R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
Suchmodus: genau  
Header Pfeil
07.03.2014
Nachrichten
PwC-Studie: Erwartete Synergien werden nur bei jedem zweiten Deal realisiert
Unternehmenszusammenschlüsse führen zwar i. d. R. zum erwarteten strategischen Ziel, bringen aber oft geringere Synergieeffekte als erwartet. Wesentliche Ursachen sind Planungs- und Managementfehler, aber auch Reibungsverluste bei der
07.03.2014
Nachrichten
BAG: Bewerber - Benachteiligung - Alter
Das BAG hat mit Urteil vom 14.11.2013 - 8 AZR 997/12 - entschieden: Ist ein Bewerber für eine ausgeschriebene Stelle objektiv nicht geeignet, so schei-det grundsätzlich eine unmittelbare oder mittelbare Benachteiligung iSd. §§ 1, 7 AGG aus, wenn ihn
07.03.2014
Nachrichten
LG München I: Die Einrichtung eines funktionierenden Compliance-Systems gehört zur Gesamtverantwortung des Vorstands
Das LG München I hat mit Urteil vom 10.12.2013 - 5 HK O 1387/10 - entschieden: 1. Im Rahmen seiner Legalitätspflicht hat ein Vorstandsmitglied dafür Sorge zu tragen, dass das Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine
07.03.2014
Nachrichten
OLG Frankfurt a. M.: Keine Bestellung organschaftlichen Vertreters nach § 29 BGB analog für Familien-GbR
Das OLG Frankfurt a. M. hat mit Beschluss vom 30.1.2014 – 20 W 368/13 - entschieden: Eine Bestellung eines organschaftlichen Vertreters durch das Registergericht unter analoger Anwendung von § 29 BGB kann jedenfalls für eine Familiengesellschaft
06.03.2014
Volltext-Urteile
BVerfG: Filmabgabe für Kinobetreiber verfassungsgemäß
BVerfG, Urteil vom 28.1.2014 - 2 BvR 1561/12, 2 BvR 1562/12, 2 BvR 1563/12, 2 BvR 1564/12
06.03.2014
Nachrichten
BFH: Hotel und Appartementhaus als Teilbetriebe
Der BFH hat mit Urteil vom 12.12.2013 - X R 33/11 - wie folgt entschieden:1. Der Teilbetrieb ist eine Untereinheit des Gesamtbetriebs, ein selbständiger Zweigbetrieb im Rahmen eines Gesamtunternehmens. 2. Allein die räumliche Trennung des
06.03.2014
Nachrichten
SA Generalanwältin: Vorlagefragen zur Niederländischen Organschaft
Nach Auffassung von Generalanwältin Juliane Kokott in den Verfahren C-39/13, C-40/13 und C-41/13 sind Art. 43 EG i. V. m. Art. 48 EG und Art. 49 AEUV i. V. m. Art. 54 AEUV dahingehend auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung, wie sie im
06.03.2014
Volltext-Urteile
OLG Dresden: Wirtschaftsprüferhaftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung von Kapitalanlegern bei Erteilung eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks trotz bekannter Risiken
OLG Dresden, Urteil vom 6.2.2014 – 8 U 1695/11 Volltext des Urteils: BB-ONLINE BBL2014-626-2 unter www.betriebs-berater.de LEITSATZ (DES KOMMENTATORS) Die Frage einer sittenwidrigen Drittschädigung durch Bestätigungsvermerke ist anhand einer
06.03.2014
Volltext-Urteile
OLG Dresden: Wirtschaftsprüferhaftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung von Kapitalanlegern bei Erteilung eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks trotz bekannter Risiken
OLG Dresden, Urteil vom 6.2.2014 – 8 U 954/11 Volltext des Urteils: BB-ONLINE BBL2014-626-1 unter www.betriebs-berater.de LEITSATZ (DES KOMMENTATORS) Die Frage einer sittenwidrigen Drittschädigung durch Bestätigungsvermerke ist anhand einer
06.03.2014
Volltext-Urteile
OLG München: Risikozuschlag von 4 % bei Schätzung des Unternehmenswerts zu einem Bewertungsstichtag Anfang 2010
OLG München, Beschluss vom 18.2.2014 – 31 Wx 211/13, rkr. Volltext des Beschlusses: BB-ONLINE BBL2014-625-1 unter www.betriebs-berater.de AMTLICHER LEITSATZ Für die Schätzung des Unternehmenswerts zu einem Stichtag Anfang 2010 kann ein Risikozuschlag
06.03.2014
Volltext-Urteile
Niedersächsisches FG: Investitionsabzugsbetrag auch bei schon angeschafftem Wirtschaftsgut
Niedersächsisches FG, Urteil vom 18.12.2013 – 4 K 159/13, Rev. eingelegt (Az. BFH IV R 9/14) Volltext des Urteils: BB-ONLINE BBL2014-622-1 unter www.betriebs-berater.de AMTLICHER LEITSATZ Die bereits erfolgte Anschaffung des begünstigten
06.03.2014
Nachrichten
WPK: Transparenzberichte 2014 – Fristablauf 31.3.2014
Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 319a Abs. 1 S. 1 HGB) durchführen, haben jährlich spätestens drei Monate nach Ende des Kalenderjahres einen
06.03.2014
Nachrichten
WPK: Stellungnahme zur Konsultation zu einer möglichen Einführung von europäischen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (EPSAS)
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat am 17.2.2014 im Rahmen der Konsultation von EU-Kommission und Eurostat zu einer möglichen Einführung von europäischen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (European Public Sector Accounting
06.03.2014
Nachrichten
IDW: Stellungnahme zum Konsultationspapier des IESBA „Strategieund Arbeitsplan für 2014–2018“
Das IDW hält eine grundlegende Umstrukturierung des International Code of Ethics for Professional Accountants für unerlässlich. Dies bringt ein Schreiben zum Ausdruck, mit dem sich das IDW zum Konsultationspapier des International Ethics Standards
06.03.2014
Nachrichten
IDW: Anregungen zur Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie in deutsches Recht
Das IDW hat dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) einige Anregungen für das anstehende Gesetzgebungsverfahren übermittelt. Die Änderung des HGB sollte danach grundsätzlich auf solche Aspekte beschränkt bleiben, für die die
06.03.2014
Nachrichten
EuGH: Anwendung eines ermäßigten Steuersatzes auf die Beförderung von Personen und des mitgeführten Gepäcks
Der EuGH hat mit Urteil vom 27.2.2014 - verb. Rs. C‑454/12 und C‑455/12 - wie folgt entschieden:1. Art. 12 Abs. 3 Buchst. a Unterabs. 3 in Verbindung mit Anhang H Kategorie 5 der Sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17. Mai 1977 zur
06.03.2014
Nachrichten
BFH: Bankenhaftung im Insolvenzfall
Der BFH hat mit Urteil vom 21.11.2013 - V R 21/12 - wie folgt entschieden:1. Die von § 13c UStG vorausgesetzte Steuerfestsetzung kann sich aus einem Umsatzsteuer-Vorauszahlungsbescheid ergeben. Dieser erledigt sich durch den
06.03.2014
Nachrichten
EuGH: Anhängigkeit von Verfahren wegen desselben Anspruchs bei Gerichten verschiedener Mitgliedstaaten
Der EuGH hat mit Urteil vom 27.2.2014 – Rs. C-1/13 - entschieden: Wird derselbe Rechtsstreit vor Gerichten verschiedener Mitgliedstaaten anhängig gemacht, steht die Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts fest (sofern nicht eine
stats