Reformbedarf des europäischen Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation (2017), S. VI
Inhaltsverzeichnis
Andreas Neumann, Jörg Sickmann, Hasan Alkas, Alexander Koch
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Zielbestimmungen des Rechtsrahmens
- I. Einleitung
- II. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands)
- III. Spiegelung der Marktergebnisse an den Zielen
- IV. Identifizierung etwaigen Änderungsbedarfs
- V. Änderungsbedarf mit Blick auf künftige Entwicklungen
- C. Regulierungsinstrumente des Rechtsrahmens
- I. Einleitung
- II. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands)
- 1. Regulierungsinstrumente der wettbewerbsfördernden Marktregulierung
- a) Wettbewerbsfördernde Vorleistungsregulierung (Art. 9 bis 13 der Zugangsrichtlinie)
- aa) Transparenzverpflichtungen (Art. 9 der Zugangsrichtlinie)
- bb) Gleichbehandlungsverpflichtungen (Art. 10 der Zugangsrichtlinie)
- cc) Verpflichtungen zur getrennten Buchführung (Art. 11 der Zugangsrichtlinie)
- dd) Zugangsverpflichtungen (Art. 12 der Zugangsrichtlinie)
- ee) Verpflichtungen zur Preiskontrolle und Kostenrechnung (Art. 13 der Zugangsrichtlinie)
- ff) Ausnahmeermächtigung (Art. 8 Abs. 3 UAbs. 2 der Zugangsrichtlinie)
- b) Wettbewerbsfördernde Endnutzermarktregulierung (Art. 17 der Universaldienstrichtlinie)
- a) Wettbewerbsfördernde Vorleistungsregulierung (Art. 9 bis 13 der Zugangsrichtlinie)
- 2. Sonstige Regulierungsinstrumente
- 3. Kategorisierung und Zusammenspiel der Regulierungsinstrumente
- a) Kategorisierung der sonstigen Regulierungsinstrumente
- b) Asymmetrische und symmetrische Regulierung?
- c) Zusammenspiel der einzelnen Regulierungsinstrumente
- aa) Konkrete Vorgaben im Rechtsrahmen
- Verhältnis der wettbewerbsfördernden Marktregulierung zur Ende-zu-Ende-Regulierung nach Art. 5 Abs. 1 der Zugangsrichtlinie
- Verhältnis der wettbewerbsfördernden Marktregulierung zur netzausbaurelevanten Regulierung nach Art. 12 der Rahmenrichtlinie
- Verhältnis der Regulierung nach dem Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation zur netzausbaurelevanten Regulierung nach der Kostensenkungsrichtlinie
- bb) Zusammenspiel aufgrund allgemeiner Mechanismen
- aa) Konkrete Vorgaben im Rechtsrahmen
- 1. Regulierungsinstrumente der wettbewerbsfördernden Marktregulierung
- III. Reformbedarf im Bereich der wettbewerbsfördernden Regulierung?
- 1. Netzausbau
- a) Zusammenhang zwischen Netzausbau und wettbewerbsfördernder Regulierung
- aa) Rechtliche Ausgestaltung im geltenden Rechtsrahmen
- bb) Regulierungsökonomische Zusammenhänge
- cc) Theoretischer Zusammenhang zwischen Regulierung und Investitionsanreizen
- Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf die Investitionsanreize des Altsassen in traditionelle Breitbandnetze
- Investitionsanreize des Altsassen in Zugangsnetze der nächsten Generation (NGA)
- Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf Investitionsanreize der Wettbewerber in traditionelle Breitbandnetze
- Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf Investitionsanreize der Wettbewerber in NGA-Breitbandnetze
- Zwischenfazit
- dd) Empirischer Zusammenhang zwischen Regulierung und Investitionsanreizen
- ee) Schlussfolgerungen
- b) Relevanz des Konzepts der „Investitionsleiter“
- c) Stärkere Regionalisierung der Regulierung insbesondere in Form einer geographischen Preisdifferenzierung?
- d) Stärkere Berücksichtigung von Risikoteilungsmodellen?
- e) Verstärkter Übergang zu einer Ex-post-Regulierung?
- f) Regulierung von Ein-Netz-Gebieten und Ko-Investments
- g) Möglichkeiten und Grenzen eines Regulierungsverzichts
- a) Zusammenhang zwischen Netzausbau und wettbewerbsfördernder Regulierung
- 2. Flexibilität
- a) Stärkere Ausrichtung an Problemen auf den Endnutzermärkten?
- b) Weitere Komplexitätszunahme vs. flexible Anwendung der Regulierungsinstrumente
- c) Forcierung der Anreizregulierung („Yardstick“-Regulierung)
- d) Globale Preisobergrenzen („Price Caps“)
- e) Anpassung an konkret absehbare technische Entwicklungen
- 3. Unilaterale Effekte
- a) Entwicklung der wettbewerblichen Rahmenbedingungen
- b) Entwicklungen im Bereich des Fusionskontrollrechts
- c) Sicherstellung der Erfassung einer erheblichen Behinderung wirksamen Wettbewerbs durch unilaterale bzw. nicht koordinierte Effekte?
- d) Bestimmung einer erheblichen Beeinträchtigung wirksamen Wettbewerbs mit Hilfe des modifizierten Lerner-Index
- e) Erfassung unilateraler bzw. nicht koordinierter Effekte im Rahmen der wettbewerbsfördernden Marktregulierung
- 1. Netzausbau
- IV. Reformbedarf im Bereich der netzausbaurelevanten Regulierung?
- 1. Erweiterung des Universaldienstumfangs?
- 2. Beihilferecht
- 3. Ergänzung des Universaldienstregimes um einen Netzausbaumechanismus?
- 4. Weiterentwicklung der besonderen Instrumente zur Erleichterung des Netzausbaus
- 5. Netzaufbauspezifische Heranziehung und/oder Aufwertung von Art. 5 Abs. 1 der Zugangsrichtlinie?
- V. Reformbedarf im Bereich der Ende-zu-Ende- bzw. Konnektivitätsregulierung?
- VI. Legislatorische Regelung des Zusammenspiels der Regulierungsinstrumente
- VII. Exkurs: Nachfrageseitige Fördermaßnahmen als komplementäres Instrument zur Förderung des Netzausbaus
- D. Prozedurale bzw. institutionelle Fragestellungen
- I. Einleitung
- II. (Konsolidierungs-) Verfahren nach Art. 7/7a der Rahmenrichtlinie
- 1. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands)
- 2. Funktion des Konsolidierungsverfahrens im Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation
- 3. Identifizierung von Optimierungspotential
- a) Potentieller Reformbedarf
- b) Reform der Verfahrensgestaltung
- aa) Ausweitung des Vetoverfahrens auf Abhilfemaßnahmen („Veto on Remedies“)?
- bb) Weiterentwicklung von GEREK zu einer Regulierungsagentur?
- cc) Vereinheitlichung des Konsolidierungsverfahrens durch Abschaffung des Vetoverfahrens
- dd) Verzahnung mit dem Konsultationsverfahren
- ee) Änderung des Kreises der Stellungnahmeberechtigten
- ff) Abschwächung des konfliktträchtigen Berücksichtigungsmaßstabs
- gg) Abschaffung des Konsolidierungsverfahrens?
- c) Reform des Anwendungsbereichs
- III. Harmonisierungsmaßnahmen der Kommission nach Art. 19 der Rahmenrichtlinie
- 1. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands)
- 2. Funktion der Harmonisierungsmaßnahmen im Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation
- 3. Identifizierung von Optimierungspotential
- E. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- Sachregister A
- Sachregister B
- Sachregister C
- Sachregister D
- Sachregister E
- Sachregister F
- Sachregister G
- Sachregister H
- Sachregister I
- Sachregister K
- Sachregister L
- Sachregister M
- Sachregister N
- Sachregister O
- Sachregister P
- Sachregister Q
- Sachregister R
- Sachregister S
- Sachregister T
- Sachregister U
- Sachregister V
- Sachregister W
- Sachregister Y
- Sachregister Z
Abokauf momentan nicht möglich
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - nach über 10 Jahren wechselt die Datenbank Recht&Wirtschaft auf ein neues System. Die Vorteile für Sie? Bessere Suche, übersichtlicheres Design und moderne Features.
Um die vollständige Übertragung der Kundendaten ins neue System sicherzustellen sind wir leider gezwungen, von Montag den 29.09.2025 bis Mittwoch den 01.10.2025 die Kaufmöglichkeiten im Shop zu deaktivieren. Wir freuen uns aber, Sie ab Mittwoch in der neuen Datenbank begrüßen zu können!

Um die vollständige Übertragung der Kundendaten ins neue System sicherzustellen sind wir leider gezwungen, von Montag den 29.09.2025 bis Mittwoch den 01.10.2025 die Kaufmöglichkeiten im Shop zu deaktivieren. Wir freuen uns aber, Sie ab Mittwoch in der neuen Datenbank begrüßen zu können!
Zuletzt gelesen:
heute, 10:20
RdF 2022, 1
RdF 2022, 1