Deutscher Corporate Governance Kodex (2016), S. VIII 
      Inhaltsverzeichnis 
      
      
      
       
      Fuhrmann, Lambertus; Linnerz, Markus; Pohlmann, Andreas 
      
    Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
 - Bearbeiterverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 -  Ziffer 1 Präambel
Fuhrmann- I. Vorbemerkung
 - II. Normative Grundlagen
 - III. Aktuelle Diskussionen, Reformbestrebungen
 -  IV. Die Tatbestandsmerkmale im Einzelnen 
- 1. Bezeichnung der Bestimmung als Präambel
 - 2. Corporate Governance
 - 3. Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse
 - 4. Duales Führungssystem; Mitbestimmung
 - 5. Europäische Gesellschaft (SE)
 - 6. Mitbestimmung in der SE
 - 7. Rechnungslegung
 - 8. Arten der Kodexbestimmungen
 - 9. Konzernweite Geltung
 - 10. Adressaten
 - 11. Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen
 - 12. Jährliche Überprüfung und Anpassung
 
 
 -  Ziffer 2 Aktionäre und Hauptversammlung 
Linnerz -  Ziffer 3 Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat 
Barst/Halmer- I. Vorbemerkungen
 - II. Normative Grundlagen von Ziffer 3
 - III. Aktuelle Bestrebungen
 -  IV. Tatbestandsmerkmale im Einzelnen 
- 1. Enge Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat (Ziffer 3.1)
 - 2. Festlegung und Umsetzung der Unternehmensstrategie (Ziffer 3.2)
 - 3. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats (Ziffer 3.3)
 -  4. Informationsversorgung des Aufsichtsrats (Ziffer 3.4) 
- a) Vorbemerkungen
 - b) Gegenstand und Umfang der Informationsversorgung
 - c) Rechte und Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat in Bezug auf die Informationsversorgung
 - d) Form und Zeitpunkt der Informationsversorgung
 - e) Festlegung der Informations- und Berichtspflichten durch den Aufsichtsrat
 - f) Grenzen der Informationsversorgung
 
 - 5. Diskussionskultur und Vertraulichkeit (Ziffer 3.5)
 - 6. Fraktions- und Klausursitzungen des Aufsichtsrats (Ziffer 3.6)
 - 7. Verhalten bei Übernahmesituationen (Ziffer 3.7)
 - 8. Sorgfaltspflicht und Haftung (Ziff. 3.8)
 - 9. Kreditgewährung an Organmitglieder und Angehörige (Ziffer 3.9)
 - 10. Corporate Governance-Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat (Ziffer 3.10)
 
 
 -  Ziffer 4 Vorstand 
Fuhrmann -  Anhang zu Ziffer 4: Vorstandsvergütung/Aufsichtsratsvergütung 
Kayser- A. Vorstandsvergütung
 - I. Einleitung
 -  II. Elemente der Gesamtvergütung 
- 1. Festvergütung
 - 2. Nebenleistungen
 - 3. Betriebliche Altersversorgung
 - 4. Einjährige variable Vergütung
 - 5. Mehrjährige variable Vergütung
 
 - III. Weitere vertragliche Regelungen
 - IV. Differenzierung der Vergütung
 - V. Üblichkeit der Vergütung
 - B. Aufsichtsratsvergütung
 - I. Einleitung
 - II. Elemente der Gesamtvergütung
 
 -  Ziffer 5 Aufsichtsrat 
Bicker/Preute- I. Vorbemerkung
 - II. Aktuelle Bestrebungen
 -  III. Tatbestandsmerkmale im Einzelnen 
- 1. Aufgaben und Zuständigkeiten (Ziffer 5.1.1)
 -  2. Bestellung und Entlassung von Vorstandsmitgliedern (Ziffer 5.1.2) 
- a) Überblick
 - b) Bestellung und Entlassung von Vorstandsmitgliedern (Abs. 1 Satz 1)
 - c) Zusammensetzung des Vorstands und Vielfalt (Diversity) (Abs. 1 Satz 2)
 - d) Langfristige Nachfolgeplanung (Abs. 1 Satz 3)
 - e) Vorbereitung von Vorstandspersonalien durch Ausschüsse (Abs. 1 Satz 4)
 - f) Erst- und Wiederbestellungen (Abs. 2 Satz 1)
 - g) Altersgrenze für Vorstandsmitglieder (Abs. 2 Satz 2)
 
 - 3. Geschäftsordnung des Aufsichtsrats (Ziffer 5.1.3)
 - 4. Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsratsvorsitzenden (Ziffer 5.2)
 - 5. Bildung von Ausschüssen (Ziffer 5.3.1)
 - 6. Prüfungsausschuss (Ziffer 5.3.2)
 - 7. Nominierungsausschuss (Ziffer 5.3.3)
 -  8. Zusammensetzung und Vergütung (Ziffer 5.4.1) 
- a) Überblick
 - b) Fachliche Eignung der Aufsichtsratsmitglieder (Abs. 1)
 -  c) Benennung konkreter Ziele für die Zusammensetzung (Ziffer 5.4.1 Abs. 2) 
- aa) Überblick
 - bb) Die Merkmale im Einzelnen
 - cc) Wahlvorschläge (Ziffer 5.4.1 Abs. 3 Satz 1)
 - dd) Berichterstattung (Ziffer 5.4.1 Abs. 3 Satz 2)
 - ee) Vergewisserung über zeitliche Verfügbarkeit von Kandidaten (Ziffer 5.4.1 Abs. 4)
 - ff) Offenlegung bestimmter Unabhängigkeitsthemen (Ziffer 5.4.1 Abs. 5 bis 7)
 
 
 - 9. Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitglieder (Ziffer 5.4.2)
 - 10. Wahl und Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern (Ziffer 5.4.3)
 - 11. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat (Ziffer 5.4.4)
 - 12. Zeitlicher Umfang der Aufsichtsratstätigkeit; Aus- und Fortbildung (Ziffer 5.4.5)
 -  13. Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder (Ziffer 5.4.6) 
- a) Überblick
 -  b) Die Bestimmungen im Einzelnen 
- aa) Vergütungszuständigkeit von Hauptversammlung und Satzung (Ziffer 5.4.6 Abs. 1 Satz 1)
 - bb) Berücksichtigung besonderer Funktionen im Aufsichtsrat (Ziffer 5.4.6 Abs. 1 Satz 2)
 - cc) Angemessenheit der Vergütung (Ziffer 5.4.6 Abs. 2 Satz 1)
 - dd) Erfolgsorientierte Vergütungsbestandteile (Ziffer 5.4.6 Abs. 2 Satz 2)
 - ee) Individualisierte Offenlegung der Aufsichtsratsvergütung (Ziffer 5.4.6 Abs. 3)
 
 
 - 14. Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen (Ziffer 5.4.7)
 - 15. Interessenkonflikte (Ziffer 5.5.1)
 - 16. Offenlegung von Interessenkonflikten gegenüber dem Aufsichtsrat (Ziffer 5.5.2)
 - 17. Bericht an die Hauptversammlung (Ziffer 5.5.3)
 - 18. Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern (Ziffer 5.5.4)
 - 19. Effizienzprüfung (Ziffer 5.6)
 
 
 -  Ziffer 6 Transparenz 
Zöllter-Petzoldt- I. Vorbemerkung und Überblick
 -  II. Aktuelle Diskussionen/Reformbestrebungen 
-  1. Gleichbehandlung aller Aktionäre (Ziffer 6.1) 
- a) Überblick
 - b) Historie
 - c) Gleichbehandlung der Aktionäre
 - d) Wesentliche neue Tatsachen, die Finanzanalysten und vergleichbaren Adressaten mitgeteilt worden sind
 - e) Finanzanalysten und vergleichbare Adressaten
 - f) Wesentliche neue Tatsachen
 - g) Unverzüglich zur Verfügung stellen
 - h) Akzeptanz der Empfehlung
 
 -  2. Besitz von Aktien der Gesellschaft (Ziffer 6.2) 
- a) Überblick und Regelungszweck
 - b) Historie
 - c) Aktien der Gesellschaft oder sich darauf beziehende Finanzinstrumente
 - d) Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder
 - e) Angabe von Einzelbesitz
 - f) Angabe von Gesamtbesitz von Vorstand und Aufsichtsrat
 - g) Zurechnung von Drittbesitz
 - h) Ort und Zeit der Veröffentlichung
 - i) Akzeptanz der Empfehlung
 
 - 3. Finanzkalender der Gesellschaft (Ziffer 6.3)
 
 -  1. Gleichbehandlung aller Aktionäre (Ziffer 6.1) 
 
 -  Ziffer 7 Rechnungslegung und Abschlussprüfung 
Fuchs- I. Vorbemerkung
 -  II. Tatbestandsmerkmale im Einzelnen 
- 1. Informationen für Anteilseigner und Dritte (Ziffer 7.1.1)
 - 2. Konzernabschluss/Zwischenberichte/Enforcement/Fast Close (Ziffer 7.1.2)
 - 3. Angaben über Aktienoptionsprogramme und ähnliche Anreizsysteme (Ziffer 7.1.3)
 - 4. Beziehungen zu nahestehenden Personen (Ziffer 7.1.4)
 - 5. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers (Ziffer 7.2.1)
 - 6. Prüfungsauftrag und Honorarvereinbarung (Ziffer 7.2.2)
 - 7. Berichtspflicht über wesentliche Vorkommnisse (Ziffer 7.2.3)
 - 8. Teilnahmerecht des Abschlussprüfers (Ziffer 7.2.4)
 
 
 - Literaturverzeichnis
 - Stichwortverzeichnis
 
Zuletzt gelesen:
    
        
          heute, 08:10 
          
Deutscher Corporate Governance Kodex (2016), S. VIII
        
      
    Deutscher Corporate Governance Kodex (2016), S. VIII
