VII   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort zur 7. Auflage
 - Aus dem Vorwort zur 6. Auflage
 - Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
 -  I. Einleitung 
- 1. Überblick
 - 2. Zur geschichtlichen Entwicklung des Maklerrechts
 - 3. Rudimentärer Normenbestand des Maklerrechts
 - 4. Allgemeine Grundbegriffe
 - 5. Öffentlich-rechtliches Maklerrecht
 
 -  II. Grundsätzliches zum Maklervertrag 
- 1. Überblick
 - 2. Rechtsnatur des Maklervertrages
 - 3. Maklerdienstvertrag
 - 4. Maklerwerkvertrag
 - 5. Alleinauftrag
 - 6. Abgrenzung zwischen Maklervertrag und Anwaltsvertrag
 - 7. Zusammenarbeit mehrerer Makler
 - 8. Form des Maklervertrages
 -  9. Sonstige Nichtigkeitsgründe des Maklervertrages 
-  a) Anwendungsbereich des § 134 BGB 
- aa) Verstoß gegen Tätigkeitsverbot für Notare
 - bb) Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz
 - cc) Verstoß gegen gewerberechtliche Erlaubnispflicht
 - dd) Verstoß gegen Tätigkeitsverbot für Steuerberater
 - ee) Gewerbsmäßige Betätigung eines Rechtsanwalts als Makler
 - ff) Verstoß gegen Vorschriften der Makler- und Bauträgerverordnung
 - gg) Verstoß gegen § 6 Abs. 1 WoVermittG
 
 - b) Anwendungsbereich des § 138 BGB
 - c) Anfechtung des Maklervertrages
 - d) Rechtsfolgen der Nichtigkeit des Maklervertrages
 
 -  a) Anwendungsbereich des § 134 BGB 
 
 -  III. Begründung und Auflösung des Maklervertrages 
- 1. Überblick
 - 2. Ausdrücklicher Vertragsabschluss
 - 3. Stillschweigender Vertragsabschluss
 - 4. Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich des Vertragsabschlusses
 - 5. Zurückweisung eines ausdrücklichen Provisionsbegehrens
 - 6. Maklervertrag unter Einbezug von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
 - 7. Vertretungsbefugnis zum Abschluss von Maklerverträgen
 - 8. Maklervertrag und kaufmännisches Bestätigungsschreiben
 - 9. Maklervertrag mit Eheleuten
 - 10. Nachträglicher Abschluss eines Maklervertrages
 - 11. Widerruf des Maklervertrages gemäß § 355 BGB
 - 12. Beendigung des Maklervertrages
 
 -  IV. Gegenstand und Inhalt des Maklervertrages 
- 1. Überblick
 - 2. Vereinbarte Leistungsbereiche
 -  3. Einzelfragen zur Provision 
- a) Allgemeine Grundsätze
 -  b) Übliche Provision 
- aa) Gesetzliche Auslegungsregel
 - bb) Fehlen bundesweit üblicher Provisionssätze
 - cc) Regional abweichende Provisionssätze
 - dd) Ermittlung der üblichen Provision
 - ee) Festprovision für den Niedrigpreisbereich
 - ff) Keine Differenzierung zwischen einem professionellen Immobilienmakler und einem Gelegenheitsmakler
 - gg) Örtlicher Anknüpfungspunkt
 
 - c) Sittenwidrige Provisionsabrede
 - d) Anwendungsbereich des Herabsetzungsrechts aus § 655 BGB
 - e) Verjährung des Provisionsanspruchs
 - f) Darlegungs- und Beweislast
 
 - 4. Aufwendungsersatzabrede
 
 - V. Maklerleistung
 -  VI. Hauptvertrag 
- 1. Überblick
 - 2. Allgemeine Grundsätze
 - 3. Nichtigkeitsgründe
 - 4. Hauptverträge mit Bedingungsvorbehalt
 - 5. Hauptverträge mit Genehmigungserfordernis
 - 6. Provision bei Ausübung eines Vorkaufsrechts
 -  7. Verflechtungstatbestände 
- a) Drittbezug der Maklertätigkeit
 - b) Anfänge der Verflechtungsrechtsprechung
 - c) Allgemeine Grundsätze der Verfechtungsrechtsprechung
 - d) Echte Verflechtung
 -  e) Unechte Verflechtung 
- aa) Notwendigkeit eines eigenständigen Begründungsansatzes
 - bb) Grundsatz des institutionalisierten Interessengegensatzes
 - cc) Handelsvertreter
 - dd) Arbeitnehmer
 - ee) Bevollmächtigter
 - ff) Eheleute
 - gg) Persönliches oder freundschaftliches Näheverhältnis
 - hh) Verwalter
 - ii) Enge Kooperation zwischen Vermittler und Hauptvertragspartei
 - jj) Kreditinstitute als Makler
 - kk) Hälftige Beteiligung am Erwerbsvorgang
 - ll) Besonderheiten des Wohnungsvermittlungsrechts
 
 - f) Abweichende Provisionsabreden
 - g) Darlegungs- und Beweislast
 
 - 8. Wirtschaftliche Identität zwischen beabsichtigtem und tatsächlich abgeschlossenem Hauptvertrag
 
 - VII. Ursächlicher Zusammenhang zwischen Maklerleistung und Hauptvertrags-Abschluss
 -  VIII. Vertragliches Maklerrecht anhand praxistypischer Klauseln 
- 1. Überblick
 - 2. Maklerklauseln
 - 3. Alleinauftrag
 - 4. Provisions-Zahlungsklausel
 - 5. Vorkenntnisklausel
 - 6. Übererlösklausel
 - 7. Erfolgsunabhängige Provision
 - 8. Provisionsklausel mit unterschiedlichen Provisionssätzen
 - 9. Provisionserstattungsklausel
 - 10. Maklerbemühungsentgelt-Klausel
 - 11. Reservierungsklausel
 - 12. Folgegeschäftsklausel
 - 13. Identitätsklauseln
 - 14. Vertragsstrafe- und Pauschalierungsklauseln
 
 -  IX. Verwirkung der Maklerprovision nach § 654 BGB 
- 1. Überblick
 - 2. Konzeption des BGB-Gesetzgebers
 - 3. Sichtweise des § 654 BGB in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
 - 4. Zur Rechtsnatur des Provisionsverlustes
 - 5. Zwingendes Recht
 - 6. Darlegungs- und Beweislast
 - 7. Einzelne Anwendungsbereiche des § 654 BGB
 -  8. Einzelne Fallgruppen 
- a) Unzulässige Doppeltätigkeit
 - b) Veranlassung zur Unterzeichnung formwidriger Ankaufsverpflichtungen
 - c) Hintertreiben des Hauptvertrages
 - d) Treuwidrige Aufklärungspflichtverletzungen
 - e) Unzulässige Druckausübung
 - f) Unredliches Verhalten
 - g) Verwendung unwirksamer Geschäftsbedingungen
 - h) Untätigkeit
 - i) Fehlverhalten bei der Geltendmachung der Provisionsforderung
 
 -  9. Weitere Problembereiche 
- a) Rückforderung der bereits entrichteten Provision
 - b) Provisionsverwirkung und Schadensersatz
 - c) Analoge Anwendung der zu § 654 BGB entwickelten Rechtsgrundsätze auf sonstige Maklerprovisionsansprüche
 - d) Keine analoge Anwendung des § 654 BGB bei Treuepflichtverletzungen des Kunden
 - e) Analoge Anwendung des § 654 BGB auf andere Rechtsverhältnisse
 
 
 -  X. Nebenpflichten des Maklers 
- 1. Überblick
 - 2. Allgemeine Nebenpflichten
 - 3. Aufklärungspflichten
 - 4. Beratungspflichten
 - 5. Sonstige Nebenpflichten
 - 6. Pflichtenverstoß im Alleinauftrag
 - 7. Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung
 - 8. Mitverschuldenseinwand gegenüber dem Maklerkunden
 - 9. Beratungsfehler des Maklers im Rahmen eines selbstständigen Beratungsvertrages zwischen Käufer und Verkäufer
 - 10. Deliktische Haftung des Maklers
 
 - XI. Nebenpflichten des Maklerkunden
 -  XII. Besonderheiten des Vermittlungsrechts beim Erwerb von Wohnimmobilien 
- 1. Überblick
 - 2. Sachlicher Anwendungsbereich des Untertitels 4
 - 3. Form des Vermittlungsvertrages
 - 4. Persönlicher Anwendungsbereich des Halbteilungsgrundsatzes
 - 5. Normzweck des Halbteilungsgrundsatzes
 - 6. Regelung des § 656c BGB
 - 7. Regelung des § 656d BGB
 - 8. Temporärer Anwendungsbereich der Reformregelungen
 - 9. Ausblick
 
 -  XIII. Besonderheiten des Vermittlungsrechts bei der Anmietung von Wohnraum 
- 1. Überblick
 - 2. Allgemeine Grundsätze
 - 3. Form des Wohnungsmaklervertrages
 - 4. Nachweis oder Vermittlung nur bei Auftrag
 - 5. Provision nur im Erfolgsfalle
 - 6. Provisionspflicht des Wohnungssuchenden nur bei Erteilung eines originären Suchauftrags (Bestellerprinzip)
 - 7. Weitere Sonderregelungen für den Provisionsanspruch
 - 8. Unwirksame Abreden im Zusammenhang mit der Wohnungsübernahme
 - 9. Berechnung und Höhe der Provision
 - 10. Aufwendungsersatz
 - 11. Rückforderung unzulässiger Zahlungen des Wohnungssuchenden
 - 12. Sonstiges
 
 - XIV. Besonderheiten des Ehe- und Partnervermittlungsrechts
 -  XV. Besonderheiten des Versicherungsmaklerrechts 
- 1. Überblick
 - 2. Inhalt und Gegenstand des Versicherungsmaklervertrages
 - 3. Vertragspflichten des Versicherungsmaklers
 - 4. Besonderheiten hinsichtlich des Maklervertragsabschlusses
 - 5. Verbot der Doppeltätigkeit
 - 6. Provisionsanspruch
 - 7. Schaden des Versicherungsmaklers
 - 8. Schaden des Versicherungsnehmers
 - 9. Abreden zwischen Versicherungsmaklern
 
 - XVI. Weitere besondere Vermittlungsverträge
 -  XVII. Prozessuale Problembereiche 
- 1. Überblick
 - 2. Rechtsweg
 - 3. Zuständigkeit
 - 4. Auskunftsklage
 - 5. Feststellungsklage
 - 6. Besonderheiten im Provisionsprozess
 - 7. Beweisaufnahme im Provisionsprozess
 - 8. Streitgegenstand
 - 9. Hilfsweises Vorbringen
 - 10. Verspätetes Vorbringen
 - 11. Prüfungsmaßstab in der Revisionsinstanz
 - 12. Prozesskostentragungspflicht
 - 13. Bindungswirkung eines Vorprozesses im Provisionsprozess
 - 14. Einwand des Mitverschuldens
 - 15. Prozessualvertragsrechtliche Verpflichtungen des Rechtsanwalts im Provisionsprozess
 - 16. Einstweiliger Rechtsschutz
 
 - Anhang
 - Rechtsprechungsübersichten
 - Literaturverzeichnis
 - Sachregister
 
