-  Bearbeiterinnen und Bearbeiter 
  -  Abkürzungsverzeichnis 
  -  Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften 
 -  § 1 Ziele des Staatsvertrages 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Systematik 
  -  III. Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht 
  -  IV. Einzelkommentierung 
 -  1. Einzelne Zielsetzungen (Satz 1) 
 -  a) Vermeidung und Bekämpfung von Glücksspiel- und Wettsucht (Nr. 1) 
  -  b) Begrenzung und Kanalisierung des Glücksspielangebotes (Nr. 2) 
  -  c) Jugend- und Spielerschutz (Nr. 3) 
  -  d) Ordnungsgemäßes Glücksspiel und Kriminalitätsabwehr (Nr. 4) 
  -  e) Schutz der Integrität sportlicher Wettbewerbe (Nr. 5) 
  
   -  2. Berücksichtigung der spezifischen Gefährdungspotentiale (Satz 2) 
  -  3. Zusammenspiel von Satz 1 und Satz 2 
  
   
   -  § 2 Anwendungsbereich 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Allgemeiner Anwendungsbereich (Abs. 1) 
 -  a) Veranstaltung (Var. 1) 
  -  b) Durchführung (Var. 2) 
  -  c) Vermittlung (Var. 3) 
  
   -  2. Eingeschränkter Anwendungsbereich in Bezug auf Spielbanken (Abs. 2) 
  -  3. Eingeschränkter Anwendungsbereich in Bezug auf Spielhallen (Abs. 3) 
  -  4. Eingeschränkter Anwendungsbereich in Bezug auf Gaststätten und Wettannahmestellen (Abs. 4) 
  -  5. Eingeschränkter Anwendungsbereich für Pferdewetten (Abs. 5) 
  -  6. Eingeschränkter Anwendungsbereich für Sportwetten (Abs. 6) 
  -  7. Eingeschränkter Anwendungsbereich hinsichtlich virtueller Automatenspiele (Abs. 7) 
  -  8. Eingeschränkter Anwendungsbereich hinsichtlich Online-Poker (Abs. 8) 
  -  9. Eingeschränkter Anwendungsbereich in Bezug auf Online-Casinospiele (Abs. 9) 
  -  10. Eingeschränkter Anwendungsbereich in Bezug auf Lotterien (Abs. 10) 
  -  11. Bereichsausnahme für Gewinnspiele im Rundfunk (Abs. 11) 
  
   
   -  § 3 Begriffsbestimmungen 
 -  I. Einführung, Entwicklungsgeschichte und Glücksspiele in Computerspielen 
  -  II. Begriff des Glücksspiels (Abs. 1 Sätze 1–3) 
 -  1. Einführung und Überblick zu Abs. 1 
  -  2. Elemente des Glücksspielbegriffs gem. Abs. 1 Satz 1 
 -  a) „im Rahmen eines Spiels“ 
  -  b) Entgeltlichkeit 
  -  c) Zufallsabhängigkeit 
  
   -  3. Wetten (im Allgemeinen) als Glücksspiel gem. Abs. 1 Satz 3 
  
   -  III. Begriff der Sportwette (Abs. 1 Sätze 4 und 5) 
 -  1. Einführung und Entwicklungsgeschichte des Abs. 1 Sätze 4 und 5 
  -  2. Definition der Sportwette (Abs. 1 Satz 4) 
 -  a) Sportwetten als Wetten i.S.d. Abs. 1 Satz 3: Entgeltlichkeit und Zukunftsorientierung 
  -  b) Zentralbegriff Sportereignis (Abs. 1 Satz 4 i.V.m. Satz 5) 
  -  c) „zu festen Quoten“ (Abs. 1 Satz 4) 
  -  d) „auf einen zukünftigen Vorgang während eines Sportereignisses“ (Abs. 1 Satz 4 Var. 1) 
  -  e) „auf das Ergebnis eines Sportereignisses“ (Abs. 1 Satz 4 Var. 2) 
  -  f) „auf das Ergebnis von Abschnitten von Sportereignissen“ (Abs. 1 Satz 4 Var. 3) 
  
   -  3. Definition der Pferdewette (Abs. 1 Satz 6) 
 -  a) Einleitung und Hintergrund: Partielle Anwendbarkeit des GlüStV 2021 
  -  b) Pferdewetten als Wetten i.S.d. Abs. 1 Satz 3: Entgeltlichkeit und Zukunftsorientierung 
  -  c) Öffentliche Pferderennen und andere öffentlicher Leistungsprüfungen für Pferde 
  
   
   -  IV. Virtuelle Automatenspiele, Online-Casinospiele und Online-Poker (Abs. 1a) 
 -  1. Einführung und Hintergrund 
  -  2. Definition virtueller Automatenspiele (Abs. 1a Satz 1) 
  -  3. Definition von Online-Casinospielen (Abs. 1a Satz 2) 
  -  4. Definition von Online-Poker (Abs. 1a Satz 3) 
  
   -  V. Öffentliches Glücksspiel (Abs. 2) 
 -  1. Einordnung und Hintergrund 
  -  2. Definition der Öffentlichkeit des Glücksspiels 
  
   -  VI. Lotterie und Ausspielung (Abs. 3) 
 -  1. Lotterie (Abs. 3 Satz 1) 
  -  2. Ausspielung (Abs. 3 Satz 2) 
  
   -  VII. Ort der Veranstaltung und Vermittlung von Glücksspielen (Abs. 4) 
 -  1. Einordnung und Hintergrund 
  -  2. Ort der Veranstaltung und Vermittlung 
  
   -  VIII. Annahmestellen und Lotterieeinnehmer (Abs. 5) 
 -  1. Regelungsgehalt des Abs. 5 
  -  2. Annahmestellen und Lotterieeinnehmer 
  
   -  IX. Wettvermittlungsstellen (Abs. 6) 
 -  1. Hintergrund und Bedeutung 
  -  2. Definition und Folgen 
  
   -  X. Örtlichkeiten von Buchmachern und Verhältnis zum Rennwett- und Lotteriegesetz (Abs. 7) 
 -  1. Hintergrund und Bedeutung 
  -  2. Definition und sonstiger Regelungsgehalt 
  
   -  XI. Gewerbliche Spielvermittlung (Abs. 8) 
 -  1. Hintergrund und Bedeutung 
  -  2. Definition der gewerblichen Spielvermittlung 
  
   -  XII. Spielhallen (Abs. 9) 
 -  1. Hintergrund und Bedeutung 
  -  2. Definition 
  
   
   -  § 4 Allgemeine Bestimmungen zur Erlaubniserteilung 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Normhistorie 
 -  a) GlüStV 2008 
  -  b) GlüStV 2012 
  -  c) GlüStV 2021 
  
   -  2. Systematik und Zweck der Norm 
  -  3. Normadressaten 
  
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Allgemeines Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (Abs. 1) 
 -  a) Erlaubnisvorbehalt (Satz 1) 
  -  b) Verbot unerlaubten Glücksspiels und der Mitwirkung an Zahlungen im Zusammenhang mit unerlaubtem Glücksspiel (Satz 2) 
  -  c) Verbot der Mitwirkung am Zahlungsverkehr für sonstige angebotene Leistungen (Satz 3) 
  
   -  2. Versagungsgründe (Abs. 2) 
 -  a) Zuwiderlaufen der Ziele des § 1 (Satz 1) 
  -  b) Vermitteln nicht erlaubter Glücksspiele (Satz 2) 
  -  c) Ermessen 
  
   -  3. Jugendschutz (Abs. 3) 
 -  a) Jugendschutzrechtliche Erfordernisse (Satz 1) 
  -  b) Verbot der Teilnahme Minderjähriger (Satz 2) 
  -  c) Sicherstellung durch Veranstalter und Vermittler (Satz 3) 
  -  d) Ausnahmevorschrift für die Teilnahme Minderjähriger an Ausspielungen nach dem Dritten Abschnitt auf bestimmten Veranstaltungen (Satz 4) 
  
   -  4. Erlaubnis für Glücksspiele im Internet (Abs. 4) 
 -  a) Erlaubnisfähige Spielformen im Internet (Satz 1) 
  -  b) Verbot der Veranstaltung und Vermittlung von Glücksspielen im Internet (Satz 2) 
  
   -  5. Erlaubnisvoraussetzungen für Glücksspiele im Internet (Abs. 5) 
 -  a) Identifizierung und Authentifizierung zum Ausschluss minderjähriger und gesperrter Spieler (Nr. 1) 
  -  b) Kreditverbot (Nr. 2) 
  -  c) Ausschluss besonderer Suchtanreize durch schnelle Wiederholung (Nr. 3) 
  -  d) Entwicklung und Umsetzung eines speziellen Sozialkonzepts (Nr. 4) 
  -  e) Vorgaben zum Angebot unterschiedlicher Glücksspielformen über dieselbe Internetdomain (Nr. 5) 
  -  f) Einhaltung der §§ 6a bis 6j (Nr. 6) 
  
   -  6. Informationspflicht für Veranstalter und Vermittler von Lotterien im Internet (Abs. 6) 
  
   
   -  § 4a Besondere Erlaubnisvoraussetzungen für Sportwetten, Online-Poker und virtuelle Automatenspiele 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Normhistorie 
  -  2. Systematik und Inhalt der Norm 
  -  3. Normadressaten 
  
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Erlaubnisvoraussetzungen (Abs. 1) 
 -  a) Erweiterte Zuverlässigkeit (Nr. 1) 
  -  b) Leistungsfähigkeit (Nr. 2) 
  -  c) Transparenz und Sicherheit des Glücksspiels (Nr. 3) 
  
   -  2. Sonstige Voraussetzungen für die Erlaubniserteilung (Abs. 2) 
  
   
   -  § 4b Erlaubnisverfahren für Sportwetten, Online-Poker und virtuelle Automatenspiele 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Normhistorie 
  -  2. Systematik und Inhalt der Norm 
  -  3. Normadressaten 
  
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Mindestanforderungen an die Antragstellung (Abs. 1) 
 -  a) Formale Anforderungen 
  -  b) Inhaltliche Anforderungen 
  
   -  2. Befugnisse der zuständigen Behörde (Abs. 2) 
 -  a) Nachforderung ergänzender Unterlagen (Satz 1) 
  -  b) Abruf von Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden (Satz 2) 
  -  c) Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten (Sätze 3–5) 
  
   -  3. Mitteilungspflichten (Abs. 3) 
  
   
   -  § 4c Erlaubniserteilung bei Sportwetten, Online-Poker und virtuellen Automatenspielen 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Normhistorie 
  -  2. Systematik und Inhalt der Norm 
  -  3. Normadressaten 
  
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Form, Wirkung, Dauer und Übertragung bzw. Überlassung der Erlaubnis (Abs. 1) 
  -  2. Inhalts- und Nebenbestimmungen (Abs. 2) 
 -  a) Aufnahme des Geschäftsbetriebs 
  -  b) Ausgestaltung der Werbung 
  -  c) Inhalts- und Nebenbestimmungen für Online-Poker 
  
   -  3. Sicherheitsleistung (Abs. 3) 
  
   
   -  § 4d Pflichten; Aufsichtliche Maßnahmen bei Sportwetten, Online-Poker und virtuellen Automatenspielen 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Normhistorie 
  -  2. Systematik und Inhalt der Norm 
  -  3. Normadressaten 
  
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Änderungen maßgeblicher Umstände nach Erlaubniserteilung (Abs. 1) 
  -  2. Änderungen von Beteiligungsverhältnissen oder sonstigen Einflüssen (Abs. 2) 
  -  3. Sonstige Mitteilungspflichten (Abs. 3) 
  -  4. Aufsichtliche Maßnahmen (Abs. 4) 
 -  a) Aufforderung mit Fristsetzung (Satz 1) 
  -  b) Regelmaßnahmen (Satz 2) 
  -  c) Veranstaltung und Vermittlung unerlaubter Glücksspiele (Satz 3) 
  -  d) Nachträgliche Nebenbestimmungen (Satz 5) 
  
   
   
   -  § 5 Werbung 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Stellung und Bedeutung 
  -  2. Entstehungsgeschichte 
  -  3. Ziel 
  -  4. Systematik 
  -  5. Überwachung 
  
   -  II. Grundsatz der Möglichkeit von Werbung für erlaubtes Glücksspiel (Abs. 1 Satz 1) 
 -  1. Begriff der Werbung 
  -  2. Begriff des Sponsorings 
  -  3. Inhaber einer Erlaubnis 
  -  4. Ausdrücklich erlaubtes Vorgehen 
 -  a) Beauftragung Dritter zur Durchführung der Werbung (Abs. 1 Satz 2) 
  -  b) Heraushebung besonderer Merkmale einzelner Glücksspiele (Abs. 2 Satz 3) 
  
   
   -  III. Allgemeine Beschränkungen (Abs. 1 und 2) 
 -  1. Anderweitige gesetzliche Regelungen (Abs. 1 Satz 1) 
  -  2. Inhalts- und Nebenbestimmungen in der Erlaubnis (Abs. 1 Satz 3) 
  -  3. Werbung über Telekommunikationsanlagen (Abs. 1 Sätze 4 bis 6) 
  -  4. Berücksichtigung der Ziele des § 1 (Abs. 2 Satz 1) 
  -  5. Übermaß (Abs. 2 Satz 2) 
  -  6. Minderjährigenschutz (Abs. 2 Sätze 4 und 5) 
  -  7. Irreführende Werbung (Abs. 2 Sätze 6 bis 8) 
  
   -  IV. Besondere Beschränkungen für bestimmte Spiel- oder Werbeformen (Abs. 3 bis 6) 
 -  1. Werbung für reine Internet-Spielformen zur Tageszeit (Abs. 3 Satz 1) 
  -  2. Werbung für Sportwetten vor und während einer Live-Übertragung (Abs. 3 Satz 2) 
  -  3. Werbung für Sportwetten mit aktiven Sportlern und Funktionären (Abs. 3 Satz 3) 
  -  4. Werbung in Sportstätten (Abs. 4) 
  -  5. Individuelle Werbung und gesperrte Spieler (Abs. 5) 
  -  6. Werbung im Internet (Abs. 6) 
  
   -  V. Verbot der Werbung für unerlaubtes Glücksspiel (Abs. 7) 
  
   -  § 6 Sozialkonzept 
 -  I. Zielsetzung 
  -  II. Kommentierung 
 -  1. Inhaltsanalyse 
 -  a) Zielgruppen und Maßnahmen 
  -  b) Interessenkonflikt 
  -  c) Personalschulungen 
  -  d) Sozialkonzeptbeauftragte 
  -  e) Merkmale zur Früherkennung 
  -  f) Wissenschaftliche Evaluation 
  
   -  2. Evidenzbasierung 
 -  a) Konzept 
  -  b) Implementierung 
  -  c) Wirksamkeit 
  
   -  3. Forschungsbedarf 
  
   
   -  § 6a Spielkonto beim Anbieter für Glücksspiele im Internet 
 -  I. Vorbemerkung zu den §§ 6a–6j GlüStV 2021 
  -  II. Einführung, Gegenstand und Hintergrund des § 6a GlüStV 2021 
  -  III. Keine Spielteilnahme ohne Spielkonto beim Anbieter (Abs. 1) 
 -  1. Einführung, Überblick und Hintergrund 
  -  2. Keine Spielteilnahme ohne Spielkonto und Anlegung desselben (Abs. 1) 
  
   -  IV. Einrichtung des Spielkontos und Registrierung des Spielers (Abs. 2, 3 und 4 Satz 1) 
 -  1. Registrierung und Einrichtung des Spielkontos (Abs. 2 Satz 1) 
  -  2. Überprüfung der Richtigkeit der Angaben (Abs. 2 Sätze 2–4, Abs. 4 Satz 1) 
  -  3. Pflichten, wenn die Richtigkeit der Angaben nicht bestätigt werden kann (Abs. 3) 
  
   -  V. Befristete Ermöglichung einer limitierten Spielteilnahme (Abs. 4) 
 -  1. Gegenstand und Hintergrund 
  -  2. Regelungsinhalt des Abs. 4 
 -  a) Grds. keine Spielteilnahme und Auszahlung vor Verifizierung der Angaben (Abs. 4 Satz 1) 
  -  b) Befristete Spielteilnahmemöglichkeit vor Verifizierung der Angaben (Abs. 4 Satz 2) 
  -  c) Weiterbestehendes Auszahlungsverbot (Abs. 4 Sätze 2 und 3) 
  
   
   -  VI. Erfordernis erneuter Identitätsprüfung (Abs. 5 und 6) 
 -  1. Gegenstand und Hintergrund 
  -  2. Erneute Identitätsprüfung gem. Abs. 5 
 -  a) Bestätigung der Angaben und Änderung derselben sowie Überprüfung (Abs. 5 Sätze 1–3) 
  -  b) Unzulässigkeit der weiteren Spielteilnahme ohne Verifikation (Abs. 5 Satz 4) 
  -  c) Unzulässigkeit der Spielteilnahme ein Jahr nach letzter Verifikation (Abs. 5 Satz 5) 
  -  d) Zulässigkeit von Auszahlungen (Abs. 5 Satz 6) 
  -  e) Ausnahme für bestimmte Spielkonten (Abs. 5 Satz 7) 
  
   -  3. Überprüfung der Angaben nach Änderung von Zahlungs-, Bank- und Kontoverbindungen (Abs. 6) 
 -  a) Pflicht zur erneuten Überprüfung (Abs. 6 Satz 1) 
  -  b) Entsprechende Anwendung von Abs. 5 Satz 4 und 7 (Abs. 6 Satz 2) 
  -  c) Auszahlung nur unter Nutzung der vor der Änderung hinterlegten Verbindungen (Abs. 6 Satz 3) 
  
   
   -  VII. Schließung des Spielkontos (Abs. 7) 
 -  1. Gegenstand und Hintergrund 
  -  2. Jederzeitige Schließbarkeit des Spielkontos gem. Abs. 7 
  
   -  VIII. Sperrung des Spielkontos (Abs. 8) 
 -  1. Gegenstand und Hintergrund 
  -  2. Sperrung des Spielkontos gem. Abs. 8 
 -  a) Sperrung des Spielkontos bei Verdacht von Verstößen gem. Abs. 8 Satz 1 und 3 
  -  b) Information des Spielers gem. Abs. 8 Satz 2 
  -  c) Keine Schließung während Sperre (Abs. 8 Satz 4) 
  
   
   
   -  § 6b Geldbeträge auf dem Spielkonto; Ein- und Auszahlungen 
 -  I. Einführung und Hintergrund 
  -  II. Erfassung der Beträge; Ausweisung in Euro und Cent (Abs. 1) 
  -  III. Gutschrift von Einzahlungen und Gewinnen, Abzug von Auszahlungen (Abs. 2) 
  -  IV. Automatische Auszahlungsfunktion für Gewinne (Abs. 3) 
  -  V. Beschränkung der Zahlungsvorgänge zum und vom Spielkonto (Abs. 4) 
 -  1. Ein- und Auszahlungen nur von Zahlungskonto gem. § 1 Abs. 17 ZAG (Abs. 4 Satz 1) 
  -  2. Keine Ein- und Auszahlungen über anonyme Zahlungsmittel (Abs. 4 Satz 2) 
  
   -  VI. Übertragungs- und Kreditverbot (Abs. 5) 
 -  1. Übertragungsverbot gem. § 6b Abs. 5 Satz 1 
  -  2. Kreditverbot gem. § 6b Abs. 5 Satz 2 i.V.m. § 4 Abs. 5 Nr. 2 
  
   -  VII. Verwahrung der Mittel auf dem Spielkonto (Abs. 6) 
 -  1. Mittelverwahrung auf einem verrechnungsfreien Konto (Abs. 6 Satz 1 und 5) 
  -  2. Schutz der Mittel der Spieler u.a. gegenüber Dritten (Abs. 6 Sätze 2–4) 
  
   -  VIII. Schließung eines Spielkontos (Abs. 7) 
  
   -  § 6c Selbstlimitierung; Limitdatei für Glücksspiele im Internet 
 -  Vorbemerkung 
  -  I. Einführung, Gegenstand und Hintergrund des § 6c GlüStV 2021 
  -  II. Anbieterübergreifendes Einzahlungslimitsystem (Abs. 1) 
 -  1. Keine Spielteilnahme ohne Einzahlungslimit (Abs. 1 Satz 6) 
  -  2. Festlegung und Determinanten des Einzahlungslimits (Abs. 1 Sätze 1–5) 
 -  a) Aufforderung und Pflicht zur Festlegung oder Bestätigung eines Limits (Abs. 1 Satz 1) 
  -  b) Maximale Höhe des Limits von grds. 1000 Euro im Monat (Abs. 1 Satz 2) 
  -  c) Möglichkeit abweichender Limits im Einzelfall (Abs. 1 Sätze 3–5) 
  -  d) Versuch, die Maximalbeträge übersteigende Limits einzugeben (Abs. 1 Satz 9 und 10) 
  
   -  3. Erschöpfung des Einzahlungslimits und ihre Folgen (Abs. 1 Satz 7 und 8) 
  
   -  III. Zusätzliche anbieterbezogene Einsatz-, Einzahlungs- und Verlustlimits (Abs. 2) 
 -  1. Möglichkeit anbieterbezogener Einsatz-, Einzahlungs- und Verlustlimits (Abs. 2 Satz 1) 
  -  2. Limitformen und Folgen ihrer Ausschöpfung (Abs. 2 Satz 1 und 2) 
  -  3. Temporaler Referenzrahmen (Abs. 2 Satz 1) 
  
   -  IV. Neufestsetzung von Limits (Abs. 3) 
 -  1. Möglichkeit zur Neufestsetzung von Limits (Abs. 3 Satz 1) 
  -  2. Wirksamwerden der Neufestsetzung (Abs. 3 Satz 2 und 3) 
 -  a) Bei Erhöhung des Limits (Abs. 3 Satz 2) 
  -  b) Bei Verringerung des Limits (Abs. 3 Satz 3) 
  
   
   -  V. Die Limitdatei (Abs. 4) 
 -  1. Regelungsgegenstand, Hintergrund und Übergangszeitraum vor Bestehen der Limitdatei 
  -  2. Unterhalten der Limitdatei mit personenbezogenen Daten (Abs. 4 Sätze 1–3) 
 -  a) Unterhalten der Limitdatei durch die zuständige Behörde (Abs. 4 Satz 1 und 2 i.V.m. § 27f Abs. 4 Nr. 2 und § 27p Abs. 4 Nr. 2) 
  -  b) Personenbezogene Daten in der Limitdatei (Abs. 4 Satz 3 und 4) 
  -  c) Verarbeitung von Pseudonymen und anbieterbezogenen Kennungen (Abs. 4 Satz 5 und 6) 
  
   
   -  VI. Datenübermittlung zu der und von der Limitdatei bei Festsetzung oder Bestätigung eines Limits (Abs. 5) 
 -  1. Regelungsgegenstand und Überblick 
  -  2. Datenübermittlung bei Festlegung/Änderung des Einzahlungslimits (Abs. 5 Sätze 1–3) 
 -  a) Datenübermittlung an die Limitdatei und deren Folgen (Abs. 5 Satz 1 und 2) 
  -  b) Rückübermittlung von Daten durch die Limitdatei (Abs. 5 Satz 3) 
  
   -  3. Datenübermittlung, wenn Spieler Limit beibehalten will (Abs. 5 Sätze 4–6) 
 -  a) Datenübermittlung an die Limitdatei und deren Folgen (Abs. 5 Satz 4) 
  -  b) Folgen der Datenübermittlung an die Limitdatei (Abs. 5 Satz 5 und 6) 
  
   -  4. Übermittlung alternativer Identifizierungsdaten (Abs. 5 Satz 7) 
  
   -  VII. Abfrage der Limitdatei bei Einzahlungsvorgängen (Abs. 6) 
 -  1. Regelungsgegenstand und Überblick 
  -  2. Datenübermittlung bei beabsichtigter Einzahlung (Abs. 6 Satz 1, 2 und 8) 
  -  3. Rückübermittlung an den Anbieter und deren Folgen (Abs. 6 Satz 3, 5) 
 -  a) Zu übermittelnde Informationen 
  -  b) Folgen für die Limitdatei, den Anbieter und den Spieler (Abs. 6 Satz 4, 6 und 7) 
  
   
   -  VIII. Löschung personenbezogener Daten in der Limitdatei (Abs. 7 und 8) 
 -  1. Regelungsgegenstand und Überblick 
  -  2. Löschung der einzahlungsbezogenen Daten nach Abs. 4 Satz 3 Nr. 7 und 8 (Abs. 7) 
  -  3. Löschung des übrigen Datensatzes (Abs. 8) 
  
   -  IX. Ausnahme für bestimmte Lotterien (Abs. 9) 
  -  X. Kostenregelungen zur Limitdatei (Abs. 10) 
  -  XI. Anmerkungen zu § 6c aus Perspektive der psychologischen Suchtforschung 
 -  1. Einleitung 
  -  2. Zielsetzung 
  -  3. Kommentierung 
 -  a) Inhaltsanalyse 
  -  b) Evidenzbasierung 
  -  c) Forschungsbedarf 
  
   
   
   -  § 6d Informationspflichten des Anbieters bei Glücksspielen im Internet 
 -  I. Einführung und Hintergrund 
  -  II. Einsichtnahmemöglichkeiten durch den Spieler (Abs. 1) 
  -  III. Pflichtinformation gegenüber dem Spieler (Abs. 2) 
  -  IV. Zurverfügungstellung einer Transaktionsliste (Abs. 3) 
  
   -  § 6e Weitere Bestimmungen zum Jugend- und Spielerschutz bei Glücksspielen im Internet 
 -  I. Einführung und Hintergrund 
  -  II. Anforderungen an die Identifizierung und Authentifizierung (Abs. 1) 
  -  III. Überprüfung von Zufallsgeneratoren (Abs. 2) 
 -  1. Einführung und Hintergrund 
  -  2. Sachverständige Überprüfung von Zufallsgeneratoren (Abs. 2 Satz 1) 
  -  3. Unverzügliche Mitteilung des Ergebnisses (Abs. 2 Satz 2) 
  -  4. Zusätzliche Prüfmaßnahmen der Erlaubnisbehörde 
  
   -  IV. Anforderungen an die Internetdomain des Glücksspielangebotes (Abs. 3) 
 -  1. Einführung und Hintergrund 
  -  2. Verwendung einer „.de-Domain“ (Abs. 3 Satz 1) 
  -  3. Hinweise auf der Startseite des Erlaubnisinhabers (Abs. 3 Satz 2) 
  -  4. Verlinkung zur Aufsichtsbehörde (Abs. 3 Satz 3) 
  
   -  V. Allgemeine Anforderungen an Pflichtinformationen (Abs. 4) 
  -  VI. Aufklärung zu Risiken und Informationen zur Glücksspielsucht etc. (Abs. 5) 
  
   -  § 6f IT-Sicherheitskonzept 
 -  I. Grundsätzliches zur Bedeutung der IT-Sicherheit im GlüStV 2021 
  -  II. Das IT-Sicherheitskonzept 
 -  1. Motivation und Ziele eines IT-Sicherheitskonzeptes 
  -  2. Der Begriff der Eignung von Sicherheitsmaßnahmen 
  -  3. Vorgehen zur Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes 
  -  4. Bedeutung der Risiko- und Gefährdungsanalyse 
  -  5. Vorlagen und Richtlinien für ein IT-Sicherheitskonzept 
  
   -  III. Mindestanforderungen an ein IT-Sicherheitskonzept (§ 6f Abs. 2) 
 -  1. Schutz der Daten der Spieler vor unrechtmäßiger Verarbeitung (§ 6f Abs. 2 Ziff. 1) 
  -  2. Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Daten 
  -  3. Regelmäßige Datensicherung und Wiederherstellung der gesicherten Daten 
  -  4. Schutz der verwendeten Systeme vor Manipulationen von innen und außen 
  -  5. Lückenlose Nachvollziehbarkeit der Integrität des Systems (§ 6f Abs. 2 Ziff. 6) 
  
   -  IV. Jährliche Überprüfung des IT-Sicherheitskonzeptes durch Sachverständige (§ 6f Abs. 3) 
 -  1. Der Begriff der Wirksamkeit und Prüfstandards für das Sicherheitskonzept 
  -  2. Erhebung von Kennzahlen zur Messung der Wirksamkeit 
  
   
   -  § 6g Datenschutz, Speicherung, Aufbewahrung und Löschung 
 -  I. Bedeutung des Datenschutzes im Glücksspielstaatsvertrag 
 -  1. Zunehmende Bedeutung von Datenschutzthemen 
  -  2. Begriffsbestimmungen 
  
   -  II. Schließung des Spielkontos und Datenlöschung (Abs. 1) 
 -  1. Technische Aspekte der Löschung 
  -  2. Einschränkung des Rechts auf unverzügliche Löschung 
  -  3. Spielerschutz als Ausnahmegrund von der Löschpflicht 
  -  4. Umfang der gespeicherten Daten 
  
   -  III. Schutz vor unbefugtem Zugriff (Abs. 2) 
  -  IV. Information über Art und Umfang der Verarbeitung 
 -  1. Allgemeine Informationspflicht und Datenauskunft 
  -  2. Auskunftsrecht der Spieler 
  
   
   -  § 6h Verhinderung parallelen Spiels bei mehreren Anbietern im Internet; Wartezeit vor Anbieterwechsel im Internet 
 -  I. Einführung und Hintergrund 
  -  II. Verbot parallelen Glücksspiels (Abs. 1) 
  -  III. Unterhalten einer Datei mit personenbezogenen Spielerdaten (Abs. 2) 
 -  1. Gegenstand und Hintergrund 
  -  2. Unterhalten einer Datei mit personenbezogenen Daten durch die zuständige Behörde (Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 27f Abs. 4 Nr. 3 und § 27p Abs. 4 Nr. 3) 
 -  a) Zu verarbeitende personenbezogene Daten 
  -  b) Grenzen der Datenverarbeitung, Grundrechtseingriffe und DSGVO 
  
   -  3. Verarbeitung von Pseudonymen und anbieterbezogenen Kennungen (Abs. 2 Satz 2) 
  
   -  IV. Aktivschaltung des Spielers in der Aktivitätsdatei und Ermöglichung der Spielteilnahme (Abs. 3) 
 -  1. Gegenstand und Hintergrund 
  -  2. Aktivschaltung des Spielers und Spielteilnahme (Abs. 3 Satz 1, 2 und 4) 
 -  a) Grundvoraussetzung der Aktivschaltung für die Spielteilnahme (Abs. 3 Satz 1) 
  -  b) Pflicht zur Datenübermittlung gem. § 6h Abs. 3 Satz 2 (Abs. 3 Satz 1, 4) 
  -  c) Rückübermittlung bestehender Aktivschaltung und deren Folgen (Abs. 3 Satz 1, 2) 
  -  d) Aktivschaltung des Spielers (Abs. 3 Satz 3) 
  
   -  3. Ausnahme für bestimmte weniger gefährliche Glücksspiele (Abs. 3 Satz 5) 
  -  4. Übermittlung anderer Daten (Abs. 3 Satz 6) 
  
   -  V. Inaktivschaltung des Spielers (Abs. 4) 
 -  1. Gegenstand und Hintergrund 
  -  2. Wartefrist nach Meldung der Deaktivierung (Abs. 4 Satz 1) 
  -  3. Deaktivierung des Spielers (Abs. 4 Sätze 1–5) 
 -  a) Deaktivierung auf Veranlassung des Spielers (Abs. 4 Sätze 2–4) 
  -  b) Deaktivierung nach mehr als dreißigminütiger Inaktivität (Abs. 4 Satz 2, 5) 
  
   -  4. Weitere Spielteilnahme beim selben Erlaubnisinhaber (Abs. 4 Satz 6) 
  
   -  VI. Löschung der Daten und Verbot anderweitiger Auswertung und Nutzung (Abs. 5) 
 -  1. Unverzügliche Löschung nach Ablauf der Wartefrist (Abs. 5 Satz 1) 
  -  2. Verbot anderweitiger Auswertung und Nutzung der Daten (Abs. 5 Satz 2) 
  
   -  VII. Gemeinsame Führung der Aktivitätsdatei mit der Limitdatei (Abs. 6) 
  -  VIII. Hinweise auf die seit der Aktivierungsnachricht verstrichene Zeit (Abs. 7) 
  -  IX. Kostenpflichtigkeit der Aktivitätsdatei gem. Abs. 2 (Abs. 8) 
  
   -  § 6i Spielsuchtfrüherkennung; Safe-Server; kurzfristige Sperre 
 -  I. Zielsetzung 
  -  II. Kommentierung 
 -  1. Inhaltsanalyse 
  -  2. Evidenzbasierung 
  -  3. Forschungsbedarf 
  
   
   -  § 6j Unentgeltliche Angebote 
 -  I. Gegenstand und Hintergrund 
  -  II. Anwendungsbereich des § 6j GlüStV 2021 
  -  III. Keine unentgeltlichen Angebote für Nicht-Spielkontoinhaber, Minderjährige und gesperrte Spieler (Abs. 1) 
  -  IV. Entsprechungsgebot für Demospiele etc. (Abs. 2) 
 -  1. Allgemeines Entsprechungsgebot (Abs. 2 Satz 1) 
  -  2. Simulation und Angabe von Gebühren etc. (Abs. 2 Satz 2) 
  
   
   -  § 7 Aufklärung 
 -  I. Zielsetzung 
  -  II. Kommentierung 
 -  1. Inhaltsanalyse 
 -  a) Bereitstellung von Informationen (Abs. 1) 
  -  b) Hinweise auf Suchtgefahren und Hilfemöglichkeiten (Abs. 2) 
  
   -  2. Evidenzbasierung 
 -  a) Wirkung von Aufklärung 
  -  b) Wirkung von Aufklärung auf Jugendliche 
  -  c) Fehlende Evidenz für Risikopotential von Glücksspielen 
  
   -  3. Forschungsbedarf 
  
   
   -  § 8 Spielersperrsystem; Abgleich mit dem Sperrsystem 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Teilnahmeverbot (Abs. 2) 
  -  III. Identitätskontrolle (Abs. 3) 
  -  IV. Veranstalter- und Vermittlerverhalten während und nach 
  
   -  § 8a Eintragung und Dauer der Sperre 
 -  I. Selbst- und Fremdsperre (Abs. 1) 
  -  II. Antragstellung (Abs. 2) 
  -  III. Rechtliches Gehör bei Fremdsperre (Abs. 3) 
  -  IV. Eintragungen in der Sperrdatei (Abs. 4) 
  -  V. Informationspflicht (Abs. 5) 
  -  VI. Dauer der Sperrung (Abs. 6) 
  -  VII. Aufbewahrungspflichten (Abs. 7) 
  
   -  § 8b Beendigung der Sperre 
 -  I. Antragserfordernis (Abs. 1) 
  -  II. Zuständigkeit für die Aufhebung (Abs. 2) 
  -  III. Durchführung der Aufhebung (Abs. 3) 
  -  IV. Informationspflichten bei Aufhebung der Fremdsperre (Abs. 4) 
  
   -  § 8c Kosten für die Nutzung des Sperrsystems 
  -  § 8d Überführung von Datenbeständen anderer Sperrdateien in das spielformübergreifende, bundesweite Sperrsystem 
  
   -  Abschnitt 2 Aufgaben des Staates 
 -  § 9 Glücksspielaufsicht 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Aufgabenzuweisung, Generalbefugnis und Einzelermächtigungsgrundlagen (Abs. 1) 
 -  1. Aufgabenzuweisung (Satz 1) 
  -  2. Generalbefugnis (Satz 2) 
  -  3. Einzelermächtigungen (Satz 3) 
 -  a) Maßnahmen zur Sachverhaltsermittlung (Satz 3 Nr. 1) 
  -  b) Anforderungen an erlaubtes Glücksspiel, Werbung und Sozialkonzept (Satz 3 Nr. 2) 
  -  c) Untersagungen bzgl. unerlaubten Glücksspiels und Werbung (Satz 3 Nr. 3) 
  -  d) Untersagungsverfügungen gegen am Zahlungsverkehr Beteiligte (Satz 3 Nr. 4) 
  -  e) Sperranordnungen gegen verantwortliche Diensteanbieter i.S.d. §§ 8–10 Telemediengesetz (Satz 3 Nr. 5) 
  
   -  4. Grundrechtseinschränkungen und Zitiergebot (Satz 4) 
  
   -  III. Ermächtigung eines anderen Landes (Abs. 1a) 
  -  IV. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung und Bemessung der Zwangsgelder (Abs. 2) 
  -  V. Behördliche Testkäufe (Abs. 2a) 
  -  VI. Kooperation der Glücksspielaufsichtsbehörden (Abs. 3) 
  -  VII. Kooperation der Glücksspielaufsichtsbehörden mit anderen Behörden (Abs. 3a) 
  -  VIII. Erlaubniserteilung (Abs. 4) 
  -  IX. Voraussetzungen für die Einführung neuer Glücksspielangebote (Abs. 5) 
  -  X. Datenschutz (Abs. 6) 
  -  XI. Trennung von Glücksspielaufsicht und Finanz-/Beteiligungsverwaltung (Abs. 7) 
  -  XII. Gemeinsame Amtliche Liste, sog. „White List“ (Abs. 8) 
  
   -  § 9a Ländereinheitliche Verfahren 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Im ländereinheitlichen Verfahren zu erteilende Erlaubnisse (Abs. 1) 
  -  III. Glücksspielaufsicht (Abs. 2) 
  -  IV. Einheitliche Zuständigkeit für bestimmte Vollzugsmaßnahmen (Abs. 3) 
  -  V. Kosten (Abs. 4) 
  
   -  § 10 Sicherstellung eines ausreichenden Glücksspielangebotes 
 -  I. Entstehungsgeschichte, Anwendungsbereich und Systematik 
 -  1. Entstehungsgeschichte 
  -  2. Anwendungsbereich 
  -  3. Systematik und staatliches Lotterieveranstaltungsmonopol 
  
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Glücksspielangebot und Fachbeirat (Abs. 1) 
  -  2. Organisationsformen (Abs. 2) 
  -  3. Klassenlotterien (Abs. 3) 
  -  4. Begrenzung der Annahmestellen (Abs. 4) 
  -  5. Verwendung der Einnahmen (Abs. 5) 
  -  6. Erlaubniserteilung an andere nach den Vorschriften des Dritten Abschnitts (Abs. 6) 
  
   
   -  § 11 Suchtprävention, Suchtberatung und Suchtforschung 
 -  I. Zielsetzung 
  -  II. Wissenschaftliche Grundlagen der Kommentierung 
 -  1. Zur Epidemiologie der Glücksspielstörung 
  -  2. Zur Ätiologie der Glücksspielstörung 
  -  3. Zielgruppen 
  -  4. Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Forschung 
  
   -  III. Suchtprävention 
 -  1. Inhaltsanalyse 
  -  2. Forschung in Deutschland und fehlende Evidenz 
  -  3. Forschungsbedarf 
  
   -  IV. Suchtberatung 
 -  1. Inhaltsanalyse 
  -  2. Forschung in Deutschland und fehlende Evidenz 
  -  3. Forschungsbedarf 
  
   -  V. Suchtforschung 
 -  1. Inhaltsanalyse 
  -  2. Forschung in Deutschland und fehlende Evidenz 
  -  3. Forschungsbedarf 
  
   
   
   -  Vorbemerkung zum Dritten Abschnitt 
  -  Abschnitt 3 Lotterien mit Gefährdungspotential 
 -  § 12 Erlaubnis 
 -  I. Entstehungsgeschichte, Allgemeines 
  -  II. Erlaubnispflicht und Erlaubnisfreiheit 
  -  III. Einzelkommentierung 
 -  1. Systematik 
  -  2. Allgemeine Erlaubnisvoraussetzungen 
 -  a) Durchbrechung des staatlichen Veranstaltungsmonopols (Abs. 1 Satz 1 Hs. 1) 
  -  b) Enumerativer Anforderungskatalog (Abs. 1 Satz 1 Hs. 2) 
  -  c) Ausnahme für Gewinnsparlotterien (Abs. 1 Satz 2) 
  
   -  3. Anwendung der Anforderungen nach §§ 6 bis 7 (Abs. 2) 
  -  4. Erlaubniserteilung für Soziallotterien mit länderübergreifendem Spielplan (Abs. 3) 
  
   
   -  § 13 Versagungsgründe 
 -  I. Entstehungsgeschichte, Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Einhalten der Erlaubnisvoraussetzungen in § 4 Abs. 2 bis 5 (Abs. 1 Satz 1) 
 -  a) Das Begrenzungs- und Kanalisierungsgebot in der soziallotterierechtlichen Praxis 
  -  b) Erlaubnis für die Veranstaltung einer Internetlotterie 
  
   -  2. Erlaubnisprüfung im Lichte des bereits vorhandenen Glücksspielangebotes (Abs. 1 Satz 2) 
  -  3. Soziallotteriespezifische Veranstaltungsmerkmale (Abs. 2) 
 -  a) Frequenz der Ziehungsbekanntgabe, Maximalgewinn, Jackpotbildung (Abs. 2 Nr. 1 lit. a bis lit. c) 
  -  b) Verbot der interaktiven Teilnahme (Abs. 2 Nr. 2) 
  
   
   
   -  § 14 Veranstalter 
 -  I. Entstehungsgeschichte, Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Anforderungen an den Veranstalter (Abs. 1) 
 -  a) Körperschaftliche Gemeinwohlorientierung (Abs. 1 Nr. 1) 
  -  b) Zuverlässigkeit (Abs. 1 Nr. 2) 
  
   -  2. Durchführung der Lotterie durch einen Dritten (Abs. 2) 
 -  a) Anforderungen an eine zulässige Durchführung 
  -  b) Durchführung durch gewerbliche Spielvermittler 
  
   
   
   -  § 15 Spielplan, Kalkulation und Durchführung der Veranstaltung 
 -  I. Entstehungsgeschichte, Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Spielplan und Kalkulation der Veranstaltung (Abs. 1) 
 -  a) Spielplan 
  -  b) Kalkulation 
  
   -  2. Zur Durchführung (Abs. 2) 
  -  3. Dokumentations- und Auskunftspflichten (Abs. 3) 
  -  4. Begutachtung durch Wirtschaftsprüfer (Abs. 4) 
  
   
   -  § 16 Verwendung des Reinertrages 
 -  I. Entstehungsgeschichte, Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Pflicht zur zeitnahen und zweckentsprechenden Verwendung (Abs. 1) 
 -  a) Zweck der Regelung 
  -  b) Amtliche Praxis 
  
   -  2. Anzeigeobliegenheit und Genehmigungsvorbehalt bei Zweckänderung (Abs. 2) 
 -  a) Antrag und Genehmigung einer Zweckänderung (§ 16 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1) 
  -  b) Zeitliche oder inhaltliche Zweckverfehlung (§ 16 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2) 
  -  c) Verstöße gegen § 16 Abs. 1 und 2 
  
   -  3. Grundsatz der länderbezogenen Verwendung (Abs. 3) 
 -  a) Zweck der Regelung 
  -  b) Entscheidung im Rahmen pflichtgemäßen Ermessens 
  -  c) Amtliche Praxis 
  
   
   
   -  § 17 Form und Inhalt der Erlaubnis 
 -  I. Entstehungsgeschichte, Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Form: Schriftlichkeit der Erlaubnis (Satz 1) 
  -  2. Inhalt: Zwingende Regelungen der Erlaubnis (Satz 2) 
 -  a) Zum Begriff des Veranstalters und des Dritten (Nr. 1) 
  -  b) Art, Ort oder Gebiet sowie Beginn und Dauer der Veranstaltung (Nr. 2) 
  -  c) Reinertragsverwendung und -nachweis (Nr. 3) 
  -  d) Der Spielplan als allgemeine Teilnahme- und Spielbedingungen (Nr. 4) 
  -  e) Vertriebsform (Nr. 5) 
  
   -  3. Unzulässige Erlaubnisinhalte 
 -  a) Unzulässige Verpflichtung zum Abgleich mit Zentraldateien 
  -  b) Unzulässiger Ausschluss zentral gesperrter Spieler 
  
   
   -  III. Amtliche Praxis 
  
   -  § 18 Kleine Lotterien 
 -  I. Entstehungsgeschichte, Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
  -  III. Regelung in den Ländern 
  
   
   -  Abschnitt 4 Gewerbliche Spielvermittlung 
 -  § 19 Gewerbliche Spielvermittlung 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Entstehungsgeschichte 
  -  2. Begriff der gewerblichen Spielvermittlung 
  -  3. Sonstige Anforderungen in den Landesausführungsgesetzen 
  -  4. Sonstige Anforderungen in Bundesgesetzen 
  
   -  II. Besondere Anforderungen an die gewerbliche Spielvermittlung (Abs. 1) 
 -  1. Weiterleitung der Beträge an den Veranstalter (Abs. 1 Nr. 1 Sätze 1 und 2) 
  -  2. Pflicht zum Hinweis auf den weiterzuleitenden Betrag (Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 Hs. 1) 
  -  3. Pflicht zur Mitteilung des Veranstalters (Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 Hs. 2) 
  -  4. Pflicht zur Offenlegung der Vermittlung (Abs. 1 Nr. 2) 
  -  5. Pflicht zur Beauftragung eines Treuhänders (Abs. 1 Nr. 3 Satz 1) 
  -  6. Einsichtsrecht (Abs. 1 Nr. 3 Satz 2) 
  -  7. Pflicht zur Abführung an den Veranstalter (Abs. 1 Nr. 3 Satz 3) 
  
   -  III. Durchsetzung und zuständige Behörde (Abs. 2) 
  -  IV. Übermittlungspflicht zwecks Evaluierung (Abs. 3) 
  
   
   -  Abschnitt 5 Besondere Vorschriften 
 -  § 20 Spielbanken 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Begriff der Spielbank 
  -  III. Begrenzung der Anzahl der Spielbanken 
  -  IV. Regelungen der Landesspielbankgesetze 
  
   -  § 21 Sportwetten 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Liberalisierung der Sportwettregulierung 
  -  2. Entwicklung der materiell-rechtlichen Anforderungen 
  -  3. Ziel 
  -  4. Überwachung/Folgen von Verstößen 
  
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Begriff und Arten von Sportwetten (Abs. 1) 
 -  a) Sportwettenbegriff 
  -  b) Einzelergebniswetten 
  -  c) Einzelereigniswetten 
  -  d) Kombinationswetten 
  
   -  2. Allgemeine Beschränkungen (Abs. 1a) 
 -  a) Schutz der Ziele des § 1 GlüStV 2021 (Abs. 1a Satz 1) 
  -  b) Sportwetten bei Beteiligung von Minderjährigen und Amateuren (Abs. 1a Sätze 2 und 3) 
  -  c) Unzulässigkeit von Sportwetten bei erheblicher Manipulationsanfälligkeit (Abs. 1a Satz 4) 
  -  d) Unzulässigkeit von Sportwetten auf Regelwidrigkeiten (Abs. 1a Satz 5) 
  
   -  3. Trennungsgebot bei stationärem Glücksspiel (Abs. 2) 
  -  4. Trennung von Sportbetrieb und Sportwetten (Abs. 3 und 6) 
 -  a) Umfang der Trennung (Abs. 3 Satz 1) 
  -  b) Wettverbot für Beteiligte (Abs. 3 Satz 2) 
  -  c) Pflicht der Beteiligung an einem Frühwarnsystem (Abs. 3 Sätze 3 und 4) 
  -  d) Weitere Maßnahmen (Abs. 3 Satz 5) 
  -  e) Verarbeitung der Daten der Wettbewerbsbeteiligten (Abs. 6) 
  
   -  5. Verbot der Verknüpfung von Sportübertragung und Sportwetten (Abs. 4 Satz 1) 
  -  6. Live-Wetten (Abs. 4 Satz 2) 
  -  7. Erlaubnisvorbehalt für die angebotenen Wetten (Abs. 5) 
  -  8. Erlaubnis für Sportwettvermittlung im Internet (Abs. 7) 
  
   
   -  § 21a Wettvermittlungsstellen 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Begrenzung der Zahl der Vermittlungsstellen und Erlaubnispflicht (Abs. 1) 
  -  2. Verbot des Vertriebs und der Vermittlung von Sportwetten außerhalb von Wettvermittlungsstellen (Abs. 2) 
  -  3. Zuordnung zu einem einzigen Veranstalter (Abs. 3) 
  -  4. Verhältnis von stationärem Angebot zu Sportwetten im Internet (Abs. 4) 
  -  5. Ausführungsbestimmungen der Länder (Abs. 5) 
  
   
   -  § 22 Lotterien mit planmäßigem Jackpot; Sofortlotterien 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Lotterien mit planmäßigem Jackpot 
 -  1. Erfasste Lotterien 
  -  2. Begrenzung der Höhe 
  -  3. Begrenzung der Ziehungen 
  -  4. Kooperation mit anderen Lotterieveranstaltern 
  -  5. Wissenschaftliche Begleituntersuchung 
  
   -  III. Sofortlotterien 
 -  1. Erfasste Lotterien 
  -  2. Begrenzung von Art und Zuschnitt 
  -  3. Online-Angebote 
  
   
   -  § 22a Virtuelle Automatenspiele 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Erlaubniserteilung für virtuelle Automatenspiele (Abs. 1) 
  -  III. Abgrenzung zu Online-Casinospielen (Abs. 2) 
  -  IV. Zufallsabhängigkeit und Informationspflichten (Abs. 3) 
  -  V. Sequentieller Spielablauf (Abs. 4) 
  -  VI. Euro als einzig zulässige Währung (Abs. 5) 
  -  VII. Mindestspieldauer (Abs. 6) 
  -  VIII. Maximaler Spieleinsatz (Abs. 7) 
  -  IX. Gewinnbestimmung (Abs. 8) 
  -  X. Spielpausen (Abs. 9) 
  -  XI. Mehrfachspielverbot (Abs. 10) 
  -  XII. Begriffsverwendungsverbot (Abs. 11) 
  -  XIII. Abgrenzung zu Spielhallen (Abs. 12) 
  -  XIV. Behördliches Prüfraster: Erlaubnisvoraussetzungen in materieller Hinsicht 
  
   -  § 22b Online-Poker 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Erlaubniserteilung für das Online-Pokerspiel (Abs. 1) 
  -  III. Inhalts- und Nebenbestimmungen zur Erlaubnis (Abs. 2) 
  -  IV. Verhinderung von Spielmanipulation (Abs. 3 und 4) 
  -  V. Mehrfachspielverbot (Abs. 5) 
  -  VI. Behördliches Prüfraster: Erlaubnisvoraussetzungen in materieller Hinsicht 
  
   -  § 22c Online-Casinospiele 
 -  I. Einleitung 
  -  II. Erlaubnis des Online-Casinospiels durch die Länder (Abs. 1) 
 -  1. Regulatorische Varianten (Satz 1) 
 -  a) Begriff der Online-Casinospiele 
  -  b) Erste Alternative: Veranstalten 
  -  c) Zweite Alternative: Konzessionierung 
  
   -  2. Befristung der Konzession (Satz 2) 
  
   -  III. Kooperationsmöglichkeit in mehreren Bundesländern (Abs. 2) 
 -  1. Gemeinschaftliche Veranstaltung (Satz 1) 
  -  2. Gemeinsame Konzessionen (Satz 2) 
  
   -  IV. Verpflichtender Widerruf (Abs. 3) 
  -  V. Verbot der Übertragung von Automatenspielen (Abs. 4) 
  -  VI. Notwendigkeit näherer landesrechtlicher Bestimmungen (Abs. 5) 
  
   
   -  Abschnitt 6 Datenschutz 
 -  § 23 Sperrdatei, Datenverarbeitung 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Erforderliche Sperrdaten (Abs. 1) 
  -  III. Übermittlung der gespeicherten Daten (Abs. 2) 
  -  IV. Übermittlung von statistischen Abfrage- und Zugriffsdaten (Abs. 3) 
  -  V. Protokollierung der Auskünfte und Zugriffe (Abs. 4) 
  -  VI. Fristen für die Aufbewahrung der Daten (Abs. 5) 
  -  VI. Verantwortlichkeit i.S.d. DSGVO (Abs. 6) 
  -  VII. Auskunftsrechte nach DSGVO (Abs. 7) 
  
   
   -  Abschnitt 7 Spielhallen 
 -  § 24 Erlaubnisse 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Entstehungsgeschichte 
  -  2. Systematik und Einordnung 
 -  a) Verhältnis von § 24 GlüStV 2021 zu § 33i GewO und anderen Erlaubnissen 
  -  b) Verhältnis zu den Vorschriften für Spielbanken und Gaststätten 
  
   
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Abs. 1 
 -  a) Begriff der Spielhalle 
  -  b) Errichten und Betreiben 
  
   -  2. Abs. 2 
 -  a) Die Versagungsgründe (Abs. 2 Satz 1) 
  -  b) Schriftform (Abs. 2 Satz 2) 
  -  c) Nebenbestimmungen (Abs. 2 Satz 2, Satz 3) 
  
   -  3. Abs. 3 
  
   -  III. Aufhebung und Rechtsschutz 
  
   -  § 25 Beschränkungen von Spielhallen; Verbot von Mehrfachkonzessionen 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Entstehungsgeschichte 
  -  2. Systematik 
  
   -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Abs. 1 
 -  a) Abstandsgebot 
  -  b) Auswahlentscheidung 
  
   -  2. Abs. 2 
 -  a) Verbundverbot 
  -  b) Auswahlentscheidung 
  
   -  3. Abs. 3 
  
   
   -  § 26 Anforderungen an die Ausgestaltung und den Betrieb von Spielhallen 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Einzelkommentierung 
 -  1. Abs. 1 
 -  a) Werbung (Abs. 1 Alt. 1) 
  -  b) Besonders auffällige Gestaltung (Abs. 1 Alt. 2) 
  -  c) Ausführungsgesetze 
  
   -  2. Abs. 2 
  
   
   
   -  Abschnitt 8 Pferdewetten 
 -  § 27 Pferdewetten 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Erlaubnis für die Veranstaltung und Vermittlung von Pferdewetten (Abs. 1) 
  -  III. Veranstaltung und Vermittlung von Pferdewetten im Internet (Abs. 2) 
  -  IV. Anforderungen an das Erlaubnisverfahren (Abs. 3) 
  -  V. Erlaubnisvoraussetzungen (Abs. 4) 
  
   
   -  Abschnitt 9 Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder 
 -  § 27a Errichtung, Rechtsform, Name, Sitz, anzuwendendes Recht, Dienstsiegel 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Verfassungsmäßigkeit der Gemeinsamen Glücksspielbehörde 
  -  III. Errichtung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde 
  -  IV. Zuordnung zur Verwaltung des Sitzlandes 
  -  V. Rechtsschutz 
  
   -  § 27b Satzung 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Zuständigkeit für den Beschluss der Satzung 
  -  III. Inhalt der Satzung 
 -  1. Obligatorischer Inhalt 
 -  a) Organe der Anstalt 
  -  b) Grundsätzliche Angelegenheiten der Anstalt 
  -  c) Haushalts- und Wirtschaftsführung 
  -  d) Landesrechtliche Vorgaben für den Satzungsinhalt 
  
   -  2. Fakultativer Inhalt 
  
   -  IV. Veröffentlichungspflicht 
  
   -  § 27c Trägerschaft und Finanzierung der Anstalt 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Träger und Benutzer 
  -  III. Finanzierung und Anstaltslast 
  -  IV. Haushalts- und Wirtschaftsführung 
  
   -  § 27d Haftung 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Die Haftung im Außenverhältnis (§ 27d Satz 1) 
  -  III. Haftung im Innenverhältnis (§ 27d Satz 2) 
  
   -  § 27e Aufgaben der Anstalt 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Verfassungsmäßigkeit der Aufgabenübertragung 
  -  III. Aufgaben der Gemeinsamen Glückspielbehörde 
 -  1. Erlaubnis- und Aufsichtsbehörde für länderübergreifende Glücksspielangebote (§ 27e Abs. 1) 
  -  2. Beobachtungsauftrag (§ 27e Abs. 2) 
  -  3. Forschungsförderung (§ 27e Abs. 3) 
  -  4. Unterstützung der länder- und staatenübergreifenden Zusammenarbeit (§ 27e Abs. 4) 
  
   
   -  § 27f Zuständigkeiten der Anstalt 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Zuständigkeiten der Gemeinsamen Glücksspielbehörde 
 -  1. Länderübergreifende Erlaubniserteilung nach § 9a Abs. 1 (§ 27f Abs. 1) 
  -  2. Zuständigkeiten hinsichtlich länderübergreifender unerlaubter Glücksspiele (§ 27f Abs. 2) 
  -  3. Gemeinsame amtliche Liste nach § 9 Abs. 8 (§ 27f Abs. 3) 
  -  4. Sperrdatei (§§ 8a bis 8d, 23), Limitdatei (§ 6c), Datei zur Verhinderung parallelen Spiels im Internet bei mehreren Anbietern (§ 6h), Anpassung des Höchsteinsatzes nach § 22a Abs. 7 S. 2 (§ 27f Abs. 4) 
  -  5. Zentrale Zuständigkeit nach § 19 Abs. 2 (§ 27f Abs. 5) 
  
   
   -  § 27g Organe 
 -  I. Normzweck und Regelungsbereich 
  -  II. Zusammensetzung und Zuständigkeiten des Verwaltungsrats 
  -  III. Anstaltsleitung durch den Vorstand 
  -  IV. Abschließende Nennung der Organe 
  
   -  § 27h Verwaltungsrat 
 -  I. Anwendungsbereich der Regelung 
  -  II. Normzweck und Regelungsinhalt 
  -  III. Vertretung der Länder in dem Verwaltungsrat (§ 27h Abs. 1) 
  -  IV. Binnenstruktur des Verwaltungsrats und Vorsitz (§ 27h Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1) 
  -  V. Entscheidungszuständigkeiten (§ 27h Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 Satz 1 und Satz 2) 
 -  1. Grundsätzliche Angelegenheiten 
  -  2. Entscheidungsrichtlinien und Weisungen (§ 27h Abs. 4 Satz 1, 2) 
  
   -  VI. Überwachungsfunktion (§ 27h Abs. 5) 
  -  VII. Beschlussmehrheiten (§ 27h Abs. 6) 
  -  VIII. Stellung als oberste Dienstbehörde (§ 27h Abs. 7) 
  
   -  § 27i Vorstand 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Zusammensetzung und Aufgaben des Vorstands (§ 27i Abs. 1) 
  -  III. Pflichtenkreis des Vorstands (§ 27i Abs. 2) 
  -  IV. Bestellung und Abberufung des Vorstands (§ 27i Abs. 3) 
  -  V. Teilnahme an Verwaltungsratssitzungen (§ 27i Abs. 4) 
  -  VI. Ausgestaltung durch Satzung 
  
   -  § 27j Dienstherrnfähigkeit, Personalgewinnung 
 -  I. Allgemeines 
 -  1. Regelungsgegenstände im Überblick 
  -  2. Entstehungsgeschichte 
  
   -  II. Personalrecht der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder 
 -  1. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Einsatz von Beamtinnen und Beamten 
  -  2. Abordnung 
  -  3. Dienstherrnfähigkeit 
  -  4. Beschäftigte und Auszubildende: Tarifverträge 
  -  5. Zulagen 
  -  6. Auffangregelung für den Fall der Nichtanwendbarkeit des TV-L 
  -  7. Personalgewinnung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder 
  -  8. Versorgungslasten 
  
   
   -  § 27k Mitwirkungen 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Wechselseitige Unterstützung bei der Durchführung der Verwaltungsaufgaben 
 -  1. Länderunterstützung der Anstalt bei der Erledigung ihrer Verwaltungsaufgaben 
 -  a) Modalitäten der Aktivierung der „Mitwirkung“ 
  -  b) Mögliche Verwaltungsaufgaben 
  
   -  2. Unterstützung der Länder bei der Erledigung ihrer Verwaltungsaufgaben durch die Anstalt 
  
   
   -  § 27l Rechts- und Fachaufsicht 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Rechtsaufsicht 
 -  1. Rechtsaufsicht durch das Land Sachsen-Anhalt 
  -  2. Benehmen 
  -  3. Eilbedürftigkeit 
  -  4. Instrumente der Rechtsaufsicht 
  
   -  III. Fachaufsicht 
 -  1. Regelfall: das Land Sachsen-Anhalt als Fachaufsichtsbehörde 
  -  2. Fachaufsicht hinsichtlich bestimmter Verwaltungsaufgaben 
  -  3. Vorrangige Fachaufsicht durch den Verwaltungsrat der Anstalt 
  -  4. Überprüfung fachaufsichtlicher Maßnahmen 
  
   
   -  § 27m Finanzkontrolle 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Kontrolle der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder durch die Landesrechnungshöfe 
  
   -  § 27n Anwendbares Datenschutzrecht 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Datenschutzrecht der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder 
  
   -  § 27o Informationssicherheit 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit 
  
   -  § 27p Übergangsregelungen 
 -  I. Allgemeines 
  -  II. Übergangsregelungen 
 -  1. Übergangszuständigkeiten für Angebote mit zentraler Erlaubniserteilung (Abs. 1–3) 
 -  a) § 27p Abs. 1 
  -  b) § 27p Abs. 2 
  -  c) § 27p Abs. 3 
  
   -  2. Übergangszuständigkeit für die Führung der Spielersperrdatei, der Limitdatei und der Aktivitätsdatei (Abs. 4) 
  -  3. Zurverfügungstellen von Daten (Abs. 5) 
  -  4. Glücksspielkollegium (Abs. 6–9) 
  -  5. Materiell-rechtliche Übergangsbestimmung (Abs. 10) 
  -  6. Auffangregelung (Abs. 11) 
  -  7. Verlängerung der Übergangszeit (Abs. 12) 
  
   
   
   -  Abschnitt 10 Übergangs- und Schlussbestimmungen; Inkrafttreten und Kündigung 
 -  § 28 Regelungen der Länder 
 -  I. Regelungshistorie 
  -  II. Grundlagen 
  -  III. Einzelkommentierung 
 -  1. Notwendige Bestimmungen (Abs. 1 Satz 1) 
 -  a) Transformation in Landesrecht 
  -  b) Weiterer Regelungsbedarf 
  
   -  2. Weitergehende Anforderungen (Abs. 1 Satz 2) 
  -  3. Straf- und Bußgeldbestimmungen (Abs. 1 Satz 3) 
  -  4. Ausnahmen für traditionelles Glücksspiel (Abs. 2) 
  
   
   -  § 28a Ordnungswidrigkeiten 
 -  I. Regelungshistorie 
  -  II. Regelungsinhalt 
 -  1. Die einzelnen Tatbestände 
  -  2. Allgemeine Voraussetzungen für die Ahndung einer Ordnungswidrigkeit 
 -  a) Tatbestand 
  -  b) Keine Ahndung des Versuchs 
  -  c) Beteiligungsformen 
  -  d) Juristische Personen 
  -  e) Rechtswidrigkeit 
  -  f) Schuld 
  
   -  3. Konkurrenzen 
  -  4. Verjährung 
  
   -  III. Verfahren 
 -  1. Anwendbarkeit des OWiG 
  -  2. Zuständigkeit 
  -  3. Anhörung 
  -  4. Ermessensentscheidung 
  -  5. Bußgeldbemessung 
  -  6. Rechtsmittel 
  
   -  IV. Einziehung (Abs. 3) 
 -  1. Allgemeines 
  -  2. Voraussetzungen der Einziehung 
 -  a) Ordnungswidrigkeit nach Abs. 1 
  -  b) Der Einziehung unterliegende Gegenstände 
  -  c) Ermessensentscheidung 
  
   -  3. Rechtsfolge 
  
   
   -  § 29 Übergangsregelungen 
 -  I. Einführung, Hintergrund und Überblick 
 -  1. Einführung und verfassungsrechtlicher Hintergrund 
  -  2. Überblick 
  
   -  II. Übergangsregelungen der Abs. 1 und 2 
 -  1. Einführung und Regelungssystematik zu Abs. 1 und 2 
  -  2. Inhalt der Übergangsregelungen der Abs. 1 und 2 
 -  a) Übergangsregelungen des Abs. 1 
  -  b) Entsprechende Anwendbarkeit des Abs. 1 gem. Abs. 2 
  
   
   -  III. Übergangsregelungen der Abs. 3 und 5 für Sportwetten und für Pferdewetten im Internet 
 -  1. Einführung und Regelungssystematik der Abs. 3 und 5 
  -  2. Inhalt der Übergangsregelungen gem. Abs. 3 und 5 
 -  a) Übergangsregelungen des Abs. 3 für Erlaubnisse für die Veranstaltung von Sportwetten 
  -  b) Entsprechende Anwendbarkeit des Abs. 3 auf das Veranstalten von Pferdewetten im Internet gem. Abs. 5 
  
   
   -  IV. Übergangsregelungen des Abs. 4 für Verbundspielhallen 
 -  1. Einführung, Hintergrund und Gegenstand des Abs. 4 
  -  2. Landesöffnungsklausel für Verbundspielhallen gem. Abs. 4 
  
   -  V. Übergangsregelungen des Abs. 6 für die Vermittlung von Ergebniswetten in Annahmestellen 
 -  1. Einführung und Hintergrund 
  -  2. Erfasste Ergebniswetten 
  -  3. Regelung durch die Länder 
  -  4. Übergangszeitraum 
  -  5. Annahmestellen 
  
   -  VI. Übergangsregelungen des Abs. 7 für Online-Casinospiele in Schleswig-Holstein 
 -  1. Einführung und Hintergrund 
  -  2. Erfasste Erlaubnisse für Online-Casinospiele in Schleswig-Holstein 
  -  3. Begrenzte Weitergeltung der Erlaubnisse bis längstens zum 31.12.2024 
  
   -  VII. Übergangsregelung des Abs. 8 zur Kostenerhebung für bestimmte weitergeltende Erlaubnisse 
 -  1. Einführung und Hintergrund 
  -  2. Entsprechende Geltung des § 9a Abs. 4 GlüStV 2021 
  
   -  VIII. Übergangsregelungen des Abs. 9 zur Erlaubnisfähigkeit bestimmter Spielformen, solange die Spielersperrdatei oder die Limitdatei noch nicht zur Verfügung stehen 
 -  1. Einführung und Hintergrund 
  -  2. Anwendungsbereich des § 29 Abs. 9 GlüStV 2021 
  -  3. Befristete Genehmigungsfähigkeit gem. § 29 Abs. 9 GlüStV 2021 
 -  a) Genehmigungsfähigkeit gem. § 29 Abs. 9 GlüStV 2021 
  -  b) Obligatorische Befristung gem. § 29 Abs. 9 Nr. 1 GlüStV 2021 
  -  c) Obligatorische Auflagen gem. § 29 Abs. 9 Nr. 2 und 3 GlüStV 2021 
  -  d) Weitere Nebenbestimmungen 
  
   
   
   -  § 30 Weitere Regelungen 
 -  I. Einführung, Entstehungsgeschichte und Hintergrund 
  -  II. Privilegierte Genehmigungsfähigkeit von Soziallotterien gem. Abs. 1 
 -  1. Einführung zu Abs. 1 
  -  2. Privilegierte Soziallotterien 
  -  3. Privilegierungen gem. § 30 Abs. 1 
 -  a) Grundsätze des § 30 Abs. 1 
  -  b) Die Privilegierungen des § 30 Abs. 1 im Einzelnen 
  
   -  4. Vereinbarkeit des § 30 Abs. 1 GlüStV 2021 mit Unionsrecht und Verfassungsrecht 
  
   -  III. Regelung des „Gewinnsparens“ gem. Abs. 2 
 -  1. Einführung zu Abs. 2 und Systematik 
  -  2. Anwendungsbereich 
  -  3. Privilegierungen gem. § 30 Abs. 2 Satz 1 und 3 
  -  4. Verwendung des Reinertrags gem. § 30 Abs. 2 
  
   
   -  § 31 Verhältnis zu weiteren staatsvertraglichen Regelungen für die Klassenlotterien 
 -  I. Einführung, Entstehungsgeschichte und Hintergrund 
  -  II. Anwendungsvorrang des GlüStV 2021 gem. § 31 GlüStV 2021 
  
   -  § 32 Evaluierung 
 -  I. Einführung, Entstehungsgeschichte und Hintergrund 
 -  1. Einführung 
  -  2. Evaluierungsklauseln in den GlüStV 2008 und 2012 
 -  a) Evaluierung gem. § 27 GlüStV 2008 
  -  b) Evaluierung gem. § 32 GlüStV 2012 
  
   -  3. Gegenstand und Ziel des § 32 GlüStV 2021 
  
   -  II. Durchführung der Evaluierung gem. § 32 Satz 1 
  -  III. Gegenstände und Inhalt der Evaluierung gem. § 32 Satz 1 
  -  IV. Temporale Vorgaben gem. § 32 Satz 2 und 3 
  
   -  § 33 Revision zum Bundesverwaltungsgericht 
 -  I. Einführung, Entstehungsgeschichte und Hintergrund 
  -  II. Inhalt der Revisionsklausel des § 33 
  -  III. Revisibilität des GlüStV 2021 im Zivil- und Strafprozess 
  
   -  § 34 Sprachliche Gleichstellung 
 -  I. Einführung, Entstehungsgeschichte und Hintergrund 
  -  II. Gegenstand und Inhalt 
  -  III. Inkonsistenzen und Überlegungen de lege ferenda 
  
   -  § 35 Inkrafttreten, Kündigung, Neubekanntmachung 
 -  I. Einführung, Hintergrund und Überblick 
  -  II. Inkrafttreten des GlüStV 2021 am 1.7.2021 (Abs. 1 und 2) 
  -  III. Beitritt zum GlüStV 2021 gem. Abs. 3 
 -  1. Einführung, Hintergrund und Anwendungsbereich 
  -  2. Voraussetzungen und Folgen des Beitritts gem. Abs. 3 
  
   -  IV. Geltungsdauer und Kündigung des GlüStV 2021 (Abs. 4, 5 und 8 Satz 1) 
 -  1. Unbefristete Geltungsdauer gem. Abs. 4 Satz 1 und Außerkrafttreten 
  -  2. Kündigungsmöglichkeit gem. Abs. 4 Sätze 2–5 und Abs. 5 
 -  a) Einführung und Hintergrund 
  -  b) Kündigungsmöglichkeit gem. Abs. 4 Sätze 2–5 
  -  c) Möglichkeit zur Folgekündigung gem. Abs. 5 Hs. 2 
  -  d) Sonstige Kündigungsrechte 
  
   
   -  V. Auswirkungen der Kündigung und Vertragsbeendigung auf die Gemeinsame Glücksspielbehörde (Abs. 6–8) 
 -  1. Auswirkungen der Kündigung auf die Gemeinsame Glücksspielbehörde (Abs. 6 und 7) 
 -  a) Fortbestehen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde gem. Abs. 6 Satz 1 
  -  b) Abschluss einer Auseinandersetzungsvereinbarung gem. Abs. 7 
  -  c) Folgen bei Kündigung durch das bisherige Sitzland gem. Abs. 6 Sätze 2–4 GlüStV 2021 
  
   -  2. Auswirkungen der Außerkrafttretens des GlüStV 2021 auf die Gemeinsame Glücksspielbehörde gem. Abs. 8 Sätze 2–4 
  
   -  VI. Auflösung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde aus anderweitigen Gründen (Abs. 9) 
  
   
   -  Sachverzeichnis