Unionsmarke: Wer markenrechtsverletzende Waren für Dritte zum Versand nach Verkauf auf Online-Marktplatz lagert, besitzt die Waren bei Nichtkenntnis der Verletzung nur dann zum Zweck des Anbietens/Inverkehrbringens, wenn er den Zweck selbst verfolgt – “Amazon” (Urteil vom 02.04.2020, C-567/18)
          Art. 9 Abs. 2 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates vom 26. 2. 2009 über die [Unionsmarke] und Art. 9 Abs. 3 Buchst. b der Verordnung (EU) 2017/1001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. 6. 2017 über die Unionsmarke sind dahin auszulegen, dass eine Person, die für einen Dritten markenrechtsverletzende Waren lagert,170 ohne Kenntnis von der Markenrechtsverletzung zu haben, …
  
          EuGH, EWS 2020, 169-173 (Urteil vom 02.04.2020, C-567/18)
         
     
        
      
        Sehr geehrter Leser,
        
        Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Bitte loggen Sie sich ein,
        um das Dokument der Zeitschrift 
        Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 
        zu lesen.
 
        zum Login
      
      
        Sind Sie bereits Leser der Zeitschrift und möchten Sie 
        auch die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift nutzen,
        dann können Sie die
        Zeitschrift sofort freischalten.
      
      
        Bestellen Sie ein Abonnement für die Zeitschrift Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht,
        um die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift zu nutzen.
        Abonnement abschließen.