Die Zukunft des EU-internen Investitionsschutzes nach dem EuGH-Urteil in der Rs. Achmea
          Der vorliegende Beitrag analysiert die durch das Achmea-Urteil des EuGH (RIW 2018, 200) aufgeworfenen Probleme im Gesamtzusammenhang des Schutzes von Direktinvestitionen im Rahmen der EU. Differenziert werden zunächst die Schutzinstrumente auf Ebene des Gaststaates, in dem eine Investition getätigt worden ist, des Heimatstaates des Investors sowie der EU. Differenziert werden ferner der völkergewohnheitsrechtliche und der völkervertragliche Investitionsschutz durch bilaterale oder multilaterale Investitionsschutzabkommen. …
  
          Behrens, RIW 2018, 701-712
         
     
        
      
        Sehr geehrter Leser,
        
        Sie sind zur Zeit nicht angemeldet. Bitte loggen Sie sich ein,
        um das Dokument der Zeitschrift 
        Recht der internationalen Wirtschaft 
        zu lesen.
 
        zum Login
      
      
        Sind Sie bereits Leser der Zeitschrift und möchten Sie 
        auch die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift nutzen,
        dann können Sie die
        Zeitschrift sofort freischalten.
      
      
        Bestellen Sie ein Abonnement für die Zeitschrift Recht der internationalen Wirtschaft,
        um die R&W-Online Datenbank dieser Zeitschrift zu nutzen.
        Abonnement abschließen.