A. Die Lebensmittelkontrolle in Deutschland: Die Organisation der Kontrolle, die Anforderungen an ihre Durchführung und deren Ergebnisse
|   Das Anforderungsprofil an Lebensmittelkontrolleure sowie die Ausstattung des Kontrollpersonals  |  |
|   Befugnisse des Lebensmittelkontrolleurs und Rechte des Betroffenen während der Kontrolle  |  |
B. Der Gegenstand der Kontrolle: produktbezogene und betriebsbezogene lebensmittelrechtliche Anforderungen
C. Was alles nach/mit der Kontrolle kommen kann
D. Beispiele behördlicher Unterlagen und Verfügungen
|   Lebensmittelrechtliche Ordnungsverfugung – sofortiger Vollzug mit Zwangsgeldandrohung  |  |
E. 10 Tipps, die ein Kontrolleur kennen sollte
F. 10 Tipps, die ein Unternehmer kennen sollte
G. 10 Entscheidungen zum Lebensmittelrecht, die man kennen sollte
 
Anhang: Anhang II VO (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
