Das CETA-Gutachten des EuGH: Neue Grenzen des Unionsrechts für die Unterwerfung unter “fremde Richter”?
          Das CETA-Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada hat zuletzt beim Streit um seine Unterzeichnung im Herbst 2016 für Aufsehen gesorgt. Nun hat der Gerichtshof den damals angekündigten Gutachtenantrag Belgiens zur Vereinbarkeit der Investitionsschutz-Bestimmungen des Abkommens mit Unionsrecht beschieden und diese Vereinbarkeit dabei im Ergebnis bejaht. Die hierbei formulierten Grenzen für eine Kontrolle des Unionsrechts am Maßstab eingegangener völkervertraglicher Verpflichtungen durch internationale Instanzen lassen aber Bedenken aufkommen, …
  
          Gundel, EWS 2019, 181-188
         
     
        
      
        Sehr geehrter Leser,
        
        Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Bitte loggen Sie sich ein,
        um das Dokument der Zeitschrift 
        Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 
        zu lesen.
 
        zum Login
      
      
        Sind Sie bereits Leser der Zeitschrift und möchten Sie 
        auch die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift nutzen,
        dann können Sie die
        Zeitschrift sofort freischalten.
      
      
        Bestellen Sie ein Abonnement für die Zeitschrift Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht,
        um die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift zu nutzen.
        Abonnement abschließen.