Seite IX    Inhaltsverzeichnis 
 - Vorwort
 - Kapitel 1: Einleitung
 -  Kapitel 2: Grundlagen zu Daten 
- A. Begriffsbestimmung
 - B. Rechtliche Kategorisierung von Daten
 - C. Ökonomische Einordnung von Daten
 
 -  Kapitel 3: Schutzmöglichkeiten von Daten 
- A. Proprietärer Schutz von Daten
 - B. Schutz von Daten durch das Urheberrecht
 - C. Schutz von Daten durch das Geschäftsgeheimnisrecht
 - D. Schutz von Daten durch das Deliktsrecht
 
 - Kapitel 4: Vertraglicher Schutz von Daten
 -  Kapitel 5: Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Rechten an Daten 
- A. Rechtfertigung staatlichen Eingriffs in den Datenmarkt
 - B. Mögliche Ansätze zur Zuweisung von Rechten an Daten
 
 -  Kapitel 6: EU-Data Act als Lösung 
- A. Zielsetzung
 - B. Regelungsgegenstand und Anwendungsbereich
 -  C. Rechte und Pflichten von Akteuren der Wertschöpfungskette 
- I. Verhältnis zwischen Nutzer und Hersteller/Dateninhaber
 - II. Verhältnis zwischen Nutzer und Dritten
 - III. Verhältnis zwischen Dateninhabern und Datenempfängern
 
 -  D. Kritische Würdigung: Schwächen des Data Acts 
- I. Keine ausreichende Stärkung der Position der Nutzer
 - II. Anerkennung der technisch-faktischen Alleinkontrolle der Dateninhaber
 - III. Marktauswirkungen: Keine volle Wertausschöpfung aus Daten
 - IV. Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten
 - V. Stellungnahme
 
 -  E. Ansätze zur Ausgestaltung des neuen Datengesetzes 
- I. Verteilung von Rechten an Daten zugunsten Hersteller und Nutzer
 - II. Stärkung von Nutzerrechten
 - III. Beschränkung der technischen Alleinkontrolle der Dateninhaber
 - IV. Mehr Wertschöpfung aus Daten
 - V. Aufhebung des Verbots für Wettbewerbsprodukte
 - VI. Aufhebung der Gegenleistungspflicht für Dritte
 - VI. Abbau technischer Hindernisse
 
 
 - Kapitel 7: Zusammenfassung/Ausblick
 - Literaturverzeichnis
 
