Inhaltsverzeichnis
  -  Vorwort 
-  Autorenverzeichnis 
-  Bearbeiterverzeichnis 
-  Abkürzungsverzeichnis 
-  A Allgemeine Grundsätze der Mitbestimmung in Arbeitszeit- und Urlaubsfragen  -  I. Umfang des Mitbestimmungsrechts 
-  II. Initiativrecht des Betriebsrats 
-  III. Gesetzes- und Tarifvorrang 
-  IV. Zuständigkeiten 
 
-  B Kontrollrechte und -pflichten des Betriebsrats  -  I. Einhaltung der Regelungen des Arbeitszeitgesetzes 
-  II. Kontrollrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz  -  1. Überwachungsrecht und Auskunftsanspruch – rechtliche Voraussetzungen 
-  2. Überwachungsrecht und Auskunftsanspruch – im Lichte der vertrauensvollen Zusammenarbeit 
-  3. Überwachungsrecht und Auskunftsanspruch – Datenschutz 
-  4. Überwachungsrecht und Auskunftsanspruch – Vertrauensarbeitszeit 
 
-  III. Fazit  -  Danach 
 
 
-  C Personallogistik – von der Arbeitszeitbedarfsermittlung zum individuellen Arbeitszeitmodell  -  I. Arbeitszeit 
-  II. Aufgabenstellung der Personallogistik 
-  III. Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs  -  1. Prognose der Geschäftstreiber  -  a) Analyse historischer Daten 
-  b) Planungsdaten 
-  c) Erfahrung 
 
-  2. Standards – Prämissen – Berechnungsvorschriften 
-  3. Qualität – Service-Level 
-  4. Ergebnis 
 
-  IV. Ermittlung des Schichtmodells  -  1. Schichtarbeit, Schichtdienst und Schichtdienstplan 
-  2. Schichtbedarf 
-  3. Schichtmodell 
-  4. Ergänzung 
 
-  V. Arbeitszeitmodell  -  1. Ankündigungsfristen, zeitlicher Verlauf der Planung  -  a) Strategische Planung, langfristige Planung 
-  b) Taktische Planung, mittelfristige Planung 
-  c) Operative Planung, kurzfristige Planung 
-  d) Tagesdisposition, Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung 
 
-  2. Dienstplangestaltung  -  a) Schichtdienstblocklänge 
-  b) Freizeitblocklänge 
-  c) Anzahl Schichtdienste pro Kalenderwoche 
-  d) Wochenfaktor 
-  e) Anzahl Tage oder Freizeit in Stunden nach Nachtdienstblöcken 
-  f) Nachtdienstblocklänge 
-  g) Freie Wochenenden 
-  h) Weitere Regelungen 
 
-  3. Planungsprozesse  -  a) Bedingungen einer Planungsmaßnahme 
-  b) Billigung, Sanktion, Ausschluss einer Planungsmaßnahme 
 
-  4. Zeitwirtschaft 
-  5. Ergänzung 
-  6. Das optimale Arbeitszeitmodell  -  a) Finanzen 
-  b) Kunde 
-  c) Potenzial/Mitarbeiter 
-  d) Prozesse 
 
 
-  VI. Ergebnis 
-  VII. Resümee 
 
-  D Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten – Arbeitszeit und Urlaub  -  I. Die Lage der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit unter Abwägung der Interessen des Arbeitgebers und der Belegschaft – die Sichtweise des Arbeitgebers  -  1. Arbeitszeitbegriff  -  a) Vollarbeit 
-  b) Arbeitsbereitschaft 
-  c) Bereitschaftsdienst 
-  d) Rufbereitschaft 
 
-  2. Änderung von Arbeitszeiten von Arbeitnehmern gemäß § 106 GewO bzw. durch Betriebsvereinbarung 
-  3. Allgemeine Voraussetzungen und Grundsätze der Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG  -  a) Initiativrecht des Betriebsrats 
-  b) Kollektive Regelung und Einzelfall 
-  c) Eil- und Notfälle 
-  d) Kopplungsgeschäfte 
-  e) Gesetzes- und Tarifvorbehalt 
-  f) Ausübung des Mitbestimmungsrechts 
-  g) Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte 
 
-  4. Die Anwendungsfälle in der betrieblichen Praxis  -  a) Auslegungsgrundsätze 
-  b) Die Abgrenzung zwischen der nicht mitbestimmungspflichtigen Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit von der mitbestimmungspflichtigen Lage der Arbeitszeit, insbesondere ihrer Verteilung auf die einzelnen Wochentage 
-  c) Flexibilisierung der Arbeitszeit in Form von Gleitzeitmodellen, rollierenden Systemen, freien Tagen 
-  d) Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst 
-  e) Wegezeiten und Dienstreisezeiten 
-  f) Pausen und Arbeitsunterbrechungen 
-  g) Betriebsratssitzungen 
 
-  5. Fazit 
 
-  II. Die Lage der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit unter Abwägung der Interessen des Arbeitgebers und der Belegschaft – die Sichtweise des Betriebsrats  -  1. Begriff der „Arbeitszeit“ 
-  2. Regelungsgrenzen beim Thema „Arbeitszeit“ 
-  3. Umfang des Mitbestimmungsrechts beim Thema „Arbeitszeit“ 
-  4. Ausübung der Mitbestimmung 
-  5. Interessengegensätze 
 
-  III. Gleitende Arbeitszeit aus Sicht des Arbeitgebers – eine Win-win-Strategie für Unternehmen und Beschäftigte  -  1. Vorbemerkung 
-  2. Gleichgerichtete Interessen der Arbeitsvertragsparteien bei unterschiedlicher Motivationslage  -  a) Interessenlage der Beschäftigten 
-  b) Interessenlage der Unternehmen 
-  c) Interessenlage der Betriebsräte 
 
-  3. Gesetzliche Schranken bei der Einführung von Gleitzeitmodellen  -  a) Äußerer Rahmen des Arbeitszeitgesetzes 
-  b) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3 BetrVG  -  aa) Kollektive Regelung 
-  bb) Mitbestimmung betreffend Beginn und Ende sowie der Verteilung der Arbeitszeit 
-  cc) Fehlende tarifliche Regelung 
-  dd) Tariföffnungsklausel 
-  ee) Ermessensschranken der Einigungsstelle 
 
 
-  4. Notwendige Regelungsinhalte einer Gleitzeitregelung  -  a) Erarbeitung einer Checkliste zur Vermeidung unerwünschter Regelungslücken 
-  b) Notwendige Regelungsinhalte  -  aa) Regelung des Geltungsbereichs 
-  bb) Regelung notwendiger Kernarbeitszeiten ggf. differenziert nach Beschäftigtengruppen/Abteilungen 
-  cc) Regelung des Arbeitszeitrahmens, d.h. des frühesten Beginns und des spätesten Arbeitszeitendes 
-  dd) Regelung der Pausen 
-  ee) Regelung der Anforderungen an die Anordnung von Mehrarbeit außerhalb der Kernarbeitszeit 
-  ff) Regelung der Vorgehensweise bei Sondersituationen 
-  gg) Einführung eines Gleitzeitkontos, Regelung der Sollarbeitszeit 
-  hh) Ausgleichszeiträume, Abgeltungs- oder Verfallregelungen 
-  ii) Arbeitszeiterfassung 
-  jj) Abbau von Plusstunden 
-  kk) Abbau von Minusstunden 
-  ll) Laufzeit der Vereinbarung 
 
-  c) Festlegung von Eckpunkten und Verhandlungsführung 
 
-  5. Schlussbemerkung 
 
-  IV. Gleitende Arbeitszeit aus Sicht des Betriebsrates  -  1. Einleitung 
-  2. Arbeitszeit  -  a) Regelarbeitszeit 
-  b) Gleitzeitbandbreite 
-  c) Kernarbeitszeit 
-  d) Mindestarbeitszeit 
-  e) Betriebsbesetzungszeit 
-  f) Sonstige Anwesenheitspflichten 
-  g) Überstunden 
 
-  3. Arbeitszeitkonto  -  a) Ampelphasen 
-  b) Abrechnungszeitraum 
-  c) Zeitausgleich 
 
 
-  V. Arbeitszeitkonten und Jahresarbeitszeit aus Arbeitgebersicht  -  1. Begriffsbestimmung  -  a) Abrufarbeitsverhältnis 
-  b) Flexi- und Gleitzeitkonten (Jahresarbeitszeitkonten) 
-  c) Lebensarbeitszeitkonten 
-  d) Flexi- oder Wahlarbeitszeit 
 
-  2. Rechtliche Rahmenbedingungen  -  a) Mindestlohngesetz  -  aa) Gesonderte Fälligkeitsregelung 
-  bb) Ausnahmebestimmung für „Besserverdiener“ 
 
-  b) Sozialversicherungsrechtliche Regelungen 
-  c) Teilzeit- und Befristungsgesetz 
-  d) Arbeitszeitgesetz 
 
-  3. Flexibilisierungsinstrumente aus Arbeitgebersicht  -  a) Jahresarbeitszeitkonten  -  aa) Bedarfsorientiertes Arbeiten 
-  bb) Einbringung von Arbeitszeit 
-  cc) Entsparen 
 
-  b) Lebensarbeitszeitkonten 
-  c) Mitbestimmte Implementierung 
 
 
-  VI. Arbeitszeitkonten und Jahresarbeitszeit aus Sicht des Betriebsrats – die Einigungsstelle „nur Arbeitszeit“ war gestern  -  1. Leitgedanken  -  a) Die Regelung „ausschließlich Arbeitszeit“ gibt es nicht! 
-  b) (Nur) Die rechtsfehlerfreie Umsetzung von Jahresarbeitszeitregelungen gestattet den Abzug von Minusstunden 
-  c) Das Arbeitszeitkonto drückt den Vergütungsanspruch in anderer Form aus 
 
-  2. Einzelne rechtliche Rahmenbedingungen  -  a) Individualrechtlicher Ausgangspunkt 
-  b) Mitbestimmungsrahmen  -  aa) ArbZG  -  (1) Verteilzeitraum und Nulldurchlauf 
-  (2) Im Voraus geplante Pausen/Arbeitszeitunterbrechungen 
-  (3) Die „Flucht in den Tarifvertrag“ 
 
-  bb) ArbSchG  -  (1) Arbeitszeit als Gefährdungsquelle 
-  (2) Gesetz i.S.d. § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG 
 
-  cc) Arbeitsschutz als Pflichtaufgabe des Betriebsrats 
-  dd) Sicherstellung weiterer gesetzlicher Verpflichtungen des Arbeitgebers 
-  ee) Keine Umgehung von Entgeltfortzahlungsverpflichtungen 
-  ff) Das Vollständigkeitsgebot 
 
 
-  3. Flexible Arbeitszeit erfordert eine Arbeitsmengenplanung 
 
-  VII. Vertrauensarbeitszeit aus Sicht des Arbeitgebers  -  1. Einführung 
-  2. Aufzeichnungspflichten nach dem Arbeitszeitgesetz 
-  3. Mitbestimmung des Betriebsrats  -  a) Einführung von Vertrauensarbeitszeit 
-  b) Überwachungsrecht des Betriebsrats 
-  c) Durchsetzbarkeit der Vertrauensarbeitszeit in der Einigungsstelle 
-  d) Mögliche Kompromisslösungen 
 
-  4. Fazit 
 
-  VIII. Vertrauensarbeitszeit in der Betriebsräteberatung  -  1. Begriffsbestimmung 
-  2. Chancen und Risiken von Vertrauensarbeitszeit  -  a) Arbeitnehmerperspektive  -  aa) Chancen 
-  bb) Risiken 
 
-  b) Arbeitgeberperspektive  -  aa) Chancen 
-  bb) Risiken 
 
-  c) Betriebsratsperspektive 
 
-  3. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats  -  a) § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG 
-  b) § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 
 
-  4. Betriebsvereinbarungen zur Vertrauensarbeitszeit  -  a) Präambel 
-  b) Persönlicher Geltungsbereich 
-  c) Definition 
-  d) Zeitrahmen und Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit  -  aa) Maximaler Arbeitszeitrahmen 
-  bb) Konkrete Festlegung der Arbeitszeiten durch den Mitarbeiter 
 
-  e) Arbeitszeiterfassung  -  aa) Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes und der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 
-  bb) Interessen der Arbeitsvertragsparteien 
-  cc) Durchführung der Arbeitszeiterfassung 
 
-  f) Ausgleich für Überstunden  -  aa) Anfall von Überstunden 
-  bb) Vergütung von Überstunden und Überstundenzuschläge 
 
-  g) Umgang mit Minusstunden 
-  h) Beteiligung des Betriebsrats 
-  i) Bildung einer innerbetrieblichen Kommission zur Lösung von Konfliktfällen 
-  j) Schlussbestimmungen 
 
 
-  IX. Mitbestimmung bei der Schichtarbeit aus der Perspektive des Arbeitgebers  -  1. Vorbemerkung 
-  2. Grundlagen  -  a) Gesetzliche Definitionen 
-  b) Gesetzliche und tarifliche Grenzen der Mitbestimmung  -  aa) Gesetzliche Regelungen zur Schichtarbeit 
-  bb) Tarifliche Regelungen zur Schichtarbeit 
 
-  c) Reichweite des Mitbestimmungsrechts 
 
-  3. Mitbestimmung bei Schichtarbeit und Ausgestaltung aus Arbeitgebersicht  -  a) Wesentliche Inhalte einer Betriebsvereinbarung zur Schichtarbeit 
-  b) Festlegung der Schichtsysteme  -  aa) Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsempfehlungen 
-  bb) Regelungen zum Schichtsystem 
 
-  c) Aufstellung der Einzelschichtpläne, Grundsätze der Schichtplanung  -  aa) Alleinige Aufstellung der Einzelschichtpläne durch den Arbeitgeber ohne erneute Zustimmung  -  (1) Materielle Regelungen 
-  (2) Verfahrensrechtliche Regelungen 
 
-  bb) Aufstellung der Einzelschichtpläne mit nochmaliger Zustimmung des Betriebsrats  -  (1) Mitbestimmungs- und Konfliktlösungsverfahren 
-  (2) Ständige Einigungsstelle 
 
 
-  d) Schichtplanänderungen  -  aa) Mitbestimmungspflichtige Schichtplanänderungen nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG 
-  bb) Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 
-  cc) Vorabzustimmung des Betriebsrats 
-  dd) Eilfälle 
-  ee) Ausgestaltung von Regelungen zur Mitbestimmung bei Schichtplanänderungen  -  (1) Grundsatz: Zustimmung bei Schichtplanänderungen 
-  (2) Regelungen zur Vorabzustimmung für Sonderfälle 
-  (3) Regelungen zur Mitbestimmung bei Eilfällen 
 
 
 
-  4. Fazit 
 
-  X. Schichtarbeit aus Sicht des Betriebsrats  -  1. Ausgangslage 
-  2. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Schichtarbeit 
-  3. Zuständigkeit von Betriebsratsgremien bei Schichtarbeit 
-  4. Einigungsstelle bei Schichtarbeit 
-  5. Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Schichtarbeit 
-  6. Ausgewählte inhaltliche Aspekte bei Schichtarbeit  -  a) Schichtarbeit und Pausen 
-  b) Nachtarbeit im Rahmen von Schichtarbeit 
 
-  7. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung Schichtarbeit 
-  8. Zusammenfassung 
 
-  XI. Personaleinsatz- und Dienstpläne, Änderungen bestehender Pläne – aus Sicht des Arbeitgebers  -  1. Ausgangspunkt: Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 9.7.2013  -  a) Sachverhalt 
-  b) Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts 
 
-  2. Umfang und Ausübung des Mitbestimmungsrechts in sozialen Angelegenheiten  -  a) Umfang des Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 BetrVG 
-  b) Möglichkeiten zur Ausübung des Mitbestimmungsrechts 
-  c) Folgen bei Nicht-Einigung: Einigungsstellenverfahren nach § 87 Abs. 2 BetrVG 
 
-  3. Umsetzung der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts in der Praxis  -  a) Vorläufiges Inkrafttreten eines Dienstplans bei fehlender Mitbestimmung  -  aa) Problem 
-  bb) Lösungsvorschläge 
 
-  b) Dienstplanänderungen  -  aa) Problem 
-  bb) Lösungsvorschläge  -  (1) Grundlagen einer möglichen Regelung 
-  (2) Regelung des „Holens aus dem Frei“ 
-  (3) Weitere Regelungsmöglichkeiten von Dienstplanänderungen in Betriebsvereinbarungen 
 
 
 
-  4. Zusammenfassung 
 
-  XII. Personaleinsatz- und Dienstpläne, Änderungen bestehender Pläne – die Perspektive des Betriebsrats  -  1. Umkämpfte Arbeitszeit 
-  2. Den Interessen einen Namen geben 
-  3. Planung schafft Raum 
-  4. Ein Beispiel mit Schubkraft 
-  5. Grenzen der Planung 
-  6. Konkret werden 
-  7. Zielfindung/Verhandlung/Ergebnissicherung 
 
-  XIII. Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Stand-by und Reserve – aus Arbeitgebersicht  -  1. Rufbereitschaft  -  a) Die Mitbestimmung bei der Rufbereitschaft 
-  b) Grenzen von Mitbestimmung und Einigungsstelle 
-  c) Musterbetriebsvereinbarung für Rufbereitschaft 
 
-  2. Bereitschaftsdienst  -  a) Bereitschaftsdienst ist mitbestimmungspflichtig 
-  b) Bereitschaftsdienst ist vergütungspflichtig 
-  c) Arbeitszeitgesetz und Regelung durch die Betriebsparteien 
-  d) Vorsicht Falle: Abgrenzung von der Rufbereitschaft 
 
-  3. Stand-by und Reserve 
 
-  XIV. Rufbereitschaft, Stand-by, Reserve und Bereitschaftsdienst – aus Sicht des Betriebsrats  -  1. Einleitung 
-  2. Rechtlicher Rahmen  -  a) Intensitätsstufenverhältnis 
-  b) Begriffe und ihre Bedeutungen  -  aa) Vollarbeit 
-  bb) Arbeitsbereitschaft 
-  cc) Bereitschaftsdienst  -  (1) Arbeitsschutzrechtliche Bedeutung 
-  (2) Vergütungsrechtliche Bedeutung 
-  (3) Mitbestimmungsrechtliche Bedeutung 
 
-  dd) Rufbereitschaft  -  (1) Arbeitsschutzrechtliche Bedeutung 
-  (2) Vergütungsrechtliche Bedeutung 
-  (3) Mitbestimmungsrechtliche Bedeutung 
 
 
 
-  3. Gestaltungshinweise für den Betriebsrat  -  a) Begriffsbestimmungen 
-  b) Regelungsgegenstand 
-  c) Anordnung und Planung 
-  d) Personenkreis 
-  e) Zeitrahmen 
-  f) Einsätze während der Bereitschaft 
-  g) Fahrten zum Einsatz 
-  h) Informations- und Unterrichtungspflichten 
-  i) Vergütung 
-  j) Technik und Datenschutz 
-  k) Rechte des Betriebsrats 
-  l) Konfliktlösung 
-  m) Schlussbestimmungen 
 
-  4. Fazit 
 
-  XV. Sonderöffnungen, Sonderschichten und Sondereinsätze – aus Sicht des Arbeitgebers  -  1. Einleitung 
-  2. Rechtlicher Rahmen 
-  3. Weisungsbefugnisse des Arbeitgebers 
-  4. Betriebliche Mitbestimmung  -  a) Zuständige Arbeitnehmervertretung 
-  b) Vorrang gesetzlicher und tariflicher Regelungen 
-  c) Mitbestimmungstatbestände des § 87 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 10 BetrVG  -  aa) Lage und Verteilung der Arbeitszeit 
-  bb) Änderung der betriebsüblichen Arbeitszeit 
-  cc) Betriebliche Lohngestaltung 
 
-  d) (Ständige) Einigungsstelle 
-  e) Not- und Eilfälle 
-  f) Rechtsfolgen von Verstößen gegen die Mitbestimmung 
 
-  5. Rahmenregelungen für Sondereinsätze 
 
-  XVI. Sonderöffnungen, Sonderschichten und Sondereinsätze – aus Sicht des Betriebsrats  -  1. Sonderöffnungen 
-  2. Sonderschichten 
-  3. Fazit 
 
-  XVII. Nutzung von Laptop, Smartphone, iPad, Remotezugängen in der „Freizeit“ – die Sichtweise des Arbeitgebers  -  1. Einführung 
-  2. Der Begriff der Arbeitszeit 
-  3. Einzelne Regelungen des Arbeitszeitrechts  -  a) Tägliche Arbeitszeit 
-  b) Sonn- und Feiertagsarbeit 
-  c) Ruhezeit  -  aa) Grundsätze 
-  bb) Ausnahmen 
 
-  d) Jugendarbeitsschutz 
 
-  4. Mitbestimmung 
-  5. Fazit 
 
-  XVIII. Nutzung von Laptop, Smartphone, iPad und Remotezugängen aus Sicht des Betriebsrats  -  1. Betrieblicher Anknüpfungspunkt 
-  2. Mitbestimmung des Betriebsrats  -  a) § 87 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3 BetrVG 
-  b) § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 
-  c) § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 
-  d) § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 
 
-  3. Fazit 
 
-  XIX. Arbeitszeit und Vergütung von Umkleide-, Reise- und Wegezeiten aus Sicht des Arbeitgebers  -  1. Begriffsbestimmung  -  a) Wasch- und Umkleidezeiten 
-  b) Reisezeiten 
-  c) Wegezeiten 
 
-  2. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen  -  a) Öffentlich-rechtliche/arbeitsschutzrechtliche Ebene  -  aa) Reisezeit 
-  bb) Umkleidezeiten 
-  cc) Waschzeiten 
 
-  b) Vergütungsrechtliche Ebene  -  aa) Ausgangspunkt 
-  bb) Dienstreisen 
-  cc) Umkleidezeiten 
-  dd) Waschzeiten 
 
-  c) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats 
 
-  3. Gestaltungsspielraum der Betriebsparteien – Tipps für die Gestaltung in der Praxis  -  a) Dienstreisen 
-  b) Umkleidezeiten 
-  c) Waschzeiten 
 
 
-  XX. Arbeitszeit und Vergütung von Wege-, Reise- und Umkleidezeiten aus Sicht des Betriebsrats  -  1. Einleitung 
-  2. Arbeitszeit, Ruhezeit, Weisungsrecht  -  a) Arbeitszeit und Ruhezeit als Einordnungsmaßstab 
-  b) Arbeitszeit, Ruhezeit und Weisungsrecht des Arbeitgebers 
 
-  3. Wegezeiten vom Wohnort zum Arbeitsort 
-  4. Reisezeiten im Rahmen eines Dienstgangs oder einer Dienstreise  -  a) Reisen innerhalb der geregelten Arbeitszeit  -  aa) Vergütungspflicht und Reisezeiten 
-  bb) Reisezeiten als Arbeitszeit nach dem ArbZG  -  (1) Keine Beanspruchung – keine Arbeitszeit? 
-  (2) Dienstreisen sind Eingriffe in die Freizeit und zugleich Belastung 
-  (3) Mitbestimmung und betriebliche Arbeitszeitregelungen 
-  (4) Mitbestimmung bei der Vergütungspflicht von Reisezeiten 
 
 
-  b) Reisen außerhalb der Arbeitszeit  -  aa) Arbeitnehmer im Außendienst, Kundendienstmonteure, Kraftfahrer  -  (1) Vergütungspflicht und Reisezeiten 
-  (2) Arbeitsschutz und Reisezeiten 
-  (3) Mitbestimmung und Reisezeiten 
 
-  bb) Arbeitnehmer, die nicht regelmäßig Dienstreisen durchführen  -  (1) Vergütungspflicht und Reisezeiten 
-  (2) Arbeitsschutz und Reisezeiten 
-  (3) Mitbestimmung und Reisezeiten 
 
 
-  c) Reisezeiten der Betriebsräte  -  aa) Reisen der Betriebsräte innerhalb der regulären Arbeitszeit 
-  bb) Reisen der Betriebsräte außerhalb der regulären Arbeitszeit 
-  cc) Reisezeiten der Betriebsräte zum auswärtigen Seminar 
 
 
-  5. Umkleidezeiten der Arbeitnehmer  -  a) Umkleidezeit als vergütungspflichtige Arbeitszeit 
-  b) Umkleidezeit als Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz 
-  c) Umkleidezeit als mitbestimmungspflichtige Arbeitszeit  -  aa) Rechtliche Einordnung der Umkleidezeit als Arbeitszeit 
-  bb) Zeitdauer des Umkleidens unterliegt nicht der Mitbestimmung 
-  cc) Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats  -  (1) Unterlassungsanspruch wegen betriebsvereinbarungswidrigen Verhaltens 
-  (2) Anspruch auf Feststellung der Mitbestimmung bei Umkleidezeiten 
-  (3) Anfechtung eines Spruches der Einigungsstelle 
-  (4) Regelungen in einer Betriebsvereinbarung 
 
 
 
 
-  XXI. Teilzeit und Mitbestimmung bei der Arbeitszeit und beim Urlaub – die Sichtweise des Arbeitgebers  -  1. Einleitung 
-  2. Die juristischen „Hot Topics“ des Teilzeit- und Befristungsgesetzes  -  a) Die Basics des Teilzeitrechts 
-  b) Verringerung der Arbeitszeit – der Idealweg nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz 
-  c) Ablehnung der Teilzeit durch den Arbeitgeber  -  aa) Keine Ersatzkraft 
-  bb) Stelle nicht teilbar 
 
-  d) Erhöhung der Arbeitszeit 
-  e) Veränderung der reduzierten Arbeitszeit bei überwiegendem betrieblichen Interesse 
-  f) Vergleichbarkeit von Teilzeitmitarbeitern bei der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen 
-  g) Beteiligungsrechte des Betriebsrates  -  aa) Personalplanung 
-  bb) Beteiligung des Betriebsrates bei der Verringerung der Arbeitszeit 
-  cc) Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei einer Erhöhung der Arbeitszeit 
-  dd) Ausschreibungspflicht 
 
 
-  3. Fazit  -  a) Nehmt § 6 TzBfG ernst! 
-  b) Teilzeit ist nur ein Aspekt der Arbeitszeitflexibilisierung 
 
 
-  XXII. Teilzeit und Mitbestimmung bei der Arbeitszeit und beim Urlaub – die Sichtweise des Betriebsrats  -  1. Teilzeit und Mitbestimmung bei der Arbeitszeit  -  a) Inhalt der Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 BetrVG  -  aa) Dauer der Arbeitszeit 
-  bb) Lage der Arbeitszeit 
-  cc) Sonstige Aspekte  -  (1) Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsverbot 
-  (2) Vergütung von Teilzeitarbeit 
-  (3) Arbeitszeitkonten 
-  (4) Ankündigungsfristen 
-  (5) Mehrarbeitszuschläge 
 
 
-  b) Mitbestimmung gemäß § 99 Abs. 1 BetrVG 
 
-  2. Teilzeit und Mitbestimmung beim Urlaub 
 
-  XXIII. Betriebliche Pausenregelungen aus Sicht des Arbeitgebers  -  1. Allgemeines  -  a) Zweck des Mitbestimmungsrechts 
-  b) Kollektivtatbestände 
-  c) Einschränkung und Erweiterung der Mitbestimmung 
 
-  2. Mitbestimmung bei Pausenregelung  -  a) Arbeitszeitbegriff 
-  b) Pausenbegriff 
-  c) Mindestpausendauer nach § 4 ArbZG 
-  d) Ausgestaltung des Mitbestimmungsrechts  -  aa) Personelle Reichweite des Mitbestimmungsrechts 
-  bb) Umfang des Mitbestimmungsrechts 
-  cc) Mitbestimmungsrecht bei vergütungspflichtigen Pausen 
-  dd) Initiativrecht 
-  ee) Form der Ausübung des Mitbestimmungsrechts  -  (1) Betriebsvereinbarung 
-  (2) Regelungsabrede 
 
 
-  e) Rechtsfolge bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts  -  aa) Theorie der notwendigen Mitbestimmung 
-  bb) Theorie der erzwingbaren Mitbestimmung 
 
 
-  3. Einzelfälle  -  a) Raucherpausen 
-  b) Gebetspausen 
-  c) Mutterschutz 
-  d) Jugendliche 
-  e) Mobiltelefone/Smartphones 
-  f) Private Internetnutzung 
-  g) Private Nutzung von Telefon und E-Mail 
 
-  4. Formulierungsbeispiel: „Betriebsvereinbarung Pausen“ 
 
-  XXIV. Betriebliche Pausenregelungen aus Sicht des Betriebsrats  -  1. Einleitung  -  a) Allgemeine Regelungen  -  aa) Ausgangsnorm: § 4 ArbZG 
-  bb) Abweichende Möglichkeiten nach § 7 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2, Nr. 3 ArbZG 
 
-  b) Mitbestimmung nach § 87 BetrVG  -  aa) § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG 
-  bb) § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 
-  cc) § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 
 
 
-  2. Einzelbeispiele  -  a) Betriebsvereinbarung Pausenregelung für Mitarbeiter im Einsatzdienst 
-  b) Betriebsvereinbarung Arbeitszeit im Rettungsdienst 
-  c) Pausenregelung im Rahmen einer flexiblen Arbeitszeitregelung in der Chemiebranche 
-  d) Regelung zu Pausen im Zusammenhang mit einer Betriebsvereinbarung über Arbeitszeiten im klinischen Bereich eines Krankenhauses 
-  e) Pausenregelung in einer Betriebsvereinbarung durch Dienstplangestaltung, Einigungsstellenspruch 
-  f) Betriebsvereinbarung flexible Arbeitszeit in der pharmazeutischen Industrie eines nicht tarifgebundenen Arbeitgebers 
-  g) Pausenregelung in einer Betriebsvereinbarung über Arbeitszeitflexibilisierung und Arbeitszeitkonto in der Wohnungswirtschaft (tarifgebunden) 
-  h) Pausenregelung in einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung im Logistik- und Produktionsbereich 
-  i) Pausenregelung in einer Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit in einer Verwaltung eines Unternehmens 
-  j) Pausenregelung in einer Betriebsvereinbarung flexible Arbeitszeit (gewerblich) 
 
-  3. Pausenregelungen im gesundheitsschutzrechtlichen Sinne  -  a) Lang- oder Kurzpausen? 
-  b) Ausgestaltung der Pausen als Ergebnis einer Gefährdungsbeurteilung  -  aa) Gefährdungsbeurteilung 
-  bb) Kurzpausen als Ergebnis einer Gefährdungsbeurteilung 
 
 
-  4. Zusammenfassung 
 
-  XXV. Anordnung und Ableistung von Überstunden – aus Sicht des Arbeitgebers  -  1. Allgemeines 
-  2. Gesetzliche Rahmenbedingungen / Individualrechtliche Grundlagen  -  a) Arbeitszeitgesetz 
-  b) Individualrechtliche Grundlagen 
 
-  3. Reichweite des Mitbestimmungsrechts  -  a) Sinn und Zweck 
-  b) Begriffsbestimmung  -  aa) Mitbestimmungspflichtige Maßnahmen  -  (1) Kollektiver Tatbestand 
-  (2) Einzelfälle 
 
-  bb) Überstunden in flexiblen Arbeitszeitmodellen 
-  cc) Grenzen des Mitbestimmungsrechts, Eil- und Notfälle, Arbeitskampf 
 
 
-  4. Zustimmungsfiktion bei der Anordnung von Überstunden 
 
-  XXVI. Anordnung und Ableistung von Überstunden – aus Sicht des Betriebsrats  -  1. Allgemeines  -  a) Das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG  -  aa) Definition und Abgrenzung  -  (1) Überstunden 
-  (2) Mehrarbeit 
-  (3) Verwendung des Begriffs in der Praxis, in Tarifverträgen und gesetzlichen Vorschriften 
-  (4) Betriebsübliche Arbeitszeit 
-  (5) Kollektiver Tatbestand 
 
-  bb) Sinn und Zweck des Mitbestimmungsrechts 
-  cc) Stellung des Betriebsrats 
-  dd) Ausnahme: Notfälle 
-  ee) Gründe für Überstunden 
-  ff) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats  -  (1) Zustimmung und Ablehnung 
-  (2) Gegenforderung/Kopplungsgeschäft 
-  (3) Beschlussfassung 
 
 
-  b) Gesetzlicher Rahmen  -  aa) Arbeitszeitgesetz 
-  bb) § 14 ArbZG – außergewöhnliche Fälle 
-  cc) Sonderregelungen 
 
-  c) Tariflicher Rahmen anhand TVöD 
-  d) Individualrechtlicher Rahmen  -  aa) Regelungen im Arbeitsvertrag 
-  bb) Pflichten aus Treu und Glauben, § 242 BGB 
-  cc) Freiwilligkeit der Arbeitnehmer 
-  dd) Gesetzliche Schranken 
-  ee) Überstunden im Arbeitskampf 
 
-  e) Folgen der Grenzen für die Ausübung der Mitbestimmung  -  aa) Bedeutung für Arbeitnehmer 
-  bb) Bedeutung für die Betriebsratsarbeit 
 
 
-  2. Praxishilfen  -  a) Fallbeispiele 
-  b) Checkliste 
-  c) Formulierungshilfen/Muster  -  aa) Anschreiben an den Arbeitgeber  -  (1) Anforderung von Informationen 
-  (2) Zustimmung mit Gegenforderung 
-  (3) Unterlassen zukünftiger Anordnungen ohne vorherige Zustimmung 
 
-  bb) Formulierungsbeispiel für eine (einfache) Betriebsvereinbarung zu Überstunden 
 
 
-  3. Der Ernstfall  -  a) Einigungsstelle  -  aa) Allgemeines 
-  bb) Muster: Beschluss des Betriebsrats 
 
-  b) Beschlussverfahren  -  aa) Allgemeines 
-  bb) Muster: Beschluss des Betriebsrats 
 
-  c) Einstweilige Verfügung  -  aa) Allgemeines 
-  bb) Muster: Beschluss des Betriebsrats 
 
 
-  4. Ergebnis 
 
-  XXVII. Einführung und Gestaltung von Kurzarbeit – Sach- und Rechtslage aus Sicht des Arbeitgebers  -  1. Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit  -  a) Arbeitsrechtliche Anforderung: Rechtsgrundlage und Mitbestimmung des Betriebsrats  -  aa) Rechtsgrundlage  -  (1) Arbeitsvertrag 
-  (2) Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 
 
-  bb) Erzwingbares Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats 
 
-  b) Sozialrechtliche Anforderung: §§ 95 ff. SGB III  -  aa) Erheblicher Arbeitsausfall 
-  bb) Anzeige bei der Agentur für Arbeit 
 
 
-  2. Kurzarbeit und Günstigkeitsprinzip 
-  3. Verhältnis von Kurzarbeit und betriebsbedingter Kündigung  -  a) Zeitliche Überschneidung 
-  b) Berücksichtigung des Ultima-Ratio-Grundsatzes 
-  c) Zwischenfazit 
 
-  4. Fazit 
 
-  XXVIII. Einführung und Gestaltung von Kurzarbeit – Sach- und Rechtslage aus Sicht des Betriebsrats  -  1. Einführung 
-  2. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung von Kurzarbeit  -  a) Einführung von Kurzarbeit durch den Arbeitgeber 
-  b) Einführung von Kurzarbeit durch den Betriebsrat (Initiativrecht)  -  aa) Initiativrecht und Reichweite 
-  bb) Individualrechtliche Auswirkungen des Initiativrechts im Kündigungsschutzverfahren 
-  cc) Zwischenergebnis 
 
 
-  3. Umsetzungsmöglichkeiten  -  a) Betriebliche Vereinbarungen 
-  b) Musterregelungen 
 
 
-  XXIX. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans – die Sichtweise der Betriebsparteien  -  1. Einführung 
-  2. Inhalt des Mitbestimmungsrechts 
-  3. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze 
-  4. Urlaubsplan, Urlaubsliste, Abweichungen von genehmigtem Urlaub  -  a) Urlaubsplan 
-  b) Urlaubsliste 
-  c) Abweichungen von genehmigtem Urlaub 
 
-  5. Festlegen des Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer 
-  6. Zusätzliche Regelungsmöglichkeiten  -  a) Allgemeine Regelungsoptionen 
-  b) Betriebsurlaub, Betriebsferien, Betriebsruhe 
-  c) Regelungsbedarf nach der „Schultz-Hoff“-Entscheidung 
-  d) Schwerbehindertenurlaub 
-  e) Sonderurlaub 
-  f) Bildungsurlaub 
 
 
-  XXX. Mitbestimmung im Tendenzbetrieb aus Sicht des Arbeitgebervertreters  -  1. Geltungsbereich und Voraussetzungen des Tendenzschutzes nach § 118 Abs. 1 BetrVG  -  a) Normzweck 
-  b) Voraussetzungen des Tendenzschutzes  -  aa) Unmittelbares Verfolgen tendenzgeschützter Ziele 
-  bb) Überwiegende Tendenztätigkeit 
 
-  c) Einschränkung der Mitbestimmung als Rechtsfolge des Tendenzschutzes  -  aa) Relativer Ausschluss der Mitbestimmung bei sozialen Angelegenheiten 
-  bb) Tendenznähe der konkreten Maßnahme 
-  cc) Tendenzträgereigenschaft  -  (1) Relevanz des Kriteriums in sozialen Angelegenheiten 
-  (2) Einflussnahme auf Tendenzverwirklichung 
-  (3) Sonderproblem: „arbeitgeberfremde“ Dienstkräfte 
 
 
-  d) Einzelfälle aus der Rechtsprechung  -  aa) Presse und Medien 
-  bb) Schulbereich 
-  cc) Karitative Einrichtungen 
-  dd) Theater, Oper, Konzerthaus etc. 
 
 
-  2. Zuständigkeit der Einigungsstelle 
 
-  XXXI. Mitbestimmung im Tendenzunternehmen bei Arbeitszeit und Urlaub aus Sicht des Betriebsratsvertreters  -  1. Grundsätzliches 
-  2. Voraussetzung des Tendenzschutzes  -  a) Unmittelbare und überwiegende Zweckdienlichkeit 
-  b) Tendenzträgerschaft 
 
-  3. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitszeit und Urlaub  -  a) Umfang der Mitbestimmung 
-  b) Einschränkungen aufgrund der Eigenart  -  aa) Politische und koalitionspolitische Bestimmungen 
-  bb) Wissenschaftliche und künstlerische Bestimmungen 
-  cc) Konfessionelle, erzieherische und karitative Bestimmungen 
-  dd) Presse und Medien, Rundfunk- und Fernsehanstalten 
 
 
-  4. Fazit 
 
-  XXXII. Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Urlaub von Zeitarbeitnehmern – aus Sicht des Arbeitgebervertreters  -  1. Vorbemerkung 
-  2. Die Systematik des § 14 AÜG 
-  3. Zuordnung der Beteiligungsrechte 
-  4. Die Arbeitszeit und der Urlaub in der Zeitarbeit 
-  5. Verhältnis von Betriebsvereinbarungen zu tarifvertraglichen und individualvertraglichen Regelungen 
-  6. Mitbestimmung über die Lage der Arbeitszeit bei Einsatz von Zeitarbeitnehmern (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG)  -  a) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Einsatzbetrieb  -  aa) Grundlegende Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts 
-  bb) Tarifsperre gemäß § 87 Abs. 1 Einleitungssatz BetrVG? 
-  cc) Mitbestimmung bei bereits mitbestimmten Arbeitszeitsystemen  -  (1) Grundsatz bei mitbestimmten Arbeitszeitsystemen 
-  (2) Mitbestimmte Schichtsysteme (flexible Arbeitszeiten) 
 
-  dd) Mitbestimmung bei dringenden Einsätzen 
-  ee) Sonderregelungen für die Zeitarbeitskräfte 
 
-  b) Mitbestimmung des Betriebsrats im Zeitarbeitsunternehmen  -  aa) Arbeitszeitfestlegungen in Arbeitnehmerüberlassungsverträgen 
-  bb) Mischbetriebe 
-  cc) Vergütungspflichtige Arbeitszeit 
 
 
-  7. Mitbestimmung über die vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG)  -  a) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Zeitarbeitsunternehmen  -  aa) Betriebsübliche Arbeitszeit im Zeitarbeitsbetrieb? 
-  bb) Grundlegende Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts 
-  cc) Vollkontinuierliche Schicht 
-  dd) Kollektive Regelungsfragen 
 
-  b) Mitbestimmung des Betriebsrats im Einsatzbetrieb 
 
-  8. Urlaubsgrundsätze, Urlaubsplan, Lage des Urlaubs (§ 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG)  -  a) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Zeitarbeitsunternehmen 
-  b) Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Einsatzbetrieb 
 
-  9. Formulierungsbeispiel 
-  10. Zusammenfassung 
 
-  XXXIII. Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Urlaub von Leiharbeitnehmern – aus Sicht des Betriebsratsvertreters  -  1. Einleitung 
-  2. Mitbestimmung im Betrieb des Verleihers  -  a) Allgemeine Zuständigkeit eines beim Verleiher bestehenden Betriebsrats 
-  b) Mitbestimmungspflichtige Weisungen des Verleihers 
-  c) Mitbestimmungsrechte bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG)  -  aa) Mitbestimmungsrechte bei Beginn, Ende und Verteilung der Arbeitszeit 
-  bb) Mitbestimmung bei Rufbereitschaft und Bereitschaftsdiensten 
-  cc) Mitbestimmung bei Flexibilisierung der Arbeitszeit/Arbeitszeitkonten 
 
-  d) Mitbestimmung bei vorübergehender Verlängerung der Arbeitszeit 
-  e) Mitbestimmung bei vorübergehend verkürzter Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG)  -  aa) Mitbestimmung bei Unterschreitung der regelmäßigen Arbeitszeit während eines Einsatzes 
-  bb) Mitbestimmung bei verkürzten Arbeitszeiten infolge eines Beschäftigungsmangels beim Verleiher 
 
 
-  3. Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats bei der Arbeitszeit  -  a) Zuständigkeit des Entleiherbetriebsrats für Leiharbeitnehmer 
-  b) Betriebsvereinbarungen im Entleiherbetrieb 
-  c) Ausübung des Mitbestimmungsrechts 
-  d) Mitbestimmung bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit 
-  e) Mitbestimmung bei Verteilung und Flexibilisierung der Arbeitszeit  -  aa) Grenzen des Mitbestimmungsrechts 
-  bb) Flexible Arbeitszeitsysteme 
-  cc) Zeitguthaben und Zeitsalden 
 
-  f) Mitbestimmung bei Schicht- und Nachtarbeit  -  aa) Regelungsbefugnis des Entleiherbetriebsrats 
-  bb) Schichtplangestaltung 
-  cc) Vollkontinuierliche Schichtarbeit 
 
-  g) Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst 
-  h) Mitbestimmung bei vorübergehender Verlängerung oder Verkürzung der betriebsüblichen Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG)  -  aa) Abweichungen von vertraglich vereinbarter und beim Entleiher geltender Arbeitszeit 
-  bb) Mitbestimmungsrecht bei Mehrarbeit von Leiharbeitnehmern 
-  cc) Mitbestimmung bei Verkürzung der betriebsüblichen Arbeitszeit 
 
 
-  4. Mitbestimmung beim Urlaub  -  a) Urlaubsregelungen beim Verleiher  -  aa) Anspruchsgegner des Urlaubsanspruchs 
-  bb) Mitbestimmung beim Urlaub 
-  cc) Urlaubsgrundsätze 
-  dd) Urlaubsplan und zeitliche Lage des Urlaubs 
 
-  b) Urlaubsregelungen beim Entleiher 
 
-  5. Mitbestimmungsverfahren 
 
 
-  E. Die Einigungsstelle in Arbeitszeitfragen  -  I. Grundlagen der Einigungsstelle 
-  II. Besetzung der Einigungsstelle 
-  III. Gerichtliche Einsetzung der Einigungsstelle  -  1. Einigungsversuch 
-  2. Offensichtliche Unzuständigkeit 
-  3. Bestellung des Vorsitzenden 
-  4. Festlegung der Zahl der Beisitzer 
-  5. Das Verfahren 
 
-  IV. Weitere Personen in der Einigungsstelle  -  1. Verfahrensbevollmächtigte 
-  2. Parteiöffentlichkeit 
 
-  V. Zuständigkeit der Einigungsstelle  -  1. Kollektive Angelegenheit 
-  2. Richtiges Gremium  -  a) Originäre Zuständigkeit von Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat 
-  b) Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats durch Beauftragung gemäß § 50 Abs. 2 BetrVG 
 
-  3. Gesetzes- oder Tarifvorrang  -  a) Gesetzesvorrang 
-  b) Tarifvorrang 
 
-  4. Initiativrecht und Umfang des Mitbestimmungsrechts 
-  5. Bereits ausgeübtes Mitbestimmungsrecht 
 
-  VI. Die häufigsten Arbeitszeitthemen in der Einigungsstelle  -  1. Aufstellung von Schicht- und Dienstplänen 
-  2. Änderung von Schicht- und Dienstplänen 
-  3. Eilfälle 
-  4. Vertrauensarbeitszeit 
-  5. Arbeitszeitkonto 
-  6. Kurzarbeit 
-  7. Absage von Mehrarbeit 
-  8. Erzwingbarkeit von abweichenden Regelungen i.S.v. § 7 Abs. 2 ArbZG 
-  9. Sonderöffnungen/Sonderschichten 
 
 
-  F. Verstöße gegen Mitbestimmungsrechte  -  I. Die Dynamik mitbestimmungsrechtlicher Konflikte beim Thema „Arbeitszeit“ 
-  II. Mitbestimmungsrechtliche Konflikte und arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren 
-  III. Mitbestimmungsrechtliche Konflikte nachhaltig lösen 
 
-  Literaturverzeichnis 
-  Sachregister A 
-  Sachregister B 
-  Sachregister D 
-  Sachregister E 
-  Sachregister F 
-  Sachregister G 
-  Sachregister I 
-  Sachregister K 
-  Sachregister L 
-  Sachregister M 
-  Sachregister P 
-  Sachregister R 
-  Sachregister S 
-  Sachregister T 
-  Sachregister U 
-  Sachregister V 
-  Sachregister W 
-  Sachregister Z