Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort
- Bearbeiterverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1 Überblick über die Neuregelungen
- Kapitel 2 Verfassungsrechtlicher Rahmen
- I. Voraussetzungen der verfassungsmäßigen Ausgestaltung von steuerlichen Begünstigungen
- II. Vom BVerfG verfassungsrechtlich beanstandete Mängel und die „Reparatur“ des Gesetzgebers
- III. Weitere Regelungen
- Kapitel 3 Gesetzgebungshistorie
- I. Hintergrund der Erbschaftsteuerreform 2016 – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014
- II. Diskutierte Lösungsansätze im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens
- III. Das Eckwerte-Papier des BMF vom 27.2.2015
- IV. Reaktionen auf die Eckwerte des BMF
- V. Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG vom 2.6.2015
- VI. Stellungnahmen zum Referentenentwurf des BMF vom 2.6.2015
- VII. Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG vom 8.7.2015
- VIII. Stellungnahmen zum Regierungsentwurf vom 8.7.2015
- IX. Die Stellungnahme des Bundesrats vom 25.9.2015 und die Gegenäußerung der Bundesregierung vom 7.10.2015
- X. Der Gesetzgebungsprozess gerät ins Stocken
- XI. Die Kompromisslinie und die Nachforderungen der CSU vom 11.2.2016
- XII. Einigungspapier vom 20.6.2016
- XIII. Anrufung Vermittlungsausschuss und Entwicklung über die Sommerpause
- XIV. Der Durchbruch – Einigung im Vermittlungsausschuss
- Kapitel 4 Begünstigtes Vermögen (§ 13b Abs. 1 bis 8 ErbStG)
- I. Begünstigungsfähiges Vermögen (§ 13b Abs. 1 ErbStG)
- II. Begünstigtes Vermögen (§ 13b Abs. 2 bis 8 ErbStG)
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Überblick
- 3. Abgrenzung des begünstigten vom nicht begünstigten Vermögen
- 4. Ermittlungsschritte für das begünstigte/nicht begünstigte Vermögen
- 5. Sonderaspekte der gesetzlichen Neuregelung
- a) 90 %-Missbrauchsklausel (§ 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG)
- b) Altersversorgungsverpflichtungen (§ 13b Abs. 3 ErbStG)
- c) Verwaltungsvermögenskatalog (§ 13b Abs. 4 ErbStG)
- d) Investitionsklausel (§ 13b Abs. 5 ErbStG)
- e) Schuldenverrechnung (§ 13b Abs. 6 und Abs. 8 ErbStG)
- f) Unschädliches Verwaltungsvermögen (§ 13b Abs. 7 ErbStG)
- III. Fallbeispiel zur Ermittlung des begünstigten Vermögens
- Kapitel 5 Konzernstrukturen
- I. Ausgangspunkt der Norm
- II. Die Regelung im Überblick
- III. Anwendungsbereich
- IV. Verhältnis zu anderen Normen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes
- V. Quotale Berücksichtigung von Vermögensgegenständen und Schulden
- VI. Umfang und Form der Verbundvermögensaufstellung
- VII. Schuldenkonsolidierung
- VIII. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
- Kapitel 6 Besondere Begünstigung der Familienunternehmen (§ 13a Abs. 9 ErbStG)
- I. Einführung
- II. Die Vorschrift im Einzelnen
- 1. Zu Satz 1 Hs. 1: Gewährung eines Abschlags für begünstigtes Vermögen
- 2. Zu Satz 1 Nr. 1: Entnahme- oder Ausschüttungssperre
- 3. Zu Satz 1 Nr. 2: Verfügungsbeschränkung
- 4. Zu Satz 1 Nr. 3: Abfindungsbeschränkung
- 5. Zu Satz 1 Hs. 2: Tatsächliche Umsetzung
- 6. Zu Satz 2: Beschränkungen auf Teile des begünstigten Vermögens
- 7. Zu Satz 3: Prozentualer Abschlag auf den gemeinen Wert
- 8. Zu Satz 4: Vorfrist von zwei Jahren vor dem Erbfall oder der Schenkung
- 9. Zu Satz 5: Nachfrist von 20 Jahren nach dem Erbfall oder der Schenkung
- 10. Zu Satz 6 Nr. 1: Anzeigepflichten des Erwerbers
- 11. Zu Satz 6 Nr. 2: (Keine) Verjährung der Nachsteuer
- III. Fazit
- Kapitel 7 Verschonungssystem und abschmelzende Verschonung (§ 13c ErbStG)
- Kapitel 8 Die Verschonungsbedarfsprüfung
- I. Allgemeines
- II. Zu § 28a Abs. 1 ErbStG – Erlass von Erbschaft-/Schenkungsteuer auf begünstigtes Vermögen
- III. Zu § 28a Abs. 2 ErbStG – verfügbares Vermögen
- IV. Zu § 28a Abs. 3 ErbStG – Stundung der zu zahlenden Steuer
- V. Zu § 28a Abs. 4 ErbStG – nachträglicher Wegfall des Steuererlasses
- VI. Zu § 28a Abs. 5 ErbStG – Verwaltungsverfahren
- VII. Zu § 28a Abs. 6 ErbStG – Verjährung
- VIII. Zu § 28a Abs. 7 ErbStG – Anwendung auf die Erbersatzsteuer
- IX. Zu § 28a Abs. 8 ErbStG – Verhältnis zum Abschmelzungsmodell
- 9. Kapitel Sonstige Neuregelungen
- 10. Kapitel Gestaltungsüberlegungen
- I. Gestaltungsansätze
- II. Mehrfache Nutzung der Höchstbeträge
- III. Senkung des liquiden Betriebsvermögens
- IV. Reduktion nicht begünstigten Betriebsvermögens
- V. Zusätzlichen Wertabschlag für Familiengesellschaften nutzen
- VI. Neue Anforderungen an die Familienholding
- VII. Besonderheiten bei Immobiliengesellschaften
- VIII. (Re)Investitionen gestalten
- IX. Verschonungsbedarfsprüfung nutzen
- X. Nießbrauchsmodelle
- XI. Stiftungen nutzen
- XII. Empfehlungen für die zivilrechtliche Gestaltung
- XIII. Strategische Konsequenzen
- Kapitel 11 Zusammenfassung
- Anhang
- Anhang 1: Synopse Erbschaftsteuergesetz
- Anhang 2: Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014
- Anhang 3: Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen
- Anhang 4: Gesetzentwurf der Bundesregierung
- Anhang 5: Stellungnahme des Bundesrates
- Anhang 6: Gegenäußerung der Bundesregierung
- Anhang 7: Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer Quantifizierung von Reformmodellen
- Anhang 8: Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages
- Anhang 9: Empfehlungen der Bundesrats-Ausschüsse
- Anhang 10: Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Anhang 11: Chronologische Übersicht Drucksachen
- Stichwortverzeichnis A
- Stichwortverzeichnis B
- Stichwortverzeichnis D
- Stichwortverzeichnis E
- Stichwortverzeichnis F
- Stichwortverzeichnis G
- Stichwortverzeichnis H
- Stichwortverzeichnis I
- Stichwortverzeichnis K
- Stichwortverzeichnis L
- Stichwortverzeichnis M
- Stichwortverzeichnis N
- Stichwortverzeichnis O
- Stichwortverzeichnis P
- Stichwortverzeichnis R
- Stichwortverzeichnis S
- Stichwortverzeichnis U
- Stichwortverzeichnis V
- Stichwortverzeichnis W
- Stichwortverzeichnis Z
2. Fachtagung „Cyber-Angriff“
26. Februar 2026 | Gondwanaland, Zoo Leipzig | 09:00 – 17:00 Uhr
Praxisnah: Akute Bewältigung von Cyber-Angriffen durch Technik, Recht und Kommunikation. Lernen Sie Strategien zur präventiven Absicherung, Krisenbewältigung und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten kennen und diskutieren Sie mit Expert:innen aus Unternehmenspraxis, Beratung und Behörden.
📍 Ort: Gondwanaland, Zoo Leipzig, Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig
💬 Mit: Unternehmensvertreter:innen, Jurist:innen, IT- und Security-Expert:innen
🎯 Anmelden unter www.ruw.de/cyber
Eine Veranstaltung von Kommunikation & Recht in Kooperation mit Dunkelblau, DigiFors und Spirit Legal.
Ihre Ansprechpartnerin:
Maria Belz, Projektmanagerin
📧 Maria.Belz@dfv.de | 📞 +49 69 7595-1157
ErbSt 2016 (2017), S. X