVO
- 6.8.1. Unterrichtung und Beratung des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters (Art. 39 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- 6.8.2. Überwachung der Einhaltung des Datenschutzes (Art. 39 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- 6.8.3. Der Datenschutzbeauftragte benötigt Informationen, um seine Aufgabe wahrnehmen zu können
- 6.8.4. Beratungsfunktion im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 39 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- 6.8.5. Zusammenarbeit mit der CNPD, Art. 39 Abs. 1 lit. d und e DSGVO
- 6.8.6. Weitere Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- 6.9. Wie der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen vorgestellt werden sollte
- 6.10. Das Management als Vorbild im Datenschutz
- 7. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- 7.1. Wozu wird ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten benötigt?
- 7.2. Wer muss ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten führen?
- 7.3. Aktualisierung des Verzeichnisses
- 7.4. Notwendiger Inhalt und Aufbau
- 7.5. Angaben, die sich auf das gesamte Verzeichnis beziehen
- 7.6. Benennung der Verarbeitungstätigkeiten
- 7.7. Präzise Zweckbeschreibung
- 7.8. Kategorien betroffener Personen und der verarbeiteten Daten
- 7.9. Offenlegung (Datenübermittlung)
- 7.10. Datenübermittlung in Drittländer
- 7.11. Löschfristen und technische und organisatorische Maßnahmen
- 7.12. Technische und organisatorische Maßnahmen
- 7.13. Das Verarbeitungsverzeichnis der Auftragsverarbeiter
- 7.14. Die Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten
- 8. Rechte der Betroffenen – Umgang mit Anfragen
- 8.1. Das Recht auf transparente Information
- 8.2. Formvorschriften
- 8.3. Art. 13 und 14 DSGVO: Pro-Aktivität
- 8.4. Das Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- 8.5. Das Recht auf Berichtigung
- 8.6. Das Recht auf Löschung von Daten (Recht auf Vergessenwerden)
- 8.7. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- 8.8. Mitteilungspflichten
- 8.9. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
- 8.10. Widerspruchsrecht
- 8.11. Automatisierte Entscheidungen
- 9. Datenschutzverletzungen und ihre Konsequenzen
- 10. Auftragsverarbeitung
- 11. Datenflüsse im Konzern
- 12. Datenschutz in Bezug auf Apps, Internetseiten, Online-Shops und andere Internetangebote; Datenexport in Drittländer
- 12.1. Datenschutz in Bezug auf Apps, Internetseiten, Online-Shops und andere Internetangebote
- 12.2. Anwendbarkeit der DSGVO bei Internetangeboten
- 12.3. Überblick: Datenschutzrechtliche Aspekte eines Online-Projektes
- 12.3.1. Verarbeitung von Daten außerhalb der EU gem. 45 ff. DSGVO und darauf bezogene Informationspflichten
- 12.3.2. Alternative geeignete Schutzmaßnahmen gem. Art. 46 ff. DSGVO als Rechtsgrundlage der Datenübermittlung
- 12.3.2.1. Standarddatenschutzklauseln (Standardvertragsklauseln) als Rechtsgrundlage für einen Datentransfer in ein Drittland im Rahmen des Einsatzes von Webservices auf Internetseiten Luxemburgischer Unternehmen
- 12.3.2.2. Unternehmensinterne Regelungen – Binding Corporate Rules (BCR) – Art. 47 DSGVO
- 12.3.2.3. DSGVO erlaubt branchenspezifische Kodizes und Datenschutz-Zertifizierungen
- 12.3.2.4. Das EU-U.S. Privacy Shield als Rechtsgrundlage für einen Datentransfer in ein Drittland im Rahmen des Einsatzes von Webservices auf Internetseiten luxemburgischer Unternehmen
- 12.3.2.5. Was können Sie tun, wenn Sie einen nicht datenschutzkonformen Webservice nutzen, den Sie weiterhin benutzen möchten/müssen?
- 12.4. Datenschutz und Webanalyse – Einsatz von Cookies
- 12.4.1. Webtracking/die Notwendigkeit von Cookie-Bannern/Anforderungen an den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien im Online-Kontext
- 12.4.2. Dynamische IP-Adressen als personenbezogene Informationen
- 12.4.3. Zulässigkeit des Setzens von Cookies in Luxemburg
- 12.4.4. Zukünftiger Einfluss der ePrivacy-Verordnung
- 12.4.5. ePrivacy-Verordnung und externes Webtracking am Beispiel von Google-Analytics
- 12.4.6. Welche Anforderungen sind an die Einwilligungserklärung bei Webtracking zu stellen?
- 12.5. Generelle Anforderungen an Einwilligungserklärungen im Online-Kontext
- 12.6. Newsletter-Versand
- 12.6.1. Einwilligung in den Newsletterversand – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- 12.6.2. Newsletter – Grundsatz der Datenminimierung – Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO
- 12.6.3. Newsletter – Hinweis auf Möglichkeit einer Abmeldung vom Newsletter – Art. 21 Abs. 4 DSGVO
- 12.6.4. Newsletter – Information über das Widerspruchsrecht – Art. 21 Abs. 2 DSGVO
- 12.6.5. Newsletter-Webtracking
- 12.6.6. Was ist bei der Einwilligungserklärung bzgl. des Newsletterversands und des Newslettertrackings zu beachten?
- 12.7. Grundsatz der Datenminimierung – Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO
- 12.8. Anforderungen an den Inhalt einer Datenschutzerklärung
- 12.8.1. Nennung des Verantwortlichen – Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO
- 12.8.2. Information über besondere Funktionen der Website – Art. 12 Abs. 1 DSGVO
- 12.8.3. Information über den Einsatz von Webtracking-Techniken
- 12.8.4. Information über den Datenaustausch mit anderen Websites – Einbindung von fremden Webservices – Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO
- 12.8.5. Information über die Verarbeitung von Daten außerhalb der EU – Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 44 ff. DSGVO
- 12.8.6. Informationen über Profiling/Bonitätsprüfung mit automatisierter Entscheidungsfindung bei Vertragsabschluss – Art. 13 Abs. 2 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO
- 12.8.7. Nennung der Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten – Art. 37 Abs. 7 DSGVO
- 12.8.8. Information über Betroffenenrechte:
- 12.8.8.1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
- 12.8.8.2. Auskunftsrecht/Berichtigungsrecht/Recht auf Löschung/Recht auf Einschränkung von Daten – Artt. 15, 16, 17, 18 DSGVO.
- 12.8.8.3. Recht auf Widerspruch zur Datenverarbeitung – Art. 21 DSGVO
- 12.8.8.4. Information über das Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO (Datenportabilität)
- 12.8.9. Einzelheiten zum Transparenzgebot:
- 12.9. Datenschutz-Checkliste für Internetseiten von Unternehmen mit Sitz in Luxemburg
- 13. Arbeitnehmer Datenschutzrecht
- 13.1. Einleitung
- 13.2. Was ist neu?
- 13.3. Datenschutzrechtliche Voraussetzungen für die Überwachung von Mitarbeiterdaten nach Art. 71 des Gesetzes vom 1. August 2018, L. 261-1 Arbeitsgesetzbuch:
- 13.3.1. Erfüllung zumindest eines Erlaubnistatbestandes nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO (1. Voraussetzung)
- 13.3.2. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- 13.3.3. Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Arbeitsvertrages oder zur Anbahnung eines Arbeitsvertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- 13.3.4. Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- 13.3.5. Die Verarbeitung ist aus lebenswichtigen Interessen notwendig, Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO284
- 13.3.6. Die Datenverarbeitung ist zur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses und Ausübung öffentlicher Gewalt Art. 6 Abs. 1 lit. e erforderlich.
- 13.3.7. Die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- 13.4. Informationspflichten des Arbeitgebers (2. Voraussetzung)
- 13.5. Abstimmungsrecht des Gemischten Betriebsrates/Personalvertretung, Art. L. 261-1 Abs. 4 Arbeitsgesetzbuch (3. Voraussetzung)
- 13.6. Stellungnahme der CNPD, Art. 261-1 Abs. 4 Arbeitsgesetzbuch (4. Voraussetzung)
- 13.7. Rechte des Arbeitnehmers nach Art. 261-1 Abs. 4 Arbeitsgesetzbuch
- 13.8. Verarbeitungsverzeichnis und Datenschutz-Folgeabschätzung
- Anhang I – Muster Datenschutzerklärung
- Anhang II – Datenschutz-Tools
- Anhang III – Die wichtigsten Begriffe in drei Sprachen
- Anhang IV – Gesetz vom 1. August 2018 (von der CNPD akkreditierte Übersetzung des luxemburgischen Datenschutzgesetzes)
- Anhang V – Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Datenschutz
- Index – Stichwortverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Abokauf momentan nicht möglich
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - nach über 10 Jahren wechselt die Datenbank Recht&Wirtschaft auf ein neues System. Die Vorteile für Sie? Bessere Suche, übersichtlicheres Design und moderne Features.
Um die vollständige Übertragung der Kundendaten ins neue System sicherzustellen sind wir leider gezwungen, von Montag den 29.09.2025 bis Mittwoch den 01.10.2025 die Kaufmöglichkeiten im Shop zu deaktivieren. Wir freuen uns aber, Sie ab Mittwoch in der neuen Datenbank begrüßen zu können!

Um die vollständige Übertragung der Kundendaten ins neue System sicherzustellen sind wir leider gezwungen, von Montag den 29.09.2025 bis Mittwoch den 01.10.2025 die Kaufmöglichkeiten im Shop zu deaktivieren. Wir freuen uns aber, Sie ab Mittwoch in der neuen Datenbank begrüßen zu können!
Zuletzt gelesen:
heute, 16:02
Datenschutz in Luxemburg (2019), S. X
Datenschutz in Luxemburg (2019), S. X
heute, 16:02
BB 2023, 552
BB 2023, 552