Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 3. Auflage
- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
- I. Einleitung
- II. Grundsätzliches zum Maklervertrag
- III. Begründung und Auflösung des Maklervertrages
- 1. Überblick
- 2. Stillschweigender Vertragsabschluss
- 3. Zurückweisung eines ausdrücklichen Provisionsbegehrens
- 4. Maklervertrag mit Eheleuten
- 5. Nachträglicher Abschluss eines Maklervertrags
- 6. Maklervertrag und kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- 7. Einzelfragen zur Provision
- 8. Aufwendungsersatzabrede
- 9. Widerruf des Maklervertrages gemäß § 355 BGB
- 10. Beendigung des Maklervertrags
- IV. Maklerleistung
- V. Hauptvertrag
- 1. Überblick
- 2. Nichtigkeitsgründe
- 3. Hauptverträge mit aufschiebender Bedingung
- 4. Hauptverträge mit Genehmigungserfordernis
- 5. Verflechtungs-Konstellationen
- 6. Identität zwischen beabsichtigtem und tatsächlich abgeschlossenem Hauptvertrag
- VI. Ursächlicher Zusammenhang zwischen Maklerleistung und Hauptvertrags-Abschluss
- VII. Vertragliches Maklerrecht anhand praxistypischer Klauseln
- VIII. Grundsätzliches zur Verwirkung der Maklerprovision nach § 654 BGB
- IX. Einzelheiten zur Provisionsverwirkung
- 1. Einzelne Anwendungsbereiche des § 654 BGB
- 2. Einzelne Fallgruppen
- 3. Weitere Einzelfragen
- a) Rückforderung der bereits entrichteten Provision
- b) Provisionsverwirkung und Schadensersatz
- c) Analoge Anwendung der zu § 654 BGB entwickelten Rechtsgrundsätze auf sonstige Maklerprovisionsansprüche
- d) Keine analoge Anwendung des § 654 BGB bei Treupflichtverletzungen des Kunden
- e) Analoge Anwendung des § 654 BGB auf andere Rechtsverhältnisse
- X. Nebenpflichten im Maklervertrag
- XI. Besonderheiten des Wohnungsvermittlungsrechts
- 1. Überblick
- 2. Gesetzeszweck und Legaldefinition
- 3. Form des Wohnungsmaklervertrages
- 4. Nachweis oder Vermittlung nur bei Auftrag
- 5. Provision nur im Erfolgsfalle
- 6. Provisionspflicht des Wohnungssuchenden nur bei Erteilung eines originären Suchauftrages (Bestellerprinzip)
- 7. Weitere Sonderregelungen für den Provisionsanspruch
- 8. Unwirksame Abreden im Zusammenhang mit der Wohnungsübernahme
- 9. Berechnung und Höhe der Provision
- 10. Aufwendungsersatz
- 11. Rückforderung unzulässiger Zahlungen des Wohnungssuchenden
- 12. Sonstiges
- XII. Besondere Vermittlungsverträge
- Rechtsprechungsübersichten
- Anhang
- Anhang 1: Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) (WoVermittG)
- Anhang 2: Gesetz zur Regelung der Wohnungsvermittlung
- Literaturverzeichnis
- Sachregister
2. Fachtagung „Cyber-Angriff“
26. Februar 2026 | Gondwanaland, Zoo Leipzig | 09:00 – 17:00 Uhr
Praxisnah: Akute Bewältigung von Cyber-Angriffen durch Technik, Recht und Kommunikation. Lernen Sie Strategien zur präventiven Absicherung, Krisenbewältigung und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten kennen und diskutieren Sie mit Expert:innen aus Unternehmenspraxis, Beratung und Behörden.
📍 Ort: Gondwanaland, Zoo Leipzig, Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig
💬 Mit: Unternehmensvertreter:innen, Jurist:innen, IT- und Security-Expert:innen
🎯 Anmelden unter www.ruw.de/cyber
Eine Veranstaltung von Kommunikation & Recht in Kooperation mit Dunkelblau, DigiFors und Spirit Legal.
Ihre Ansprechpartnerin:
Maria Belz, Projektmanagerin
📧 Maria.Belz@dfv.de | 📞 +49 69 7595-1157
Maklerrecht (2016), S. VI
BB 2022, 1779
Urheberrecht und Internet (2017), Inhaltsverzeichnis
Medienrecht (2022), S. V—VII
BB 2023, 1321
BB 2021, 755
BB 2025, 149
BB 2021, 2663
Festschrift für Jürgen Taeger (2020), Titel
BB 2021, 1409