Flexibler Personaleinsatz im Konzern (2016), Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Thomas Lambrich, Daniel Happ, Marco Tucci
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Kapitel Tatsächliche Grundlagen und rechtlicher Rahmen
- 2. Kapitel Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
- A. Unternehmensübergreifender Personaleinsatz durch Arbeitgeberwechsel
- B. Konzernweite Arbeitnehmermobilität ohne Arbeitgeberwechsel oder Arbeitgeberduplizierung
- C. Exkurs: Kündigungen im Konzern
- 3. Kapitel Arbeitnehmerüberlassung
- A. Anwendungsbereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- B. Dauerhafte Arbeitnehmerüberlassung
- C. Privilegierte Arbeitnehmerüberlassung
- D. Besondere Gestaltungsformen im Konzern
- E. Rechtsbeziehungen
- I. Arbeitsverhältnis zwischen Verleihgesellschaft und Leiharbeitnehmer
- II. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
- III. Rechtsverhältnis zwischen Entleihgesellschaft und Leiharbeitnehmer
- F. Rechtsfolgen nicht erlaubter Arbeitnehmerüberlassung
- 4. Kapitel Fremdpersonaleinsatz aufgrund Werk- oder Dienstvertrags
- A. Tatsächliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- I. Ausgangssituation: Inhouse-Outsourcing
- II. Ziel: Überwälzen wirtschaftlicher Verantwortung
- III. Vorteil: Effektivere und flexiblere Personalstrukturen
- IV. Schwierigkeit: Fehlende Kontrollmöglichkeiten des beauftragenden Unternehmens
- V. Gewinn: Keine Anwendbarkeit des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- VI. Gefahr: Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung
- B. Rechtssichere Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung
- C. Rechtspolitischer Ausblick
- A. Tatsächliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- 5. Kapitel Betriebsverfassungs- und mitbestimmungsrechtliche Rahmenbedingungen
- A. Zuordnung des Konzernmitarbeiters
- B. Rechtsfolgen der betriebsverfassungsrechtlichen Zuordnung – Wahlberechtigung und Schwellenwerte
- C. Betriebsverfassungsrechtliche Zuordnung und Mitbestimmung
- I. Mehrere Betriebe
- II. Ein Betrieb
- 1. Ausgangssituation
- 2. Allgemeine Rechte und Aufgaben des Betriebsrats
- 3. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- a) Fragen der betrieblichen Ordnung und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb, § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
- b) Arbeitszeit, § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG
- c) Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit, § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG
- d) Auszahlung Arbeitsentgelt, § 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG
- e) Urlaubsgewährung, § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG
- f) Überwachung durch technische Einrichtungen, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
- g) Arbeits- und Gesundheitsschutz, § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
- h) Sozialeinrichtungen, § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG
- i) Betriebliche Lohngestaltung und leistungsbezogenes Entgelt, § 87 Abs. 1 Nr. 10 und 11 BetrVG
- j) Betriebliches Vorschlagswesen, § 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG
- k) Gruppenarbeit, § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG
- 4. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten gemäß § 99 BetrVG
- a) Versetzung – Beteiligung des Verleiherbetriebsrats
- b) Einstellung – Beteiligung des Entleiherbetriebsrats
- c) Unterrichtung
- d) Zustimmungsverweigerung
- e) Ausgewählte Zustimmungsverweigerungsgründe
- aa) § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG
- (1) Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis, § 1b AÜG
- (2) Equal Pay, Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
- (3) Dauerhafte Arbeitnehmerüberlassung und Besetzung von Dauerarbeitsplätzen
- (4) Prüf- und Konsultationspflicht gemäß § 81 SGB IX
- bb) § 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG
- cc) § 99 Abs. 2 Nr. 4 BetrVG
- f) Arbeitsgerichtliches Verfahren – Zustimmungsersetzung
- g) Vorläufige Durchführung der personellen Maßnahme
- 5. Mitbestimmung bei Kündigung
- D. Zur Anwendung von Betriebsvereinbarungen im Einsatzbetrieb
- 6. Kapitel Besonderheiten bei Auslandsbezug
- A. Privilegierter Auslandsverleih § 1 Abs. 3 Nr. 3 AÜG
- B. Nichtprivilegierter Auslandsverleih
- C. Einschränkungen aufgrund Staatsangehörigkeit
- D. Sonstige Aspekte
- E. Besonderheiten bei Entsendungen mit Auslandsbezug
- F. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
- G. Lohnsteuerrechtliche Besonderheiten
- 7. Kapitel Arbeitnehmerdatenschutz im Konzern
- A. Grundlagen
- B. Shared Service Center
- I. Abgrenzung Auftragsdatenverarbeitung/Funktionsübertragung
- II. Auftragsdatenverarbeitung
- III. Funktionsübertragung
- IV. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datentransfer
- C. Datenübermittlung in Matrix-Strukturen
- D. Datenverarbeitung bei Arbeitnehmerüberlassung
- Literaturverzeichnis
- Sachverzeichnis
Abokauf momentan nicht möglich
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - nach über 10 Jahren wechselt die Datenbank Recht&Wirtschaft auf ein neues System. Die Vorteile für Sie? Bessere Suche, übersichtlicheres Design und moderne Features.
Um die vollständige Übertragung der Kundendaten ins neue System sicherzustellen sind wir leider gezwungen, von Montag den 29.09.2025 bis Mittwoch den 01.10.2025 die Kaufmöglichkeiten im Shop zu deaktivieren. Wir freuen uns aber, Sie ab Mittwoch in der neuen Datenbank begrüßen zu können!

Um die vollständige Übertragung der Kundendaten ins neue System sicherzustellen sind wir leider gezwungen, von Montag den 29.09.2025 bis Mittwoch den 01.10.2025 die Kaufmöglichkeiten im Shop zu deaktivieren. Wir freuen uns aber, Sie ab Mittwoch in der neuen Datenbank begrüßen zu können!
Zuletzt gelesen:
heute, 20:40
ZNER 2023, 369
ZNER 2023, 369
heute, 20:40
BB 2022, 2625
BB 2022, 2625
heute, 20:40
BB 2025, 818
BB 2025, 818
heute, 20:40
Reverse Factoring (2022), Titelseite
Reverse Factoring (2022), Titelseite
heute, 20:40
Property in Goods and the CISG (2024), S. XIX—XXI
Property in Goods and the CISG (2024), S. XIX—XXI