Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
 - Bearbeiter
 - Bearbeiterverzeichnis
 - Inhaltsverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Einleitung A
 - Einleitung B
 -  Einleitung C 
-  Europarechtliche Grundlagen und internationales Recht 
- I. Einleitung und Unionskompetenz
 - II. Der Weg zur Richtlinie (EU) 2016/943
 - III. Inhalt der Richtlinie und der Erwägungsgründe
 - IV. Verhältnis zwischen Richtlinie und GeschGehG
 - V. Abweichungen zwischen der Richtlinie und dem GeschGehG: Ein Überblick
 - VI. Geschäftsgeheimnisse und Völkerrecht
 - VII. Geschäftsgeheimnisse und internationales Privatrecht
 
 
 -  Europarechtliche Grundlagen und internationales Recht 
 - Einleitung D
 - Einleitung E
 - Einleitung F
 - Einleitung G
 -  Abschnitt 1 Allgemeines 
-  § 1 Anwendungsbereich 
- I. Einführung
 - II. Entstehungsgeschichte
 - III. Schutzziel, Schutzgut und Schutzgegenstand
 - IV. Der Vorrang öffentlich-rechtlicher Regelungen (Abs. 2)
 - V. Der verbesonderte Privatgeheimnisverrat gem. § 203 StGB (Abs. 3 Nr. 1)
 - VI. Die Informations-, Meinungs- und Pressefreiheit (Abs. 3 Nr. 2)
 - VII. Sozialpartnerschaftliche Autonomie und Vertragshoheit (Abs. 3 Nr. 3)
 - VIII. Der Vorrang des Individual- und Kollektivarbeitsrechts (Abs. 3 Nr. 4)
 
 - § 2 Begriffsbestimmungen
 - II. Entwicklungsgeschichtlicher Abriss
 - § 3 Erlaubte Handlungen
 - § 4 Handlungsverbote
 - IV. Die einzelnen Handlungsverbote
 - § 5 Ausnahmen
 - II. Entwicklungsgeschichtlicher Abriss2
 
 -  § 1 Anwendungsbereich 
 -  Abschnitt 2 Ansprüche bei Rechtsverletzungen 
- § 6 Beseitigung und Unterlassung
 - § 7 Vernichtung; Herausgabe; Rückruf; Entfernung und Rücknahme vom Markt
 - § 8 Auskunft über rechtsverletzende Produkte; Schadensersatz bei Verletzung der Auskunftspflicht
 - § 9 Anspruchsausschluss bei Unverhältnismäßigkeit
 -  § 10 Haftung des Rechtsverletzers 
- I. Normzweck und Kontext
 - II. Historische Entwicklung
 - III. Völkerrechtliche und europarechtliche Vorgaben
 - IV. Tatbestandsvoraussetzungen
 - V. Rechtsfolge: Schaden und Schadens(ersatz)berechnung
 - VI. Verhältnis zu weiteren Ansprüchen aus dem GeschGehG
 - VII. Beweislast
 - VIII. Verjährung
 - IX. Konkurrenzen
 - X. Prozessuale Durchsetzung des Anspruchs
 
 - § 11 Abfindung in Geld
 - § 12 Haftung des Inhabers eines Unternehmens
 - § 13 Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung
 
 - § 14 Missbrauchsverbot
 -  Abschnitt 3 Verfahren in Geschäftsgeheimnisstreitsachen 
- Vorbemerkungen zu §§ 15ff.
 - Vorbemerkung zu § 15 – Anwendungsbereich und Ausnahmen
 - § 15 Sachliche und örtliche Zuständigkeit; Verordnungsermächtigung
 - § 16 Geheimhaltung
 - § 17 Ordnungsmittel
 - § 18 Geheimhaltung nach Abschluss des Verfahrens
 - § 19 Weitere gerichtliche Beschränkungen
 - § 20 Verfahren bei Maßnahmen nach den §§ 16 bis 19
 - § 21 Bekanntmachung des Urteils
 -  § 22 Streitwertbegünstigung 
- I. Normzweck und Kontext
 - II. Richtlinienvorgaben und Historie
 - III. Anordnung der Herabsetzung des Streitwerts (§ 22 Abs. 1)
 - IV. Weitere Anordnungsfolgen (§ 22 Abs. 2)
 - V. Zulässigkeit des Antrags (§ 22 Abs. 3 Satz 1 bis 3)
 - VI. Beteiligung des Gegners (§ 22 Abs. 3 Satz 4)
 - VII. Rechtsmittel
 - VIII. Verfassungsmäßigkeit
 
 
 -  Abschnitt 4 Strafvorschriften 
-  § 23 Verletzung von Geschäftsgeheimnissen 
- I. Allgemeines
 - II. Das Deliktskonzept des § 23 GeschGehG
 - III. Die einzelnen Straftatbestände des § 23 Abs. 1–3 GeschGehG
 - IV. Strafschärfende Qualifikationen, Versuch und Beihilfehandlungen von Medienschaffenden (§ 23 Abs. 4–6)
 - V. Zusätzliche Haftungserweiterung: Auslandstaten und sog. „versuchte Beteiligung“ (§ 23 Abs. 7)
 - VI. Strafantrag (§ 23 Abs. 8)
 
 
 -  § 23 Verletzung von Geschäftsgeheimnissen 
 - Anhang: RICHTLINIE (EU) 2016/943 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
 - Sachverzeichnis
 
