Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Bearbeiterverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil 1 Einleitung
- I. Ziele, Umsetzung und Anwendung der DSGVO
- II. Überblick über die Vorschriften der DSGVO – Was steht wo?
- 1. Allgemeine Bestimmungen (Kapitel 1, Art. 1 bis Art. 4 DSGVO)
- 2. Grundsätze der Verordnung (Kapitel 2, Art. 5 bis Art. 11 DSGVO)
- 3. Rechte der betroffenen Person (Kapitel 3, Art. 12 bis Art. 23 DSGVO)
- 4. Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter (Kapitel 4, Art. 24 bis Art. 43 DSGVO)
- 5. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (Kapitel 5, Art. 44 bis Art. 50 DSGVO)
- 6. Aufsichtsbehörden (Kapitel 6 und 7, Art. 51 bis 76 DSGVO)
- 7. Rechtsbehelfe, Haftung, Sanktionen (Kapitel 8, Art. 77 bis Art. 84 DSGVO)
- 8. Besondere Datenverarbeitungssituationen (Kapitel 9, Art. 85 bis Art. 91 DSGVO)
- 9. Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte (Kapitel 10, Art. 92 und 93 DSGVO)
- 10. Schlussbestimmungen (Kapitel 11, Art. 94 bis Art. 99 DSGVO)
- III. Grundsätze der DSGVO
- 1. Bedeutung der Grundsätze der DSGVO für die Praxis
- 2. Die einzelnen Prinzipien der DSGVO
- a) Rechtmäßigkeit (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt) (Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- b) Treu und Glauben (Fairness) (Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- c) Transparenz (Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- d) Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
- e) Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
- f) Richtigkeit (Art. 5 Abs. 1 lit. d) DSGVO)
- g) Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1 lit. e) DSGVO)
- h) Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- i) Rechenschaftspflicht (Art. 5 Abs. 2 DSGVO)
- IV. Praktische Folgen – Wichtige Änderungen auf einen Blick
- 1. Grundlagen der DSGVO
- 2. Neue Pflichten für Unternehmen
- a) Erweiterte Dokumentations- und Nachweispflichten
- b) Risikobasierter Datenschutz
- c) Informationspflichten des Verantwortlichen bei Datenerhebung
- d) Datenschutz-Folgenabschätzung
- e) Striktere Löschpflichten und Recht auf Vergessenwerden
- f) Erhebliche Melde- und Benachrichtigungspflichten bei Datenschutzverletzungen
- g) Datenschutz durch Technik und datenschutzrechtliche Voreinstellungen
- h) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- i) Datensicherheit
- j) Zusätzliche Verantwortung für Datenschutzbeauftragte
- 3. Betroffenenrechte (Art. 15 ff. DSGVO)
- a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- c) Pflicht zur Löschung von Daten (Art. 17 DSGVO)
- d) Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 Abs. 2 DSGVO)
- e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- g) Widerspruchsrecht
- h) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
- 4. Gemeinsam für Verarbeitungen Verantwortliche
- 5. Auftragsverarbeitung
- 6. Datenaustausch im Konzern
- 7. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
- 8. Aufsichtsbehörden
- 9. Bewertung der Veränderungen durch die DSGVO – Folgen für Unternehmen
- V. Erlaubnistatbestände der DSGVO
- 1. Überblick
- 2. Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
- 3. Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- 4. Zweckänderungen (Art. 6 Abs. 4 DSGVO)
- 5. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
- 6. Lebenswichtiges Interesse, öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 lit. d), e) DSGVO)
- 7. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- 8. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
- 9. Verarbeitung von Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (Art. 10 DSGVO)
- 10. Besondere Verarbeitungssituationen – insbesondere Beschäftigtendatenschutz
- VI. Projektplanung und Checkliste zur Umsetzung der DSGVO im Unternehmen
- 1. Überblick zur Implementierung der DSGVO
- a) Projektteam
- b) Festlegung von Projektzielen
- c) Ressourcenplanung
- d) Budgetplanung
- e) Bestandsaufnahme bestehender Datenschutzstrukturen
- f) Verarbeitungsverzeichnis
- g) Rechtmäßigkeitsgrundlagen
- h) Gap-Analyse
- i) Lösungsoptionen
- j) Einbindung Datenschutzbeauftragter
- k) Risikoanalyse DSGVO
- l) Datenschutzkommunikation
- m) Datenschutzberatung
- n) Betriebsrat
- o) Betriebsvereinbarungen
- p) Datenschutzschulung und -sensibilisierung
- q) Datenschutz-Management-System
- r) Auftragsverarbeitung
- s) Gemeinsam Verantwortliche
- t) Beschwerdemanagement
- u) Überprüfung bestehender Verträge
- v) Einwilligungsmanagement
- 2. Projektplanung der Umsetzung
- 3. Besondere Herausforderungen
- 4. Regelbetrieb
- 5. Fazit und Ausblick
- 1. Überblick zur Implementierung der DSGVO
- VII. Gesetzentwurf zur Anpassung des BDSG
- Anhang: Mustersammlung
- Muster 1 Maßnahmen zur Umsetzung der DSGVO im Unternehmen
- Grobschema für einen Ablaufplan zur Umsetzung der DSGVO
- Anlage Priorisierung der Maßnahmen (Beispiel)
- Muster 2 Verarbeitungsverzeichnis für Unternehmen (Art. 30 Abs. 1 DSGVO)
- Kontaktdaten Verantwortlicher
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Beispiel für eine Anlage zur Beschreibung einzelner Verarbeitungen
- Muster 3 Datenschutz-Folgenabschätzung für Unternehmen, Art. 35 DSGVO
- Muster 4 Anlage Auftragsverarbeitung zum Vertrag
- Anhang 1 Angaben zur Datenverarbeitung
- Anhang 2 Datenschutzbeauftragter, Weisungsberechtigte, Weisungsempfänger
- Anhang 3 Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz
- Anhang 4 Auflistung der für den Auftragnehmer tätigen Subunternehmer
- Muster 5 Ablaufplan bei Datenschutzverletzungen in Unternehmen
- Anlage Mitarbeiteranweisung für Datenschutzverletzungen
- Teil 2 Abdruck und Kurzkommentierung der für Unternehmen wichtigsten Vorschriften der DSGVO
- KAPITEL I Allgemeine Bestimmungen
- KAPITEL II Grundsätze
- Art. 5 Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Art. 6 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
- Art. 7 Bedingungen für die Einwilligung
- Art. 8 Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft
- Art. 9 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
- Art. 10 Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten
- Art. 11 Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist
- KAPITEL III Rechte der betroffenen Person
- Abschnitt 1 Transparenz und Modalitäten
- Abschnitt 2 Informationspflicht und Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten
- Abschnitt 3 Berichtigung und Löschung
- Art. 16 Recht auf Berichtigung
- Art. 17 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Art. 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Art. 19 Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
- Art. 20 Recht auf Datenübertragbarkeit
- Abschnitt 4 Widerspruchsrecht und automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
- Abschnitt 5 Beschränkungen
- KAPITEL IV Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
- Abschnitt 1 Allgemeine Pflichten
- Art. 24 Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Art. 25 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
- Art. 26 Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
- Art. 27 Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern
- Art. 28 Auftragsverarbeiter
- Art. 29 Verarbeitung unter der Aufsicht des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
- Art. 30 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Art. 31 Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
- Abschnitt 2 Sicherheit personenbezogener Daten
- Abschnitt 3 Datenschutz-Folgenabschätzung und vorherige Konsultation
- Abschnitt 4 Datenschutzbeauftragter
- Abschnitt 5 Verhaltensregeln und Zertifizierung
- Abschnitt 1 Allgemeine Pflichten
- KAPITEL V Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder an internationale Organisation
- Art. 44 Allgemeine Grundsätze der Datenübermittlung
- Art. 45 Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses
- Art. 46 Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien
- Art. 47 Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
- Art. 48 Nach dem Unionsrecht nicht zulässige Übermittlungen oder Offenlegungen
- Art. 49 Ausnahmen für bestimmte Fälle
- Art. 50 Internationale Zusammenarbeit zum Schutz personenbezogener Daten
- KAPITEL VI Unabhängige Aufsichtsbehörden
- KAPITEL VII Zusammenarbeit und Kohärenz
- KAPITEL VIII Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen
- Art. 77 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
- Art. 78 Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde
- Art. 79 Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter
- Art. 80 Vertretung von betroffenen Personen
- Art. 81 Aussetzung des Verfahrens
- Art. 82 Haftung und Recht auf Schadensersatz
- Art. 83 Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen
- Art. 84 Sanktionen
- KAPITEL IX Vorschriften für besondere Verarbeitungssituationen
- Art. 85 Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
- Art. 86 Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten
- Art. 87 Verarbeitung der nationalen Kennziffer
- Art. 88 Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
- Art. 89 Garantien und Ausnahmen in Bezug auf die Verarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken
- Art. 90 Geheimhaltungspflichten
- Art. 91 Bestehende Datenschutzvorschriften von Kirchen und religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften
- KAPITEL X Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
- KAPITEL XI Schlussbestimmungen
- Literaturverzeichnis
- Sachregister
- Sachregister A
- Sachregister B
- Sachregister C
- Sachregister D
- Sachregister E
- Sachregister F
- Sachregister G
- Sachregister H
- Sachregister I
- Sachregister J
- Sachregister K
- Sachregister L
- Sachregister M
- Sachregister N
- Sachregister O
- Sachregister P
- Sachregister R
- Sachregister S
- Sachregister T
- Sachregister U
- Sachregister V
- Sachregister W
- Sachregister Z
2. Fachtagung „Cyber-Angriff“
26. Februar 2026 | Gondwanaland, Zoo Leipzig | 09:00 – 17:00 Uhr
Praxisnah: Akute Bewältigung von Cyber-Angriffen durch Technik, Recht und Kommunikation. Lernen Sie Strategien zur präventiven Absicherung, Krisenbewältigung und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten kennen und diskutieren Sie mit Expert:innen aus Unternehmenspraxis, Beratung und Behörden.
📍 Ort: Gondwanaland, Zoo Leipzig, Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig
💬 Mit: Unternehmensvertreter:innen, Jurist:innen, IT- und Security-Expert:innen
🎯 Anmelden unter www.ruw.de/cyber
Eine Veranstaltung von Kommunikation & Recht in Kooperation mit Dunkelblau, DigiFors und Spirit Legal.
Ihre Ansprechpartnerin:
Maria Belz, Projektmanagerin
📧 Maria.Belz@dfv.de | 📞 +49 69 7595-1157
BB 2023, 2089
BB 2022, I
Fremdpersonal im Unternehmen (2017), S. 5—13
Privacy Litigation (2025), S. V, VI
BB 2025, 297
ArbZG (2019), Titel
BB 2024, 41
Property in Goods and the CISG (2024), S. IX
BB 2021, 1025