Zur straf- und jugendschutzrechtlichen Zulässigkeit von NS-Symbolik im Mehrspielermodus
          Die endlosen und mit unzähligen Hakenkreuzen gesäten Korridore von Wolfenstein 3D entfachten eine seit 20 Jahren hitzig geführte Debatte ob der Zulässigkeit von NS-Symbolik in Computerspielen. Im August 2018 erschien erstmals ein Computerspiel mit NS-Kennzeichen in Deutschland. Ganz legal und mit Alterskennzeichen. Ein Tabu-Bruch oder zwangsläufige Folge der Anerkennung von Computerspielen als Kulturgut? Welche Rolle nehmen gesellschaftliche Akzeptanz und Kunstfreiheit bei diesem Paradigmenwechsel ein? Gibt es noch Grenzen? Oder darf man nun sogar auf Seiten der “Nazis” in die Mehrspielerschlacht ziehen?…
  
          Wager, K&R 2019, 380-386
         
     
        
      
        Sehr geehrter Leser,
        
        Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Bitte loggen Sie sich ein,
        um das Dokument der Zeitschrift 
        Kommunikation & Recht 
        zu lesen.
 
        zum Login
      
      
        Sind Sie bereits Leser der Zeitschrift und möchten Sie 
        auch die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift nutzen,
        dann können Sie die
        Zeitschrift sofort freischalten.
      
      
        Bestellen Sie ein Abonnement für die Zeitschrift Kommunikation & Recht,
        um die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift zu nutzen.
        Abonnement abschließen.